Barbara Maria Neu
aufgewachsen auf einem Bio-Ziegenbauernhof im Mostviertel und geprägt durch eine musikalische Ausbildung in Waidhofen an der Ybbs, brachte ein Klarinettenstudium Barbara Maria Neu über die Anton- Brucker-Privatuniversität Linz zum Studium „Konzertfach Klassische Klarinette“ in der Klasse Gerald Pachinger an der KUG Graz sowie an die MDW Wien. Seit 2018 studiert sie verbindend dazu im Bereich „Performative Kunst“ bei Carola Dertnig an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Neben dem Unterricht in Rollenarbeit bei Lena Kalisch, Sprachgestaltung bei Lena Franke und Atem- und Körperarbeit mit Johann Leutgeb folgen zahlreiche Teilnahmen bei Meisterkursen im Bereich „Klassische Klarinette“ (unter anderem bei Alois Brandhofer, Matthias Schorn, Johann Hindler und Andreas Schablas), sowie diverse zeitgenössische Musik-, Tanz-, Sprach- und Performanceworkshops bei Katharina Cibulka, Fabiana Pastoriani, Vera Blaha-Sauseng und Lilly Pfalzer.
STATEMENT
Neben dem Wirken als klassische Klarinettistin im kammermusikalischen Bereich sowie substituierenden Tätigkeiten beim Radio-Symphonieorchester Wien, sucht Barbara Maria Neu in ihrer eigenen künstlerischen Arbeit die Einbindung von Musik und Instrumentalspiel in eine performative und szenische Darstellung sowie eine Verbindung von Musik hin zu bildender Kunst. Neben der Liebe zu ihrem Instrument ist die Klarinettistin geprägt von einer großen Leidenschaft für Schauspiel und performativer Kunst, was sie ihre schon in der Kindheit beginnenden Umtriebigkeit in der darstellenden Kunst nach einiger Zeit des klassischen Instrumentalstudiums wieder entdecken ließ.
Über die seit einigen Jahren — parallel zum Konzertfachstudium verlaufende intensive Auseinandersetzung mit Schauspiel — kam Barbara Maria Neu schließlich zur zeitgenössischen Musik und performativen Kunst, wo sie eine für sie ideale Schnittstelle ihrer künstlerischen Leidenschaften finden konnte. Auf diese Weise erweitert und bereichert die Klarinettistin ihre Musik durch Anteile aus den künstlerischen Sparten der darstellenden und bildenden Kunst. In ihren Projekten beschäftigt sie sich mit Eigenkompositionen und Improvisation, arbeitet aber auch mit diversen Künstler*innen aus den Bereichen „Musik, darstellender und bildender Kunst wie z.B. Komposition, Tanz, Regie, Schauspiel, Bildhauerei, Malerei, Video, etc.“ zusammen, um gemeinsam neue Werke zu schaffen.
2020 erhielt sie das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des Bundeskanzleramts Österreich. 2021 wurde sie vom Austrian Cultural Forum NYC in Zusammenarbeit mit der Galerie Undercurrent in Brooklyn zu einer interdisziplinären onlineresidency im Zuge des Projektes un/mute-10002 eingeladen. Die Arbeiten werden ab September 2021 im ACF NYC sowie in der Galerie undercurrent in Brooklyn ausgestellt.
Mehr zur Person und den Arbeiten von Barbara Maria Neu gibt’s auf ihrer Website.
Stalltänze – ein Konzert in zehn Bildern
Stalltänze ist eine zeitgenössische Komposition für Klarinette-Solo. In zehn performativmusikalischen Szenen wird der Alltag einer Bäuerin aus dem Mostviertel künstlerisch beschrieben. Jede Szene stellt einen spezifischen Arbeitsprozess mithilfe von dazugehörigen musikalischen Sequenzen dar. Die Geräusche und Bewegungen der Arbeit und Umwelt gehören dabei genauso zur Komposition, wie mit der Klarinette gespielte Klänge und Melodien. Performative, bildhafte und musikalische Anteile bilden in gegenseitiger Bereicherung eine gemeinsame künstlerische Komposition.
Stalltänze gibt es sowohl als Videofassung, als auch als Bühnenfassung.
Mehr dazu.
Credits:
Barbara Maria Neu | Klarinette, Konzept
Laura Ettel | Bildgestaltung
Maria Grün | Bühnenbild
Maria Sendlhofer | künstlerische Mitarbeit
Rojin Sharafi | Tongestaltung
Petra Stump-Linshalm | Komposition
MERVE
MERVE beschäftigt sich mit Erzählungen, Fabeln und Sagen aus Literatur und Musikgeschichte. Gesprochene und auf den Instrumenten gespielte Erzählungen ergeben gemeinsam eine Art musikalische Lesung, die Bekanntes und Vertrautes, aber auch Unbekanntes und Neues mit sich bringt. Das Ensemble wurde 2020 von Barbara Maria Neu, Andrea Edlbauer, Stefanie Kropfreiterund Judith Ferstl gegründet. Die Zusammensetzung aus Klarinette, Saxophon, Bratsche und Kontrabass erweitert sich durch den Einsatz der Sprache.
Mehr dazu.

DUO ANNEA
In der Musikperformance Rebenerzählungen beschäftigt sich das DUO ANNEA beschäftigt sich mit Vertonungen von österreichischen Weinsorten, welche mittels eigenen Kompositionen der Musikerinnen, performativer Darstellung, für die Performance geschriebene Texte und Bühnenbild dargestellt werden.
Barbara Maria Neu & Andrea Edlbauer | Konzept, Klarinette, Saxofone
Sophia Hörmann | Choreographische Assistenz
Valerie Prinz | Texte
Nino Stelzl | Bühnenbild
Mehr dazu.

Flatconcerts
Die Reihe “Flatconcerts” sind interdiziplinär gestaltete zeitliche Räume, in denen sich Musik, Darstellendes, Bildendes, Performance, Video, Foto und alles andere und gemeinhin die Kunst in all ihren Zweigen trifft.
Mehr dazu.