25 Beiträge
26/12/2019
Über ein Programm, das alle institutionellen Veränderungen überdauert und (möglicherweise) doch ganz anderes bewirkt Wer erinnert sich heute noch an die Zentralsparkasse der Stadt Wien? Sie engagierte sich u.a. im Kulturbereich, etwa mit dem legendären Z-Club, Ecke Kirchengasse/Siebensterngasse. Unter der Leitung von Dieter Schrage, der nicht nur als Vermittler in den Auseinandersetzungen der Arena-Bewegung mit […]
17/12/2019
Dieser Tage erlebte ich den russischen Pianisten Grigory Sokolov im Stephaniensaal in Graz. Sein Programm umfasste diesmal Mozart und Brahms, als Zugabe folgten Rameau, Schubert und Schumann. Und es stellte sich einmal mehr der Eindruck ein: Dieser Musiker ist irgendwie nicht von dieser Welt. Wenn er da allein am Instrument sitzt und spielt, kann er einfach alles. Als wäre da einer von einem anderen Stern gekommen.
13/12/2019
Eine kleine autobiographische Revue Teil IV Ende der 1970er Jahre zeigten sich beträchtliche Brüche im Reformprojekt der seit 1971 alleinregierenden Sozialdemokratie. 1978 erfuhr Bruno Kreisky eine herbe Niederlage bei der Volksabstimmung zur Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf ein. Und doch gelang es ihm ein Jahr darauf, bei der Nationalratswahl 1979 für seine Partei mit 51% der […]
04/12/2019
Das Prinzip von „Autorität durch Autorschaft“ (Bazon Brock) im Spiegel der aktuellen politischen Konflikte Vor einigen Tagen lud die Klasse „transarts“ an der Angewandten den Kunstheoretiker Wolfgang Ullrich zu einem öffentlichen Gespräch mit dem Philosophen Franz Schuh. Ihr Thema war das Verhältnis von Kunst, die auf Märkten ge- und der, die im öffentlichen Museum verhandelt […]
15/11/2019
Da saßen wir also vor ein paar Tagen zu viert zusammen, um nachzufragen, wie es um die die europäische Kulturpolitik bestellt ist. Das Depot hatte den Autor Doron Rabinovici, den Geschäftsführer der European Cultural Foundation André Wilkens und mich eingeladen, uns über die aktuelle kulturelle Verfasstheit Europas auszutauschen. Als Moderatorin konnten die Veranstalter die Historikerin […]
05/11/2019
In diesen Tagen war ich in ganz unterschiedlicher Weise mit dem Thema „Vermittlung“ konfrontiert. Grund genug, dem Phänomen genauer nachzugehen. Es begann alles bei einem Besuch des Unteren Belvedere. Im Hof war ein Mittelalter-Markt aufgebaut. Menschen in mittelalterlicher Verkleidung verkauften Essen und Trinken sowie allen möglichen Trödel, der sonst zu den Attraktionen von Weihnachtsmärkten zählt. […]
30/10/2019
Während meiner Tätigkeit als junger Lehrer in Wr. Neustadt machte ich eine erste Bekanntschaft mit dem Leiter des damals gerade erst gegründeten Österreichischen Kultur-Service (ÖKS). Der Galerist Herbert Gras, der in der Grünangergasse junge Kunst ausgestellt hat, gehörte zusammen mit Hans Pusch und Fritz Hermann zum engsten kulturpolitischen Beraterkreis des damaligen Unterrichts- und Kunstministers Fred […]
01/10/2019
Wenn ich im letzten Blog über meine Erfahrungen als Schüler berichtet habe, möchte ich diesmal die Seiten wechseln und mich zurückerinnern an meine ersten Jahre als Lehrer. Da trifft es sich, dass die Schülerinnen, die ich als junger Mann Klassenvorstand begleiten durfte, gerade zur ihrem 40jährigen Maturatreffen zusammen gekommen sind. Unmittelbar nach meiner Matura im […]
25/09/2019
Auf seine alten Tage schreibt der Südtiroler Autor Joseph Zoderer noch einmal einen Roman über die Liebe. In „Der Irrtum des Glücks“ lässt er einen vereinsamten Helden Zwiesprache mit sich selbst halten. In wilden Gedankensprüngen misstraut er seinem Begehren und sucht inmitten seiner Gefühlsausbrüche die Einsamkeit, der er als alternder Mensch ohnehin nicht entrinnen kann. […]
18/09/2019
Es musste ja kommen. Bereits in ihrer ersten Wortmeldung in der Podiumsdiskussion „Kulturpolitik zur Wahl“ beschwor die Kultursprecherin der Neuen Volkspartei Maria Großbauer einmal mehr die „Kulturnation Österreich“, die es zu verteidigen gälte. Das beste Mittel dazu wäre, die Kinder bereits in der Volksschule mehr singen zu lassen. Ansonsten drohe ein weiteres düsteres Ende des […]
16/09/2019
Angeregt zu dieser Blogausgaben hat mich diesmal ein Essay des Doyens der österreichischen Erziehungswissenschaften Karl Heinz Gruber zu seiner abenteuerlichen Ausbildung zum Lehrer. Er teilt in dem Beitrag mit den Leser*innen ganz persönliche Erlebnisse, viele von ihnen recht widrige, die ihn dennoch zu einem begeisterten Lehrer gemacht haben. Auch wenn er spätestens in seinem ersten […]
09/09/2019
Zusammenfassung eines Vortrags anlässlich der Ausstellung Akós Ezer im Künstlerhaus Graz Das Künstlerhaus Graz zeigt gegenwärtig eine Ausstellung des jungen ungarischen Künstlers Ákos Ezer. Für die Halle für Kunst & Medien reiht sich dieses Vorhaben ein in das stetige Bemühen, die nachbarlichen Beziehungen mit der ungarischen Künstlerschaft zu vertiefen. (Eigentlich verwunderlich, dass Kulturinstitutionen Ungarns und […]
20/08/2019
Über eine türkise Initiative zur Inferiorisierung des Fachzusammenhangs Kulturelle Bildung „Ich halte die heutige Diskussion für einen wichtigen und sehr positiven inhaltlichen Beitrag einer neu belebten Kultur-Offensive für die nächsten Generationen. Nun machen wir Nägel mit Köpfen, um die musische Bildung unserer Kinder und Jugendlichen mit Fahrplan, klaren Inhalten und Zielen voranzutreiben“ (Maria Großbauer 2018). […]
25/06/2019
In diesen Tagen berichtete mir ein Kollege aus einem staatsnahen Fond von Umstrukturierungsmaßnahmen. Ein externes Beratungsunternehmen habe den Mitarbeiter*innen eine stromlinienförmige Unternehmensstruktur aufgezwungen, mit dem Effekt, wesentliche Expertise zum Verschwinden zu bringen. Fortan ginge es nicht mehr um die zentralen Inhalte und Anliegen der Einrichtung sondern um Zuarbeit für die Geschäftsführung, der es gelingen muss, […]
20/06/2019
In diesen Tagen veranstaltete das Wiener MuseumsQuartier einen Kinder-Kultur-Parcours. Die hier beheimateten Kunst- und Kultureinrichtungen stellten ihre vielfältigen Angebote für und mit Kindern vor und luden zu Mitmachaktionen ein . All diese Initiativen machten deutlich, dass sich in den letzten Jahren der Stellenwert des künstlerischen Angebotes für Kinder nachhaltig verändert hat. Kinder sind einfach ein […]
06/06/2019
In diesen Tagen jährt sich zum sechsten Mal die Verabschiedung der Neuauflage des Linzer Kulturentwicklungsplans. Dieser folgt vier Schwerpunkten, die sich um die kulturpolitischen Absichten „Chancengleichheit erhöhen“, „Potentiale fördern“, Zugänge schaffen“ und „Stadt öffnen“ ranken. Vor allem im Kapitel “Zugänge schaffen“ werden Kulturelle Bildung bzw. Kunst- und Kulturvermittlung als zentrale kulturpolitische Maßnahmen der Stadt verhandelt, […]
26/04/2019
Die Freie Kulturszene auf der Suche nach ihrem aktuellen Selbstverständnis (und den dafür notwendigen Mitteln) In diesen Tagen gab die Freie Szene in Wien ein Lebenszeichen. Die Interessensgemeinschaften der verschiedenen Kunstsparten luden zu einen zweitägigen Symposium „Freie Szene – Freie Kunst. Soziale Gerechtigkeit – Fair Pay only by issues such as efficacy and safety but […]
16/04/2019
Gut Ding braucht Weile. Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn es in diesen Tagen KulturKontakt Austria und EDUCULT nach 16 Jahren des Nebeneinander-Bestehens erstmals gelungen, ist unter dem Titel „More than Bytes“ eine gemeinsame Veranstaltung auszurichten. Anlass war das jüngste Treffen des ENO Network, einem informellen Zusammenschluss von Forschungsinitiativen (Observatories), die sich mit Kultureller […]
08/04/2019
Über die Aufregung um die Identitären als Symptom einer Gesellschaft, in der zwischen rechts, rechtskonservativ, rechtspopulistisch oder rechtsradikal nicht mehr unterschieden werden kann Großmächtig prangt in diesen Tagen das Konterfei des Führers der identitären Bewegung Österreichs auf der Titelseite des Wochenmagazins „Profil“ . Im Kampf um Marktanteile ist diese Werbestrategie durchaus nachvollziehbar. Dazu hat die […]
05/04/2019
– und doch…: Kulturelle Lehrer*innen-Bildung im Schatten des bayrisch-katholischen Weltkulturerbes Waren Sie schon einmal in Bamberg? Die Stadt ist eine Reise wert; vor allem für diejenigen, die einen unmittelbaren Eindruck von der historisch gewachsenen Ausdruckskraft des bayrischen Katholizismus bekommen möchten. Alte Kirchen und Residenzen scheinbar überall; auf allen sieben Hügeln (nicht nur in Rom!) architektonische […]
27/03/2019
Warum sich ausgerechnet ein Ensemble für Neue Musik für das Gemeinwohl engagiert und warum das ein kulturpolitisches Warnsignal darstellt In diesen Tagen fand ein Konzert des Ensembles „Klangforum Wien“ statt. Das Kollektiv von 24 Ausnahme-Musiker*innen, das für sich beansprucht, „eine künstlerische Idee und eine persönliche Haltung, die ihrer Kunst zurückgeben möchte, was ihr im Verlauf […]
15/03/2019
Ein kunstherapeutischer Versuch am Beginn der Fastenzeit „Für mich zählte weniger als für sie nicht so sehr der Besitz der Dinge als die Erinnerung an sie, die Erinnerung, mit der verglichen der Besitz an und für sich nur enttäuschend, banal und unzulänglich erscheinen kann. Meine Sehnsucht, die Gegenwart sofort zur Vergangenheit werden zu sehen, um […]
14/02/2019
Über neue Formen des gemeinsamen Lernens von Kindern und Erwachsenen Die Regenbogen-Kidz erobern das Bode-Museum. In der ehrwürdigen Basilika des Hauses wirbeln sie mit großen Tüchern umher, verstecken sich darunter und kommen zu einer speziell für die Kinder ausgesuchten Begleitmusik wieder vorsichtig hervor. Sie genießen die Weite des großen Raums, folgen den beiden Kunstvermittlerinnen zu […]
14/01/2019
Aus der Sicht des Alten Am Beginn einer Unternehmensgründung steht oft eine unsichere Suchbewegung. In meinem Fall waren es die vielfältigen Erfahrungen und Kontakte aus der früheren Tätigkeit beim Österreichischen Kultur-Service produktiv machen zu wollen. Weit und breit kein Geschäftsplan, dafür die eine oder andere Idee, ein paar persönliche Anknüpfungspunkte und etwas Kapital aus einer […]
05/01/2019
Am 23. Dezember 2018 wäre der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden. Ich gebe zu, dass ich ihm während seiner Amtszeit viel Widerstand entgegen gebracht habe; mir schien er zuallererst als Verräter der politischen Ideale seines Vorgängers Willy Brandt. Sein Pragmatismus schien mir dazu angetan, die politische Euphorie der 1970er Jahre den erstarkenden […]