Michael Wimmer
  • About
  • Blog
  • Activities
  • Publications
  • Contact
  • DE
  • Search
  • Menu

Wimmer’s Culture Service

Training

Michael Wimmer passes on his many years of experience in theory and practice at the interface between the arts, culture and education policy as part of his teaching at universities and academies to a next generation of students.

Consulting and moderation

Michael Wimmer accompanies and supports art, cultural and educational institutions in the conception and implementation of cultural and educational policy strategies.

Participation in the public discourse on educational and cultural issues

Michael Wimmer publishes regularly commentaries and articles on current educational and cultural policy issues, participates in international conferences and has a varied lecture.

Passing on experiences

As director of the research institute EDUCULT, Michael Wimmer passes on his many years of organizational know-how as well as the current research results of the company to interested parties.

Current evaluation

Evaluation: “Hör.Forscher!
Client: Netzwerk Junge Ohren and Foundation Zuhören
Period: School year 2022/2023

Hör.Forscher! is a joint programme of the Netzwerk Junge Ohren und Foundation Zuhören and the PwC Foundation. It is aimed at pupils of all school types in the age group 10 to 15. The young people are sensitised to sounds and noises in their environment and realise their own ideas artistically and medially. Michael Wimmer is in charge of evaluating the programme.

The programme year 2022/23 of Hör.Forscher! should serve to summarise the project results of four funding years, to analyse the potential and to announce perspectives for a continuation of the programme. On this basis, concrete suggestions for a continuation of the Hör.Forscher! programme are to be developed – on the one hand, in the continuation of the project work, the targeted processing of individual programme elements or the deepening of focus topics. At the same time, the programme partners see themselves as responsible for questioning the sustainability of the resources and networks that have been built up and for orienting them towards possible developments for further use.

The evaluation methodology is based on qualitative procedures: After data collection and analysis by interviews and workshops with the project operators and groups of actors involved on assessments and expectations, the results are presented in a follow-up report. In a final workshop with representatives of the commissioning institutions, future procedures will be specified and guidelines for action will be drawn up.

More about Hör.Forscher!

Current Activities

  • Lecture at public haring “Best Practices for Arts Education in Schools.” in the European Parliament Brussels: European Citizenship through Arts and Culture

Blogs / Comments

  • Blogs  ( Website, Wimmers Weekly bei EDUCULT, Fisch und Fleisch)
  • Comments on Facebook
  • Comments on Website
  • Comments on Twitter

Current engagements

  • Lecturer at the University of Graz – Institute for History/Contemporary History: “Cultural Policy and the Public Sphere”.
  • Lecturer at the University of Applied Arts: Course “Art in Context: Artistic Production and its Cultural-Political Conditions”
    Detailed information
  • Lecturer at the University of Marburg: Continuing Education Master “Cultural Education in Schools
    Detailed information
  • Former lecturer at the University Course in Cultural Management (MAS) at the Institute for Cultural Management and Gender Studies at the University of Music and Performing Arts Vienna on the topic “Art, Culture and Audience
    Detailed information
  • Former lecturer at the Institute for Teacher Education at the University of Vienna: “Research Seminar on Cooperation”
    Detailed information

Lectures

  • Abschlusspräsentation des Sammelbandes “Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich” von Emmerich Tálos (Hg.)
    am 05.Februar 2020, 19:00 Uhr im ORLANDO Literatur- und Kulturkeller mit einem Redebeitrag von Michael Wimmer
  • Tagung “Haltung bewahren – Brücken bauen – Risse kitten” vom 21.02.2020 – 23.02.2020  zum Thema „Rechtspopulismus als Herausforderung für Kultur und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme und Aufgabenklärung“ mit einem Redebeitrag von Michael Wimmer zu der Situation in Österreich und Ungarn
  • Beitrag zum Thema “Rechtspopulismus als Herausforderung für Kultur und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme und Aufgabenklärung” bei der Tagung “Haltung bewahren – Brücken bauen – Risse kitten” der Evangelischen Akademie Loccum und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., vom 21.—23. Februar 2020
  • Beitrag “Fusion Skills”: The Viennese school system is still in the very beginning zur “Fusion Cities of the Future – Konferenz” 2019
  • Präsentation des Buchbeitrags „Staatliche Kulturpolitiken im Vergleich“ im Rahmen von Emmerich Tálos und Tobias Hinterseer präsentieren: “Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich” und “Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politscher Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende?” im Oktober 2019 im ORLANDO Literatur- und Kulturkeller Wien
  • Impulsvortrag mit dem Titel “Some historic aspects of Austrian Cultural Policy in the frame of actual European and international developments” an der “Graduate School of Arts Management and Cultural Policy” in Taiwan im Oktober 2019
  • Beitrag “Kulturpolitik im Spannungsverhältnis von Staat und Markt” zum “Momentum Kongress 2019: Widerspruch” im Oktober 2019
  • Lecture about “Cultural Policies in European Cities” im Rahmen der Summer Academy der Universität Kobe in Zusammenarbeit mit EDUCULT im September 2019
  • Moderation eines Seminartages zum Thema „Kooperation und Vernetzung“ im August 2019 im Rahmen des Studiengangs “Kulturelle Bildung” an Schulen an der Universität Marbung
  • Vortrag „So nah und doch so fern: Bemerkungen zu aktuellen Entwicklungen der ungarischen Kultur- und Gesellschaftspolitik aus österreichischer Sicht” anlässlich der Ausstellung von Ákos Ezer im Grazer Künstlerhaus“ im August 2019
  • Vortrag „Kulturerntwicklungsplan und wozu man ihn braucht“ im Atelier Salzamt Linz während einer Veranstaltung der IG Oberösterreich und der Kulturdirektion Linz im Juni 2019
  • Vortrag “Fusion Skills”: The Viennese school system is still in the very beginning – News flashes from the side line im Rahmen des Cities of Future Meeting in der Guildhall/London im Juni 2019
  • Kuratierung und Moderation einer Europäischen Fachkonferenz zu Kulturpolitik: „Auf der Suche nach Spezialisten der Entspezialisierung“  an der Universität für angewandte Kunst im Mai 2019
  • Lehrgang „Arts and economy“ an der Universität für angewandte Kunst: Einführung in die kulturpolitische Forschung im März 2019
  • Impulsvortrag im Rahmen einer Begegnung der „Battlegroup for Art“ mit dem Kulturausschuss der Stadt Innsbruck im Oktober 2018
  • Impulsvortrag „Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur: 10 Jahre KulturSchule Hessen“ in der ständigen Vertretung des Landes Hessen im Oktober 2018 in Brüssel/Belgien
  • There is no Such Thing as one European Culture Beitrag von Michael Wimmer zum 26. “ENCATC Congress on Cultural Management and Policy” in Bukarest/Rumänien im September 2018
  • Präsentation der Studie „Arbeitsbedingungen von Musikvermittler*innen an Orchestern und in der Freien Szene“ am 3. FORUM „Musikvermittlung an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten“ an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im September 2018
  • „Stärkung des Selbstverständnisses einer europäischen Bürger*innenschaft“ – Teilnahme an einer Diskussion zum Europa- Schwerpunkt der Mercator-Stiftung im Rahmen des Forum Alpbach/Tirol im August 2018
  • “Reframing Arts Education – The Challenges for Cultural Policy Making and Framework Setting in Regard to Arts Education” im Rahmen von iccpr 2018 in Tallinn/Estland
  • Impulsvortrag im Rahmen der Tagung “Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule” des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig Holstein in Rendsburg im Mai 2018
  • Studienpräsentation „Arbeitsbedingungen von Musikvermittler*innen an Orchestern und in der Freien Szene“ im Rahmen der Deutschen Orchesterkonferenz „Da geht noch was! Musikvermittlung und Qualitätsmanagement für Rundfunk, Orchester und Konzerthäuser“ in Halle/Saale/Deutschland im April 2018
  • Gastvortrag beim Kulturagenten-Treffen der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. im März 2018
Weitere Vorträge
  • Beitrag „Migration und Vielfalt: Das Problem mit der Kultur im Rahmen des Momentum-Kongresses in Hallstadt/Salzburg im Oktober 2017
  • Podium „Future of Music Scholls“ Europäische Konferenz zur Zukunft der Musikschulen an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien im Oktober 2017
  • Gastvortrag im Rahmen des Netzwerktreffens „Kunst und Spiele“ in München im April 2018
  • Gastvortrag beim Forum Stadtpark „Welche Rolle spielt Kunst und Kultur in diesem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel? Wie hängen Kunst, Kultur und Demokratie zusammen?“ im September 2017
  • Festvortrag „Chancen der Kulturellen Bildung im Schulsystem“ im Rahmen der Zertifizierungsfeier der 3. Staffel KulturSchule Hessen auf Burg Fürsteneck im Oktober 2017
  • Impulsreferat zur Podiumsdiskussion „Wir müssen reden! Das Fremde und das Eigene” im Rahmen der Jahresversammlung des Deutschen Bühnenvereins in Dresden/Deutschland im Juni 2016
  • Gastvortrag bei der Veranstaltung „Kampf um Kunst und Kultur“ der Grünen Steiermark im September 2016
  • Beitrag zur Österreichischen Kulturpolitik mit Schwerpunkt Literaturförderung im Rahmen der Tagung „Literatur(vermittlung) im Umbruch?“ in Wien im September 2016
  • „Vom Auseinanderdriften der europäischen Gesellschaften und den kulturpolitischen Konsequenzen“ im Rahmen der Tagung „Zwischen Leitkultur und Laissez-faire: Der Beitrag der Kulturpolitik zur Demokratie angesichts weltweiter Migration“, St. Villigst/Deutschland im März 2016
  • „Über die Kunst, das Unerträgliche zu genießen – Eine Provokation in einer verunsicherten Kulturlandschaft“ im Rahmen des Symposiums „Das visionäre Potenzial der Kunst – Kunst und Kulturelle Bildung im Kontext von Flucht, Ankommen und Zukunftsgestaltung“ der Plattform Kulturelle Bildung in der Stiftung Genshagen/Deutschland im September 2016
  • Gastvortrag zum Thema “Culture and the City” at the University at Buffalo/NY 2015
  • Gastvortrag zum Thema “Vienna as an Example of an (Inter)Cultural Capital in Europe” im Rahmen der International Conference “Urban Cultures at the Crossroads” Dubrovnik/Kroatien 2015
  • Gastvortrag zum Thema “The need for Arts Education in Modern Schools” m Rahmen einer Konferenz der Polnischen UNESCOP-Kommission „Cultural education – towards innovative and creative society” in Łódź/Poland 2015
  • Studienpräsentation “Some Remarks on Current Cultural and Political Culture Trends in Europe” im Rahmen der International Conference for Cultural Policy Research (iccpr) Hildesheim/Deutschland 2014
  • … und wie implementieren wir das? Beitrag zur Kulturagenten-Akademie „Reflexion, Verstetigung, Transfer“ in Hamburg/Deutschland 2014.
  • „Bemerkungen zur Geschichte der Interkulturalität europäischer Hauptstädte am Beispiel Wiens im Rahmen der Tagung „Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität – Zum Potential des Topos „Europäische Städte“ Hannover 2014
  • Gastvortrag mit dem Titel „Hammer und Kitt – Festspiele in Zeiten des Auseinanderbrechens“ im Rahmen des Symposium Festspiele der Zukunft II an der Universität Salzburg 2014
  • Gastvortrag zur 8. Konferenz des Fachverbandes Kulturmanagement an der Fachuniversität Kufstein/Österreich 2014
  • Gastvortrag beim International Symposium of Vitamin C zum Thema “Access and Quality” Brüssel/Belgien 2014
  • Gastbeitrag “Arts Education Monitoring System – an European research to the value of arts education“ bei der europäischen Konferenz “
  • “Vermessung Kultureller Bildung. Streitfälle” Remscheid/Deutschland 2014 -Festvortrag beim Cultural Bazaar 2013 “What Schools Can Learn from the Arts” Ljubljana(2013)
  • Studienpräsentation “Culture and Democracy – The Architectural Represeatation of Cultural Policy in Austria”bei der International Conference on Cultural Policy Research (iccpr 2012) Barcelona/Spanien 2012
  • Gastvortrag “The Value of Arts in Education: Humanistic Tradition and the Concept of „EDUCULT“ in Austrian Education” bei der International Conference “Creative Partnerships” Vilnius/Litauen2012
  • Gastvortrag “Building Bridges through Art” bei der International Conference on Art Education in Minsk/Weißrussland 2011
  • Gastvortrag “Conditions for Facilitating Arts Education Research” bei der UNESCO World Conference on Arts Education in Seoul/Korea 2010
  • Gastvortrag „Cultural Policies in Europe and Turkey” bei der International Conference Istanbul European Capital of Culture 2010
  • Gastvortrag “Creativity and Innovation: the Impact on Education” at the International Symposium “New Perspectives for Intercultural Dialogue in Europe” Essen/Deutschland 2009
  • Gastvortrag “Creativity and Innovation: the Impact on Education” im Rahmen der Conference of the European Year of Creativity and Innovation Prag/Tschechien 2009
  • Gastvortrag “Cultural Education in Primary Schools – A European Approach” im Rahmen der EU-Conference during Slovenian EU-Presidency Ljubljana/Slowenien 2007
  • Gastvortrag “Creativity and Innovation from the Perspective of Education” im Rahmen der Lisbon- Conference “Creativity and Innovation Development of Key Competences from the Perspective of Schools and Employers” Lissabon/Portugal 2007

Participation and involvement in international conferences

  • International Conference on Cultural Policy Research Tallinn/Estland 2018
  • International Conference on Cultural Policy Research Seoul/Korea 2016- International Conference on Cultural Policy Research Hildesheim/Germany 2014
  • International Conference on Cultural Policy Research Istanbul/Turkey 2012
  • International Conference on Cultural Policy Research: “Interaction between stakeholders, researchers and policy-makers in policy processes: A European Arts Education Fact Finding Mission of Input Factors in a Resource Based View” (Yväskylä/Finnland 2010)
  • International Conference on “Musical Diversity and Education” at the European Music Council Vienna (2010)
  • International Conference on Cultural Policy Research Wien/Österreich 2006
  • International Conference on Cultural Policy Research in Montreal/Canada 2004

Moderations

  • Kuration und Moderation des europäischen Symposiums “Konfrontation und Kooperation statt Repräsentation – Eine neue Agenda für Kulturpolitik” am 20. Mai 2021 an der Universität für Angewandte Kunst Wien
  • Moderation der Lockenhauser Kulturgespräche “Die Corona-Krise – Folgen & Chancen für den klassischen Konzertbetrieb” am 03./04. August 2020 auf der Burg Lockenhaus
  • “Teacher Training on Cultural Competences” Bildungsministerium Litauen in Vilniaus im Mai 2018
  • Begleitung des “Critical-Friends-Workshop im Programm Kunstlabore“ von MUTIK in Fulda/Deutschland im Juni 2018
  • Moderation des Symposiums Kulturelle Bildung auf Burg Fürsteneck im März 2018
  • Moderation einer internen Fortbildung der Filmvermittler*innen des Deutschen Filminstituts Frankfurt am Main (DIF) im November 2017
  • Moderation einer Werkstatt der Bosch-Stiftung „Kunst und Spiel“ im November 2017
  • Moderation eines Workshops „Interkulturelle Filmbildung für Lehrende“ für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im November 2017
  • Moderation einer Werkstatt der Freien Szene Tirol „Battle Group for Art“ zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit der regionalen und lokalen Kulturpolitik im Oktober 2017
  • Moderation eines Workshops der Design PLATFORM München im Juni 2016

How relevant are art and culture to social development?

© Michael Wimmer | Imprint, Privacy Policy
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Scroll to top