7 Beiträge
28/01/2023
Jetzt ist die Zeit, sich über den neuen Festwochenintendanten Milo Rau zu freuen. Und so lese ich die vielen medialen Reaktionen auf die Ankündigung der Wiener Kulturstadträtin, die in ihrer großen Mehrheit einen neuen Messias eines krisengeschüttelten Kulturbetriebs heraufkommen sehen. Stutzig machen mich zwei Dinge: Zum einen die Bemerkung im Standard, dass das Wiener Rathaus […]
26/01/2023
Cathrin Kahlweit hat die Regisseurin Marie Kreutzer für die Süddetusche Zeitung gefragt, wie es mit ihrem Film “Corsage” weiter gehen soll: Ihre Message: “In “Corsage” stecken jahrelange Arbeit und viel Liebe von vielen Menschen. Deshalb tut es ja auch so weh, dass dieser Film immer mit diesen grauenvollen Taten behaftet sein wird.” Das Team […]
17/01/2023
Zumindest darüber können wir uns freuen: Die kulturpolitische Diskussion gewinnt an Fahrt. Und findet zuletzt auch Eingang in den “Kulturmontag”. Gegenstand war diesmal die Kulturpolitik der Wiener Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler, die ihre Personalpolitik verteidigen musste https://tvthek.orf.at/profile/kulturMontag/13886866/kulturMontag/14164265 Und mit Fabian Bursteins Auslassungen noch einmal grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Kulturpolitik und Kulturbetrieb anstieß. Mit seiner Forderung, […]
16/01/2023
In regelmäßigen Abständen werden Studienergebnisse veröffentlicht, die belegen wollen, dass „Musik“ das Wohlbefinden steigt. Zuletzt will ein interdisziplinäres Team der Universität Wien herausgefunden haben, dass Musik in der Lage wäre, die aktuellen Krisenerscheinungen für ihre Zuhörer*innen besser aushaltbar zu machen. So heißt es in einer Aussendung: „Wurde Musik im Alltag gehört, so berichteten die Teilnehmenden […]
10/01/2023
Es gibt Bücher, die machen es einem nicht leicht. Selten habe ich ein Buch mit so gemischten Gefühlen weggelegt wie „Maria malt“ von Kirstin Breitenfellner. Vordergründig ist der Text die romanhafte Auseinandersetzung mit dem Leben Maria Lassnigs, das ganz auf ihre Kunst gerichtet war. Breitenfellner hat viele Jahre recherchiert und danach versucht, die Ergebnisse in […]
07/01/2023
Die Oe1-Sendung „Freundschaft, die den Krieg überdauert“ hat mir noch einmal die potentiell verheerenden Wirkungen des Anspruchs kultureller Zugehörigkeit vor Ohren geführt. Es ist für mich gut nachvollziehbar, dass vor allem sich diskriminiert fühlende Menschen das Bedürfnis haben, sich entlang gemeinsamer Interessen zusammenzuschließen wollen, um ihr Standing in einer ungleichen Gesellschaft besseren Ausdruck verleihen zu […]
03/01/2023
Succus aus einem Gespräch mit einem Freund, der in den letzten Jahren die Geschicke des deutschen Theaterbetriebs wesentlich mitbestimmt hat: “In Zukunft wird das künstlerische Programm immer weniger das Profil von Theatern, Konzert- und Opernhäusern bestimmen. Immer wichtiger hingegen werden diese als Orte der Begegnung, der Verständigung, der Interaktion und der Mitwirkung einer zunehmend […]