Wimmer’s Kommentar
Michael Wimmer bezieht in seinen Kommentaren regelmäßig Stellung zu den neuesten Entwicklungen in Kultur, Bildung und Politik. Ergänzt werden diese durch eigene Begegnungen und Erlebnisse im Rahmen seiner Tätigkeit als Dozent, Autor und Berater.
Fröhlich in die neuen Zeiten - Als es selbst dem Establishment zu dämmern begann
Succus aus einem Gespräch mit einem Freund, der in den letzten Jahren die Geschicke des deutschen Theaterbetriebs wesentlich mitbestimmt hat:
"In Zukunft wird das künstlerische…
Die Entscheidung über den neuen Burgtheater-Direktor oder Der mangelnde Wille zur kulturpolitischen Veränderung
Erst im Gespräch mit jungen Menschen wird mir die ganze Tragweite des verheerenden Signals deutlich, dass sich die Kulturpolitik mit der Bestellung des neuen Direktors des Wiener…
Theater in der Krise? Da reden zwei, als säßen sie jeweils auf einem anderen Stern.
Theater in der Krise?: Da reden zwei, als säßen sie auf jeweils einem anderen Stern.
Während die Wiener Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler von einer weitgehenden Wiederherstellung…
Über das Hochstilisieren kultureller Identitäten und Über den Verlust des Begriffs der Emanzipation.
In diesen Tagen fand ich mich plötzlich im Gespräch über die grassierende Verunsicherung, wenn es darum geht, ein unbekanntes Gegenüber korrekt anzusprechen. Im Zuge der Auflösung…
Kulturpolitik neu denken
Am 13. Dezember fand in den Räumen des Kunst- und Kultursektion des BKA der Unesco-Talk "Kulturpolitik neu denken - Aus internationalen Erfahrungen lernen" statt.
In sorgfältig ausgewählten…
Elfriede Jelinek über Ingeborg Bachmann – eine Erschütterung
Im Wiener Literaturmuseum widmet sich die aktuelle Spezialausstellung gerade Ingeborg Bachmann. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und…
Eine Erinnerung an Fritz Herrmann oder Die, die sich "Ihren Arsch im Goldlawua" waschen können, gibt es bis heute
In der Wochenend-Ausgabe des Standard erinnert Wolfgang Weisgram in einem Beitrag "Trara trara die Goldlawua" an Fritz Herrmann, den legendären Pressesprechers des Unterrichts- und…
Transformation des Kulturbetriebs - Tut sich was? Es tut sich was, zumindest beim KulturMontag
Aus unterschiedlichen Blickwinkel hat der KulturMontag in einer Sondersendung die Krise des österreichischen Kulturbetriebs thematisiert. Nur zu verständlich, dass es vorrangig um…
Hellers Bauchfleck – Wenn Ikonen über ihren eigenen Widersprüchen zerbrechen. Und was das für das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft bedeutet.
Der Satz: „Kunst ist ein Format, das jegliche Formatierung übersteigt“ bildet eine zentrale Grundlage meiner kulturpolitischen Bemühungen. Er ist Ausdruck eines, auf den Grundlagen…
Culture is a Permanent Battle-Field
– Stuart Hall