Michael Wimmer
  • Zur Person
  • Blog
  • Tätigkeiten
  • Publikationen
  • Kontakt
  • EN
  • Suche
  • Menu

Wimmer’s Blog

Michael Wimmer schreibt regelmäßig Blogs zu relevanten Themen im und rund um den Kulturbereich.
Anhand persönlicher Erfahrungen widmet er sich tagesaktuellen Geschehnissen sowie Grundsatzfragen in Kultur, Bildung und Politik.

20 Beiträge
27/11/2018

Über die Reichen und über Künstler*innen

Ein Vergleich anlässlich des Theaterfestivals der bpb zum Thema „Reich“ in München Rene Benko ist in aller Munde. Mit der Entscheidung, sich in das Krone-Kurier-Medienimperium einzukaufen verschaffte sich der Immobilien-Milliardär Rene Benko wieder einmal eine breite öffentliche Aufmerksamkeit. Seinen kommerziellen Riecher hat er zuletzt bei der Übernahme der desolaten kika/Leiner-Gruppe unter Beweis gestellt. Entsprechend intensiv […]

14/11/2018

Von wegen Integration II

„Desintegriert Euch!“ oder Warum moderne Staatlichkeit den Primat der Integration durch die Anerkennung gesellschaftlicher Vielheit ersetzen sollte. Es war der junge deutsche Politikwissenschafter Max Czollek, der mich auf eindrückliche Weise auf den Umstand aufmerksam gemacht hat, dass wir in Ansehung der historischen Gegebenheiten, die ich im letzten Blog angedeutet habe, den Begriff „Integration“ in pervertierter […]

06/11/2018

Von wegen Integration I

Über die Integration der Unintegrierbaren oder Warum Österreich bis heute an einer Form der Integration leidet, die alle staatlichen Integrationsanforderungen ad absurdum führt. Angesichts der entscheidenden Rolle, die der FPÖ spätestens seit den 1990er Jahren im politischen Geschehen Österreichs zukommt, erscheint es mehr als verwunderlich, dass erst in diesen Tagen erstmals von einer unabhängigen Wissenschaftlerin […]

18/10/2018

Kinder, zieht Euch warm an!

Überlegungen in einem umkämpften Zwischenreich aus der Wiederkehr von Notengebung und Sitzenbleiben einerseits und der Beschäftigung mit Kunst als Form der systembefreienden Persönlichkeitsbildung andererseits. In diesen Tagen hat der Unterrichtsminister der regierenden schwarz(türkis)-blauen Koalition Heinz Fassmann ein weiteres „Schulpaket“ auf den Weg gebracht. Es versteht sich dezidiert als ein Versuch, den (auch künstlerisch motivierten) Befreiungstendenzen […]

24/09/2018

Über das (drohende) Ende der Demokratie, wie wir sie kennen

Und was eine künstlerisch-kulturelle inspirierte Politische Bildung dagegen halten könnte Täglich werden wir aufs Neue darauf gestoßen, dass den liberal-demokratischen Prinzipien der europäischen Nachkriegsordnung ihre Grundlagen abhandenkommen. Immer bedrohlicher werden die Zeichen eines grundstürzenden Systemwechsels. Dieser lässt die ursprüngliche Idee eines gemeinsamen Friedensprojektes Europa auf demokratischer Grundlage, das nach 1989 mit dem Zusammenbruch des Ostblocks […]

19/09/2018

Zum Fall Wiesinger

Als sich eine Lehrerin das Recht herausnahm, in der Öffentlichkeit für sich und für die ihr anvertrauten jungen Menschen zu sprechen   Einer der wesentlichen Gründe für den Wahlsieg der türkis (schwarz)-blauen Koalition lag im Versprechen des Teams Kurz-Strache, alle gesellschaftlichen Probleme ließen sich mit Hilfe einer restriktiven Migrationspolitik lösen. Die bislang erzielten Erfolge in […]

17/09/2018

Könnte es sein, dass ausgerechnet die Irrationalität das Medium wäre, das Kultur und Politik zusammenhält?

Nachbetrachtungen zum jüngsten iccpr-Kongress der internationalen Kulturpolitikforschung in Tallinn Anfang August trafen sich wieder einmal rund 400 Kulturpolitik-Forscher*innen aus der ganzen Welt, diesmal in Tallinn/Estland um ihre aktuellen Forschungsergebnisse auszutauschen . Bereits zum zehnten Mal gab damit der informelle Zusammenschluss iccpr ein kräftiges Lebenszeichen, wenn es darum geht, Kulturpolitik im globalen Vergleich nicht nur zu […]

04/09/2018

Solidarität

Ein schwacher Begriff mit viel Potenzial „Es geht nicht um unterschiedliche Auffassungen, wie man mit Migranten- und Flüchtlingsbewegungen umgehen soll. Es geht nicht darum, dass man ‚nicht alle aufnehmen‘ kann. Es geht schlicht um ein Mindestmaß an Zivilisiertheit: Wer gerade dabei ist, zu ertrinken, der ist weder Flüchtling noch Migrant, der ist weder Afrikaner noch […]

17/07/2018

Lob des Eigensinns

Warum wir nicht aufhören sollten, Haltung zu bewahren (und diese auch auszudrücken) Es war bei einer der Veranstaltungen von „Into the City“ während der jüngsten Wiener Festwochen, in der eine – vom aus Martinique stammenden Schriftsteller, Dichter und Philosophen Édouard Glissant inspirierte – Poetik der Vielheit beschworen wurde. Im Rahmen einer Ausstellung in der Wiener […]

12/07/2018

„Das Konzept der Muttersprache ist reaktionär“ (Senthuran Varatharajah)

Warum Deutschförderklassen bald obsolet werden In meiner Jugend gingen wir in ein kleines Milchgeschäft im Nachbarhaus der elterlichen Wohnung einkaufen. Direkt daneben befand sich Gemüseladen, der von einem Herrn Crawshaw geführt wurde. Während die Milchfrau ihre Kund*innen in einem breiten Meidlinger Dialekt bediente, tat sich der Gemüsehändler mit der Kommunikation schwer. Im Umgang mit den […]

12/06/2018

Kosmopolitismus, Weltgesellschaft und das Dilemma mit der Kultur

Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung „Schulwelten“ habe ich zuletzt mit angehenden Pädagog*innen Konsequenzen der aktuellen Migrationsbewegungen und den damit verbundenen interkulturellen Ansprüche in und rund um Schule diskutiert. Dabei berücksichtigen muss ich die weitgehend homogene Zusammensetzung derer, die sich auf eine Lehramtstätigkeit vorbereiten und damit in krassen Gegensatz zur sozialen, ethnischen und kulturellen Durchmischung treten, die […]

25/05/2018

Die Zukunft der Kulturpolitik liegt in der Vermittlung, oder es wird keine geben

„Die Aufgaben in der Kunst- und Kulturvermittlung sind komplex und vielschichtig und konzentrieren sich…auf die Publikums- und Kommunikationsarbeit… Eine Kernkompetenz ist die personale Vermittlung, also die Kommunikation und Interaktion mit Gruppen.“ So definiert das Institut für Kulturkonzepte in ihrer Ausschreibung das Aufgabengebiet der Kulturvermittlung für Interessierte, die in diesem Bereich tätig werden wollen. Dieser Ankündigungstext […]

25/04/2018

Changing Politics – Changing Cultures

Die politische Wende in Europa und das drohende Abseits für die Kulturpolitik Kaum ein anderes Ereignis wie der überraschende Rücktritt Chris Dercons als Intendant der Berliner Volksbühne repräsentiert die aktuelle Verunsicherung der Kulturpolitik. Nach der langjährigen politischen Aufladung der Theaterästhetik des Hauses durch Frank Castorf und seinen Mitstreiter*innen sollte 2017 der Gottseibeiuns des Neoliberalismus Chris […]

18/04/2018

Alles nur Geschichten

Wie irrationale Kräfte auf gesellschaftliche und politische Verhältnisse Einfluss nehmen Just zu Ostern erschien in der bunten Kronen-Zeitung ein ausführliches Interview, das der Kolumnist und Leider-Nicht-Höchstrichter Tassilo Wallentin mit dem Mediziner und Theologen Johannes Huber anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Baupläne der Schöpfung – Hat die Welt einen Architekten?“ geführt hat. Im imperialen Gepränge […]

29/03/2018

Über das „eherne Gehäuse“ (Max Weber) der Schule

Warum trotzdem an kultureller Schulentwicklung kein Weg vorbeiführt 2009 ist der Sammelband „Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung“ herausgekommen. Darin findet sich u.a. ein von Sigrid Blömeke und Bardo Herzig verfasster Beitrag mit dem Titel „Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution“. Die Autor*innen machen darin die Leser*innen mit den wesentlichen Schultheorien vertraut. Dabei […]

16/03/2018

Wenn das Volk mitsprechen soll

Überlegungen zum Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie und was die Kunst dazu zu sagen hat In diesen Tagen wird in Österreich des Übergangs von einem autoritären Regime zu einem anderen gedacht. Beide sind im Rahmen demokratischer Verfahren  an die Macht gekommen und beide haben deren Verfassungsgrundlagen zerstört. Ein zentraler Unterschied des austrofaschistischen zum nationalsozialistischen […]

06/03/2018

Je heftiger die Migrationsdebatte, desto weniger soziale Gerechtigkeit

Von der Öffnung von Kultureinrichtungen und bürgerschaftlichem Engagement Vor einigen Tagen fand in der „Werkstatt der Kulturen“ in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Zuwanderung, Engagement und die Öffnung etablierter Kultureinrichtungen“ statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland, das der Frage nach der Relevanz des Kulturbetriebs angesichts der aktuellen demographischen Veränderungen nachgehen […]

13/02/2018

Kultur und das soziale Unbewusste (Terry Eagleton)

Warum Kultur weder gut ist noch schlecht, sondern uns in weiten Teilen unbewusst In diesen Tagen fand an der Akademie Wolfenbüttel ein afrikanisch-europäisches Gespräch zum Thema „Kulturpolitik und Kulturelle Bildung“ statt. Auffallend war für mich zuallererst, dass sich die Kolleg*innen aus dem afrikanischen Kontinent einer ganz ähnlichen Rhetorik wie ihre deutsch-europäischen Gesprächspartner*innen bedient haben: Und […]

09/02/2018

Dafür lohnt es sich zu leben

Ein paar Gedanken anlässlich des diesjährigen Durchgangs des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“ Zum neunten Mal findet in diesem Jahr der mehrsprachige Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“. Das heurige Leitthema lautet „Dafür lohnt es sich zu leben“ und ermöglicht den teilnehmenden Schüler*innen, in zum Teil sehr persönlichen Erzählungen über ihre ganz persönlichen Lebenseinstellungen zu sprechen. Besonders beeindruckt hat […]

06/01/2018

Nasses Wasser

Warum manche Begriffe immer mehr zerrinnen und immer weniger erklären, je genauer man hinschaut. Es geht wieder einmal um Kulturelle Bildung: Nach vielen Jahren der beruflichen Beschäftigung im Fachzusammenhang hadere ich – zumindest als Österreicher – noch immer mit diesem Wortungetüm . Mir ist, als wollte mich dieser Pleonasmus aus zwei hochaufgeladenen Begriffen mit überschneidendem […]

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Per E-Mail teilen

Archiv

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
© Michael Wimmer | Impressum, Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Nach oben scrollen