23 Beiträge
18/12/2022
PUBLIC HEARING “Best practices in the teaching of arts in schools” Monday, December 5, 2022, (16:00 – 18:00). European Parliament, Brussels On the initiative of the Cech Republic, which holds the EU Presidency this fall, the European Parliament’s Committee on Education and Culture (CULT) held a public hearing on “Best practices in the teaching of […]
21/11/2022
Aktivismus im Spannungsverhältnis zu demokratisch legitimierter Entscheidungsfindung anhand der Lektüre von Knut Cordsens Essay: „Die Weltverbesserer – Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft“ Was für ein medialer Erfolg. Seit Tagen dominieren Initiativen der „Letzten Generation“ die nationalen und internationalen Medien. Die öffentliche Erregung über diverse Aktionen des Festklebens und Anschüttens auf den Straßen ebenso wie […]
01/11/2022
Vergangenheit und Zukunft aus hoch aufgeladenen Begriffs im Kontext des Essays von Wolfgang Ullrich „Die Kunst nach dem Ende der Autonomie“ Der Dirigent Teodor Currentzis hat zuletzt für Aufregung gesorgt, die vordergründig nichts mit seinen künstlerischen Tätigkeiten zu tun hat. Die mediale Aufmerksamkeit bezog sich vor allem auf seine Weigerung, im aktuellen Kriegsgeschehen in der […]
08/10/2022
Gedanken zu Anna Lowenhaupt Tsing: „Der Pilz am Ende der Welt – Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus“ Längere Zeit habe ich mich gescheut, dieses Buch mit seinem seltsamen Titel aufzuschlagen: Warum soll ich mich über 400 Seiten auf eine Studie über einen seltsamen Pilz namens Matsutake einlassen, von dem ich bis bislang […]
26/09/2022
Streitgespräch von KDM – Königin der Macht/ Gastblog von Myassa Kraitt und Ivana Pilic Performance: KDM Königin der Macht Text: Myassa Kraitt und Ivana Pilic KDM Königin der Macht zu einem Streitgespräch und in diesen Raum einzuladen ist ganz schön mutig. Ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll. Ich hatte ja gar […]
20/09/2022
Ein paar Gedanken zu Fabian Bursteins „Eroberung des Elfenbeinturms – Streitschrift für eine bessere Kultur“ Ein ehemaliger Spitzenbeamter des Unterrichtsressorts sorgte immer wieder für Lacher, wenn er in seinen Reden das System Schule mit dem System Kirche verglichen hat. Provokativ und doch zugleich resigniert verwies er gerne darauf, dass es Schule in ihrer Unreformierbarkeit leicht […]
08/09/2022
In diesen Tagen sind Pussy Riot im Wiener Porgy & Bess aufgetreten. Das Haus war mit mehr als 300 Menschen zum Bersten voll. Das Publikum voll solidarischer Begeisterung. Die Punk-Truppe rund um Maria Aljochina, der zuletzt eine abenteuerliche Flucht aus Russland gelungen ist, sprühte vor ansteckender Energie. In ihrer rund einstündigen Show schildert sie […]
04/09/2022
Über mögliche Wirkungen der gesellschaftlichen Verfasstheit auf den Kulturbetrieb 1985 meinte der damalige Bundeskanzler Fred Sinowatz, ohne eine umfassende Modernisierung drohe die Abkopplung Österreichs von der Weltwirtschaft, damit das allmähliche Hinabgleiten im Lebensstandard und im günstigsten Fall die Ausgestaltung Österreichs zu einem riesigen Museum. Nun hat Sinowatz als Bundeskanzler nicht wirklich Furore gemacht, als langjähriger […]
28/08/2022
In the temple of love/Shine like thunder/In the temple of love/Cry like rain In the temple of love/hear my calling And the temple of love/Is falling down (Lana) Ist es den mannigfachen Krisenerscheinungen geschuldet und den sich immer weiter verdunkelnden Zukunftsaussichten? Oder aber – wie Alain Badiou in seinem „Lob der Liebe“ vermutet – einem […]
22/08/2022
Liebe als partnerschaftliches Projekt der Selbstzerstörung Ich habe mir wieder einmal „Vertigo“ von Alfred Hitchcock aus den späten 1950er Jahren angesehen. Ein psychologischer Thriller, der vom Polizisten John „Scottie“ Ferguson erzählt. Der leidet nach einer Verbrecherverfolgung an Höhenangst und kann so seinen Beruf nicht mehr ausüben. Trotzdem lässt er sich von einem Schulfreund Elster breitschlagen, […]
20/08/2022
Gastblog von Marc Grandmontagne – „Impuls II“ beim Symposium „Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut“ Ich bedanke mich für die Einladung, hier heute „einen Streit verkünden“ zu dürfen und habe mich zu Anfang gefragt, ob das der richtige Begriff ist. Denn nach eigenem Empfinden haben wir wirklich keinen Mangel an Streit und Kritik, dafür eher […]
15/08/2022
Über die Streitschrift “Kürzeste Besucherschule von D15” von Bazon Brock Ich habe mich gerade durch die Broschüre durchgearbeitet, die Bazon Brock anlässlich der Documenta 15 herausgebracht hat. Brock hat im Rahmen früherer Ausstellungen eine Vielzahl von Besucherschulen organisiert, um mit Besucher*innen Aneignungsformen einzuüben, die über konsumistisches Verhalten hinausweisen. In seiner aktuellen Polemik verweist er auf […]
21/07/2022
Gastblog von Gloria Benedikt – „Impuls I“ beim Symposium „Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut“ Es wird gerne gesagt, dass die Kunst ein Spiegel der Zeit sei. Aber wenn sich jemand im Jahre 2070 die heutigen Spielpläne der großen Bühnen etablierter Theater anschauen würde, entstünde der Eindruck, die Menschen hatten damals keine Ahnung, dass eine […]
08/07/2022
Gedanken zu Robert Misiks Essay „Das große Beginnergefühl – Moderne, Zeitgeist, Revolution“ Bereits 2013 hat der Deutsche Rat für Kulturelle Bildung eine Denkschrift mit dem Titel „Alles immer gut“ herausgegeben. Er wollte damit die unstillbare Neigung vieler im Kulturbetrieb Agierenden hinterfragen, Kulturelle Bildung als eine Universalmedizin im Kampf gegen alle möglichen individuellen und kollektiven Problemlagen […]
15/06/2022
Im Rahmen der Konferenz “Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut” ist ein kulturpolitisches Manifest entstanden. Die Zeiten sind vorbei, in denen Künstler*innen mit allen Sinnen etwas vormachen und die anderen dieses möglichst unsinnlich rezipieren ist vorbei. Künstler*innen müssen lernen, dass sie ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse sind. Sie sind per se nicht Avantgarde, sondern […]
06/06/2022
Versuch einer Relektüre von Hermann Glasers und Karl Heinz Stahls „Bürgerrecht Kultur“ Mit seinem Lab_Soziokultur versucht die Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft (kupoge) gerade eine Wiederbelebung des Diskurses rund um das Thema Soziokultur. Einen wesentlichen Anteil daran hat die Entscheidung der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, dem Fonds Soziokultur nach einer Tranche von 11 Mio. Euro im letzten Jahr […]
02/06/2022
In seiner Hintergrundanalyse „Wokeness-Test für die Kulturavantgarde“ kritisiert Stefan Weiss entlang diverser antirassistischer Kritiken von Programmentscheidungen die Diskursverweigerung von Kultureinrichtungen. Der Vorwurf lautet, die Verantwortlichen beschränkten sich auf ein Herumlavieren zur Begründung von künstlerischen Entscheidungen, die in der Tat eine Fülle von Fragen aufwerfen. Die Gründe – so vermute ich – liegen in der weitgehenden […]
14/05/2022
Eine Konferenz an der Universität für angewandte Kunst für eine Kulturpolitik in der Nach-Corona-Zeit Mittwoch 8. Juni 2022: 9 – 17 Uhr Universität für angewandte Kunst Wien Vordere Zollamtsstr. 7 – 1010 Wien 2. Stock → Flux II Arbeitsgruppenberichte Macht- und Wachstumsstrukturen Neue Settings, neue Formate Kooperationen und Koalitionen Änderungen des kulturellen Verhaltens Zum […]
01/05/2022
Die Tageszeitung Der Standard hat sich zuletzt intensiver mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Kulturpolitik beschäftigt. Dazu hat Stephan Weiss einige Fragen an mich gerichtet. Hat die österreichische Kulturdiplomatie nach der Wende Fehler gemacht? War man zu optimistisch Putin gegenüber? Vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Milton Cummings stammt die Definition von Kulturdiplomatie, „den […]
15/04/2022
Nachgedanken zur ORF- Sendung „Punkt Eins“ zur Forderung nach moralischer Eindeutigkeit in der Kunst Auf Wunsch des ukrainischen Botschafters wurde kurzfristig ein Benefiz-Konzert zugunsten Geflüchteter aus der Ukraine unter Leitung von Teodor Currentzis und seiner MusicAeterna abgesagt. Currentzis wird unterstellt, sich von einer Bank finanzieren zu lassen, die sich zu 60% in staatlich-russischem Eigentum befindet, […]
10/04/2022
Nachdenken über den Krieg in der Ukraine Selten ist es mir so schwergefallen, einen Text zu beginnen, wie diesmal. Im Versuch einzuschätzen, was da gerade in der Ukraine passiert und was das für mich, meine Umgebung, vor allem aber die Menschen in den umkämpften Gebieten bedeutet, wurde mir bewusst, dass ich mich diesmal nicht in […]
14/03/2022
Was uns der Krieg in der Ukraine über das Verhältnis von Kunst und Politik erzählt Soviel vorweg: Getreu dem Motto: „Kunst ist ein Format, das jede Formatierung übersteigt“ liegt es nicht an mir (und auch an niemanden sonst), der Kunst Grenzen aufzuzeigen oder gar zu versuchen zu definieren, was Kunst ist und was sie darf […]
07/02/2022
Und wenn ja, was bedeutet das für den Kulturbetrieb, für Kulturpolitik und für die Gesellschaft? Kultureinrichtungen gehen neuerdings auf bislang abseitsstehende Zielgruppen zu und entwickeln Outdoor-Programme am Stadtrand. Ihre Absicht ist es, bei den lokalen Bewohner*innen Hemmschwellen abzubauen und sie für das eigene Programmangebot zu interessieren. Im Rahmen dieser Bemühungen ist gern von „Partizipation“ die […]