Michael Wimmer
  • About
  • Blog
  • Activities
  • Publications
  • Contact
  • DE
  • Search
  • Menu

Wimmer’s Comment

Michael Wimmer regularly comments on the latest developments in culture, education and politics in his german commentaries. These are complemented by his own encounters and experiences as a lecturer, author and consultant.

46 posts
20/12/2024

Musical in Wien

Was schrieben Musikkritikerinnen, würde in Wien eine neue Opern- oder Theaterbühne eröffnet? Wird eine neue Musicalbühne geplant, dann ist offenbar Feuer am Dach. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, hier würde nochmals ein Kulturkampf der 1950er Jahre in Szene gesetzt, in dem gute Kunst gegen schlechte, weil die einfachen Leute unterhaltende antritt. Also […]

03/12/2024

Zur Lektüre von “Wut und Wertung” von Johannes Franzen

Über Geschmack lässt sich trefflich streiten, und so auch über das Buch des deutschen Literaturhistorikers Johannes Franzen “Wut und Wertung – Warum wir über Geschmack streiten” ( https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-franzen/wut-und-wertung.html ). Nach der Lektüre dieser aktuellen Diagnose des Verhältnisses von Menschen zu Kunst bin ich mir ja nicht mehr so sicher, ob wir noch adäquat in der […]

26/11/2024

Der Berliner Kulturhaushalt zwischen Sparen und Zerstören

Fast jeden Tag erreichen uns neue Nachrichten über Kürzungsabsichten im Budget von Berlin. Und was das für den Kulturbetrieb bedeuten könnte: https://www.sueddeutsche.de/kultur/berlin-kultur-etat-haushalt-joe-chialo-theater-oper-lux.4bMQQjmcTegRQq5SiDDqr5?reduced=true Noch appeliert der amtierende Kultursenator Jóe Chialo an die Szene, Einsparungen in der Höhe von rund 10% solidarisch zu tragen. Und doch zeichnen sich schon jetzt Schwerpunktsetzungen ab, die auf eine Retraditionalisierung der […]

26/11/2024

KinderKunstLabor in St. Pölten

KinderKunstLabor in St. Pölten ( https://www.kinderkunstlabor.at/de ) – Ein in schöne Architektur und Programm gegossener Widerspruch Also sass ich auf den engen Stufen, die als Sitzplätze für Eltern vorgesehen sind, um ihre Kinder bei der kreativen Arbeit zu beobachten. Mitten im neu errichteten KinderKunstLabor, ein architektonisch beeindruckendes Monument staatlicher Zuwendung an Kinder, die hier untr […]

10/11/2024

Vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Und warum wir uns bereits mitten in einer neuen Revolution befinden.

  “Warum” hat vor ein paar Tagen ein Freund gepostet, um damit wohl seiner Ratlosigkeit angesichts des politischen Erdbebens, das sich gerade weltweit erreignet, Ausdruck gegeben. Und wähnt sich mehr denn je auf der “richtigen Seite”, um doch verdattert wahrnehmen zu müssen, dass immer mehr Menschen seine Weltsicht nicht teilen und nicht mehr bereit sind, […]

01/11/2024

Drei Filme, ein Thema: Das Recht auf ein selbstgewähltes Ende

In früheren Gesellschaften, so lerne ich, wurden die Alten schon mal umgenbracht, wenn sie nicht mehr in der Lage waren, sich noch produktiv am Gemeinschaftsleben zu beteiligen. Ihren äußersten Ausdruck hat dieser Wille zur Jugend in den dikdatorischen Regimen des 20. Jahrhunderts gefunden, dem Millionen ältere (zusammen mit anderen “unbrauchbaren” und “ungewollten”) Menschen zum Opfer […]

29/10/2024

Das Versagen der Bildungspolitik und das Alibi des Einzelfalls

  Aus meinen langjährigen Begegnungen mit Vertreter*innen des Bildungsministeriums ist mir noch die Taktik “Wir tun ja eh…” nur zu gut in Erinnerung.   Wann immer ein strukturelles Problem auftauchte, bestand die Antwort darin, eine Einzelmaßnahme für ein paar Betroffene zu setzen. Und so wurden schon einmal 20 Lehrer*innen zu einer Fortbildung zur Umsetzung des […]

22/10/2024

Die Amtsführung der Rektorin der Angewandten Petra Schaper Rinkel in der öffentlichen Diskussion

Schaper Rinkel I   Ganz offensichtlich hat der Universitätsrat der Angewandten seiner Rektorin Petra Schaper Rinkel in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag gegeben, endlich die Öffentlichkeit zu suchen. Nachdem die Strategie, sich einzubunkern, die wachsenden Konflikte einfach durchzutauchen und im Notfall mit Falschaussagen über die Runden zu kommen, folgt jetzt der Versuch einer offensiven Vorwärtsstrategie, […]

14/10/2024

Undemokratische Emotionen – Ein Spiegel aus Israel

  Als Nichtjude ist es gefährlich geworden, sich zum Nahostkonflikt zu äußern. Die Zensur der veröffentlichten Meinung hat gegriffen: Überall lauert die Antisemitismus-Keule, die jeden Versuch einer differenzierten politischen Analyse der ungleichen politischen Verhältnisse zwischen Israel und seinen Nachbarn im Keim erstickt.   Und so auch an dieser Stelle das Bekenntnis, dass eine einseitige postkoloniale […]

05/10/2024

Es gibt einen Epochenbruch….und die Kulturpolitik hat es nicht einmal bemerkt.

  Heute beschwert sich der Kulturkritiker Wilhelm Sinkovicz in der Presse über einen Opernbetrieb, der seinen zentralen Auftrag verraten würde, “den Kern des traditionellen Repertoires über die Jahre hin zu präsentieren”. Das bürgerliche Stamm-Publikum, das die Oper als Rückversicherungsanstalt begreift, würde diese Fehlentwicklung mit Buhrufen beantworten.   Und gibt damit zu erkennen, dass er nicht […]

04/10/2024

Kulturpolitik – ein Pyrrhus-Sieg derer, die gern im eigenen Saft braten

  Vor wenigen Tagen ist der Kunst- und Kulturbericht des Bundes veröffentlicht worden. Und er liest sich wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Andrea Mayer hat mehr Geld für die Szene herausgeschlagen, erste Fair-Pay-Massnahmen wurden realisiert, eine Vertrauensstelle für Betroffene von Gewalt & Belästigung installiert und – sie hat einen neuen erweiterten Platz für das Haus der […]

01/10/2024

Österreich und die Eiterbeule

Es muss irgendwann in den 1980er Jahren gewesen sein. In einem Gespräch mit dem langjährigen Parlamentarier und Club-Obmann der SPÖ meinte Josef Cap – damals der Held mit den drei Fragen gegen das Establishment- nach den ersten Erfolgsgeschichten der FPÖ, die Eiterbeule sei noch nicht reif, um sie anzustechen. Jetzt, 40 Jahre danach ist sie […]

26/09/2024

Das Wiener Volkstheater – Politik als Event

  Viele kulturpolitisch Interessierte klagen seit Jahren, dass Kunst ihre politische Wirksamkeit verloren habe. Zum Event verkommen würde ausschließlich der Markt über ihren einzig verbliebenen (Geld-) Wert bestimmen; während sie an gesellschaftlichen Einfluss bis zur Bedeutungslkosigkeit verloren habe. Und dann das: Kay Voges und seine Mitstreiter*innen verbinden sich zur Punk-Truppe “The Hitlers” und verzerren wenige […]

25/09/2024

Kunst- und Kulturbericht 2023 veröffentlicht

  Gerade noch rechtzeitig vor den Wahlen ist der Kunst- und Kulturbericht für 2023 veröffentlicht worden. Mehr Geld, viel mehr Geld, das ist die zentrale Botschaft.   Dazu die Erhöhung der Basisabgeltung für die großen Kulturbetriebe, ein Literaturschwerpunkt, neue Wirtschaftsförderung im Bereich des Films (ÖFI+) und die Verortung des Hauses der Geschichte im Wiener Museumsquartier […]

24/09/2024

Wahlvorbereitung – Chronik der laufenden Engleisungen von Thomas Köck

  Nein, sich durch Thomas Köck’s Tagebuch zu den laufenden Ereignissen des letzten Jahres durchzuarbeiten, war nicht einfach ( https://www.suhrkamp.de/…/thomas-koeck-chronik-der… ). Er selbst schreibt ein paar Mal: “Ich kann nicht mehr”. Und auch ich wollte den Text immer wieder weglegen, weil – geht es nach Köck – nichts dafür spricht, angesichts seiner Interpretation der laufenden […]

16/09/2024

Der letzte kulturpolitische Romantiker: Rudolf Scholten

In seinem Pocast “Bühneneingang – Kultur von innen” ( https://www.podcast.de/episode/642432370/08-im-maschinenraum-der-kulturpolitik-mit-rudolf-scholten ) hatte Fabian Burstein zuletzt den Kunstminister Rudolf Scholten der 1990er Jahre zu Gast. Ebenso einnehmend wie aus der Zeit gefallen gab Scholten Einblick in sein kulturpolitisches Selbstverständnis. Dabei relativierte er all die betriebswirtschaftlichen Hoffnungen, die seither drauf abstellen, mittels transparenter Verfahren, quantifizierbarer Kennzahlen, vertraglicher […]

28/08/2024

Adam und Eva von Stephen Greenblatt – Was wir über die Menschwerdung nicht nur aus christlicher Sicht wissen sollten.

  Es gibt besondere Glückserlebnisse bei der Lektüre. Ein solches ermöglicht der britische Shakespeare-Forscher Stephen Greenblatt, der sich in dem Essay auf die Suche nach Bezügen zur Erzählung von Adam und Eva quer durch die (westliche) Kulturgeschichte gemacht hat: https://www.perlentaucher.de/buch/stephen-greenblatt/die-geschichte-von-adam-und-eva.html   Mir war davor nicht bewußt, welch eminenten Einfluss die Story vom Leben und der […]

22/08/2024

“Empowerment Kultur” von Fabian Burstein – Über einen, der es immer wieder probiert.

Empowerment Kultur – Über einen, der es immer wieder probiert. Kulturpolitik wird auch in diesem Wahlkampf der demokratisch verpflichteten Parteien keine größere Rolle spielen. Wieder einmal bleibt es den nationalistisch-autoritären Kräften vorbehalten, Kultur als wirksamen gesellschaftspolitischen Faktor zu verhandeln, der alle relevanten Politikfelder umfasst (Das Ergebnis kann man aktuell im Nachbarland Slowakei studieren: https://on.orf.at/video/14238441/15700280/slowakei-proteste-gegen-kulturpolitik-zib-700-vom-14082024). Umso […]

14/08/2024

Slowakische Kulturpolitik – Von wegen: Kunst weist den Weg in die Freiheit

  Gestern haben zehntausende Slowakinnen gegen die Kulturpolitik der nationalistischen Kulturministerin Martina Šimkovičová im Nachbarland Slowakei demonstiert. Sie hatte zuvor das leitende Personal der dortigen Kultureinrichtungen wegen seiner liberalen Einstellung ausgewechselt. Damit wollte sie sicherstellen, dass künftig nur mehr traditionelle slowakische Kultur in den staatlichen Einrichtungen verhandelt wird.   Die Eröffnungsrednerin der diesjährigen Salzburger Festspiele […]

13/08/2024

Stehen wir vor einer neuen Ära des Kunstbetriebs? – Vielleicht schafft die KI ja schon bald nicht nur Kunst sondern auch Publikum?

Die Sommerzeit mit all ihren Festspielen ist ja eine herausragende Gelegenheit für Interviews mit Künstler*innen aller Art, die von ihrer Arbeit berichten. Vor allem, wenn sie sich in (gesellschafts-)politische Stoffe einarbeiten und versuchen, die daraus folgenden Ergebnisse ihrem Publikum zu vermitteln. Nun ist es ja das eine, wenn Künstler*innen den Wunsch verspüren, sich mit Themen […]

30/07/2024

Jedermann – oder das, was wir zu erwarten haben

Immer wieder rätsle ich, was diesem “Mysterienspiel” bis heute eine solche Wirkung verleiht. Die Neuproduktion des Kanadiers Robert Carsen ( https://on.orf.at/video/14236168/jedermann ) erneuert nicht nur seinen Charakter als Cash-Cow der Salzburger Festpiele sondern lockt auch hunderttausende vor die ORF-Übertragung ( https://www.salzburg24.at/news/salzburg/hunderttausende-schalten-jedermann-beim-orf-ein-162512653 ). So auch mich, in der Hoffnung, besser draufzukommen, was da passiert. Ja, da […]

24/07/2024

Die Kranken und die Kunst in diktatorischen Regimen

  In seiner Studie “Wahn und Wunder” unternimmt der Guardian-Aussenpolitikchef Charlie English den Versuch, die Aspekte “Kunst von Schizophränen” und “Moderne Kunst” entlang der nationalsozialistischen Kulturpolitik nachzuzeichnen.   Einerseits standen die Nazis in einer schrecklichen Tradition er Vernichtung “unnormalen” Lebens und damit verbunden all dessen, was die von sol hen Zuschreibungen Betroffenen hervorgebracht haben. Und […]

10/07/2024

Die Freiheit der Kunst – Warum sie für Künstler*innen etwas anderes bedeutet als für die Rezipient*innen

In der jüngsten ex libris Sendung auf OE1 ( https://www.youtube.com/watch?v=VzGLl41ZrB4 ) lernte ich die Autorin Anna Baar kennen. Im Lauf der Sendung sprach Petra Morzé u.a. ihren Text “Und aus fast jeder Wolke fällt irgendwann ein Meister”. Und ich blieb hängen bei den Sätzen: “Die Freiheit der Kunst deckt das Werk, aber nicht den Betrachter. […]

10/07/2024

Kitsch und Kunst – Wenn sich entlang Monteverdis L’Orfeo zwei diamtral unterschiedliche ästhetische Zugänge verbinden

  Als Student hatte ich noch das Glück, bei Gerhard Kappner ein Seminar über Ästhetische Theorie zu besuchen. Der legendäre Erwachsenenbildner erzählte einmal von einem Konzert eines Pianisten vor Arbeiter*innen. Diese wären nach der Aufführung vor allem überwältigt gewesen von der Fingerfertigkeit des Musikers, entlang seiner manuellen Geschicklichkeit hätten sie nachvollziehen können, was der Künstler […]

09/07/2024

“crowning” von Esther Strauß: Wut auf Kunst -Angst vorm Leben

  Keine Frage. Beim Kopf-Absägen der Marien-Darstellung von Esther Strauß im Linzer Dom handelt es sich um einen Anschlag auf die Freiheit der Kunst ( https://www.derstandard.at/…/wieso-verstoert-die… ). Die Künstlerin selbst spricht mit guten Gründen von einem “Ausdruck patriarchaler Gewaltbereitschaft”.   Aber das erscheint mir “nur” die äußere Wirkung bzw. das Ergebnis einer kollektiven, vorrangig männlichen […]

03/07/2024

Bildungspolitik ist Gesellschaftspolitik

Es ist erfreulich, wenn zumindest eine Partei Bildungspolitik auf ihre Fahnen geheftet hat: https://www.neos.eu/programm/unsere-schwerpunkte/bildung Alle anderen meinen, damit bis auf einige Alibi-Statements verzichten zukönnen. Und machen gerade deswegen deutlich, dass sie über kein konsistentes Weltbild mehr verfügen, auf das Schule junge Menschen vorbereiten soll. Und selbst bei den NEOS dominiert der Anspruch auf Individualismus, um […]

03/06/2024

Mit einem Tiger schlafen – ein Film von Anja Salomonowitz

  Birgit Minichmayr als Maria Lassnig. Ein Erlebnis, die Schauspielerin dabei zu beobachten, wie sie schonungslos gegen sich selbst darum ringt, sich in die Persönlichkeit eines anderen Menschen hineinzufühlen, noch dazu in einen, der seine Persönlichkeit als Material so ganz und ausschließlich für sein künstlerisches Tun genutzt hat ( https://www.filmstarts.de/kritiken/325073/kritik.html ).   Als solche sitzt […]

28/05/2024

Acht Museen für 99 Euro

  Knapp vor den Wahlen hat sich kulturpolitisch nun doch herumgesprochen, dass die österreichischen Bundesmuseen zu einem Instrument der Tourismusbranche geworden sind, während die heimische Bevölkerung bestenfalls noch als eine vernachlässigbare Beigabe an der Tageskasse verhandelt wird.   Wurden die großen Kulturtanker noch vor 30 Jahren als Rückversicherungsanstalten kultureller Identitätsbildung einer als homogen vorgestellten nationalen […]

23/05/2024

Bildung wird vererbt – so what?

  In regelmäßigen Abständen werden Studienergebnisse an die Öffentlichkeit gebracht, die belegen, dass junge Menschen, dern Eltern über ein hohes Einkomen und einen hohen Bildungsabschluss verfügen, bessere Chancen haben, selbst ein hohes Bildungsniveau zu erreichen.   Übersetzt heißt das, dass die gegenwärtige Bildungspolitik im Rahmen des öffentlichen Schulwesens die Aufrechterhaltung unterschiedlicher sozialer Milieus befördert denn […]

25/04/2024

“Leben und Sterben in Wien” von Thomas Arzt im Theater in der Josefstadt – eine heutige “Maskerade”

Als seine letzte Regie hat sich der Hausherr der Josefstadt Herbert Föttinger ein Stück über den Aufstieg des Austrofaschismus vorgenommen. Wohl in der Absicht, als Aufklärer in die Theatergeschichte einzugehen, der seinem Publikum die Parallelitäten zwischen damals und heute sinnlich erfahrbar zu machen. Zu erleben ist eine höchst konventionell inszenierte Geschichtsstunde über die zunehmende Gewaltbereitschaft […]

23/04/2024

Die Geschichte wiederholt sich nicht – und doch: Zur Präsentation des Buches “Maskeraden – Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus” von Alfred Pfoser, Béla Rásky und Hermann Schlösser

Das Auditorium des Wien Museums war bis auf den letzten Platz gefüllt, gefühlt ganz Wien wollte sein Interesse an diesen kurzen Abschnitt der österreichischen Geschicht 1933 – 1938 bekunden. Soviel vorweg: Da haben drei Kenner der österreichischen Kulturgeschichte eine faszinierende Innensicht des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens vorgelegt und damit Geschichte unmittelbar erfahrbar gemacht. In […]

22/04/2024

Der Staat als Verteidiger von Leitkultur, nein danke.

Über “Leitkultur” als wahlpolitische Rohrkrepierer einer zunehmend verzweifelten ÖVP ist viel diskutiert worden: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-nehammers-leitkultur-kampagne-wird-zum-rohrkrepierer-a-9c462608-dc4c-420d-add6-451e72277815 Ausgeklammert aber blieb in der Regel die Frage, inwieweit dem Staat (und sei es in Form der ihn tragenden politischen Parteien) noch einmal das Recht zukommen soll, eine kulturelle Definitionsmacht auszuüben. Dabei sind die Zeiten noch nicht so lange her, dass […]

21/03/2024

Zum Zustand der österreichischen Kulturpolitik: Wenn der Pragmatismus nicht mehr reicht….

  In diesen Tagen erschien im Standard eine Analyse zur Kulturpolitik der amtierenden Bundesregierung von Olga Kronsteiner “Wohin die Kulturnation steuert” ( https://www.derstandard.at/…/was-hat-die-schwarz-gruene… ). Als Ergänzung dazu fand sich auf derselben Seite eine Einschätzung der Kulturpolitik der FPÖ.   Symbolträchtiger hätte der Standard den Zustand der österreichischen Kulturpolitik nicht auf den Punkt bringen können:   […]

11/03/2024

Über die Radikalität von Normalität am Beispiel des Films “Zone of Interest”

Es war 2004 anlässlich eines Spazierganges in Millstatt. Haiders FPÖ hatte in Kärnten gerade einen Wahlsieg mit 42,5% der Stimmen eingefahren. Und mich bekam der Gedanke, dass damit jeder Zweite, der mir auf der Strasse begegnete, eine rassistische, antisemitische und antidemokratische Partei gewählt hatte. Alles ganz normale Leute, die es offenbar doch ganz normal gefunden […]

10/03/2024

Über die eigentliche kulturpolitische Priorität: Kunst von wem, für wen, mit wem?

  Es gehört zu den großen unausrottbaren Missverständnissen einer Kulturpolitik in einer demokratischen Gesellschaft, darauf zu beharren, ihre zentrale Aufgabe bestehe in der Herstellung und Sicherstellung von künstlerischer Qualität.   Ein Blick in ein beliebiges Handbuch der Kunsttheorie würde genügen, um dieses Bemühen als illusorisch zu verwerfen. Spätestens mit den Avantgarden des 20. Jahrhunderts ist […]

01/03/2024

Der Kulturbetrieb als Arrieregarde – Nicht-Konsum als Kulturleistung

Die Dokumentation der NDR “Gegen des Schweigen – Machtmissbrauch bei Theater und Film” hat zuletzt – zumindest in Teilen der Kulturszene für einige Aufregung gesorgt: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzOTYxM19nYW56ZVNlbmR1bmc Wir – die im Kulturbetrieb tätig sind und an dessen Weiterentwicklung interessiert – können gar nicht dankbar genug sein gegenüber den mutigen Stimmen, die sich in der Abwehr aller […]

26/02/2024

Messe und Konzert – zwei Formate, eine Erfahrung

Manche von uns erinnern sich noch an die Jazz-Messen der 1970er Jahre. Unter dem Eindruck des 2. Vatikanischen Konzils machte sich in der Katholischen Kirche Aufbruchstimmung breit: Es galt, Anschluss an den Zeitgeist zu finden, die Gläubigen stärker ins Geschehen einzubeziehen und damit auch ihre kulturellen Vorlieben ins überkommene Setting des Gottesdienstes bessser zu berücksichtigen. […]

19/02/2024

Wenn Unrecht als “normal” verhandelt wird – Eine Gegenrede von Omri Boehm “Radikaler Universalismus”

Die europäischen demokratisch verfassten Öffentlichkeiten haben sich daran gewöhnt, dass an den südlichen Grenzen des Kontinents jährlich mehrere tausend Menschen qualvoll und elendiglich zugrunde gehen; sie ertrinken auf den Fluchtrouten des Mittelmeers. Die Diskussion darüber erschöpft sich in politischen Vorschlägen selbst in liberal verfassten Gesellschaften, die Grenzen Europas möglichst hermetisch zu schließen, um die flüchtenden […]

18/02/2024

Erinnerung an Archim Benning als kulturpolitischer Akteur

“In memoriam Archim Benning” – ein Film von Kurt Brazda – ein kulturpolitischer Rekonstruktionsversuch Claus Peymann hat als Burgtheater-Direktor (1986 – 1999) Geschichte geschrieben. Von der damaligen sozialdemokratischen Unterrichts- und Kunstministerin Hilde Havlicek bestellt, gelang es ihm, sich als umfassender Erneuerer eines verstaubten Betriebs zu positionieren: Das Publikum sollte radikal verjüngt werden, raus mit den […]

14/02/2024

Der Krieg, die Kunst und die Freiheit

Mit der Entscheidung, Oksana Lyniv und das Kyiv Symphonie Orchestra zusammen mit Teodor Currentzis und dem SWR-Symphonieorchesters bei einem “Antikriegsprogramm” auftreten hat der neue Indentant der Wiener Festwochen Milo Rauch einen veritablen Bauchfleck hingelegt. Nach Protesten der Ukrainerin Oksana Lyniv, die sich nicht mit Currentzis vermarktet sehen wollte sah sich Rau gezwungen, Teodor Currentzis wieder […]

25/01/2024

Österreich auf dem Weg in die Illiberalität – Kulturpolitik und ihre politische Verfasstheit.

Erst gestern bin ich in einem Gespräch wieder darauf gestoßen worden, wie schwer es ist, “Kulturpolitik” klar zu definieren. Zumal ich mehr denn je davon überzeugt davon bin, dass es gerade das vielstimmige, freie und auch kontroverse Gespräch darüber, was für dieses Politikfeld konstitutiv ist, die wesentliche Dimension von Kulturpolitik ausmacht. Pragmatisch kann man sich […]

25/01/2024

Wenn die “Ehemaligen” zu den potentiell “Zukünftigen” werden.

Auch wenn die Gefahr besteht, einer self fulfilling prophecy zuzuarbeiten. Und doch ist die Gefahr real, dass die FPÖ bei der nächsten Nationalratswahl als stimmenstärkste Partei hervorgeht und damit nach den Schalthebeln der Macht greift: Die ÖVP tut – trotz verbaler Abgrenzung gegen über dem neuen selbsternannten “Volkskanzler” – fast alles dazu, mit ihren politischen […]

20/01/2024

Über das Lösen von Gleichungen, Romanlektüren und den Eigenwert des Menschen

  In meiner Jugend durchlebte ich eine Phase, in der ich mich jede freie Minute mit dem Lösen mathematischer Gleichungen beschäftigt habe. Es war für mich ein großes Spiel. Sukzessive bin in eine Logik eingetaucht, mit der mir die Gleichung zu einem Weltersatz wurde, ja als eine bessere Welt, in der es keine Widersprüche und […]

19/01/2024

“Remigration” – Über die Produktion von Feinbildern, ihre Ausgrenzung, ihre Vernichtung.

  Nein, es handelt sich nicht um eine Wiederholung der Wannseekonferenz, in der führende Nazi-Funktionäre 1942 die millionenhafte Ermordung jüdischer Staatsbürger beschlossen haben ( https://www.zdf.de/…/die…/die-wannseekonferenz-104.html).   Und doch drängen sich Assoziationen auf, wenn sich im vorigen November in einem Hotel in Potsdam eine Gruppe Rechtsradikaler zusammengefunden haben, um Strategien der “Remigration” und damit der zwanghaften […]

18/01/2024

Kultur und Selbstzweck – Relektüre mit kulturpolitischer Brille von “Haben und Sein” von Erich Fromm

  Mitte der 1970er Jahre wurde “Haben oder Sein” des deutsch-amerikanischen Sozialpsychologen Erich Fromm zum Kulturbuch. Es liest sich heute wie ein letztes Aufbäumen der sogenannenten 68er Generation gegen eine umfassende Marktdominanz, die auch auf den Bereich der Kultur übergegriffen hat und seither das kulturelle Verhalten im Spannungverhältnis von Produktion, dem Handel, dem Erwerb und […]

17/01/2024

Jean-Jacques Rousseau im Widerspruch zwischen Emanzipation und Totalitarismus

  Durch Zufall bin ich zuletzt auf Lion Feuchtwangers “Biopic” “Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau” gestoßen. ( https://www.buecher.de/…/produ…/detail/prod_id/05723736/ ).   Mir war zuvor nicht klar, welch eminenten Einfluss Rousseau auf die Französische Revolution gehabt hat. Für mich war der schweizerisch-französische Philosoph mit seinem Roman “Émile” vor allem ein Vorreiter einer Erziehungslehre, die […]

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share by Mail

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
© Michael Wimmer | Imprint, Privacy Policy
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Scroll to top