112 Beiträge
11/09/2023
Es ist erfreulich, wenn sich nunmehr auch das Burgtheater als eine öffentliche Einrichtung am politischen Diskurs aktiv teilnimmt und uns einlädt “aufzuwachen” oder nicht alles, was die “Medien drucken” unbefragt zu “schlucken”. Der bittere Beigeschmack bleibt, wenn diese Marketing-Offensive erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem klar ist, dass der Vertrag des Direktors Martin Kusej […]
07/09/2023
Ich freue mich, auch im kommenden Wintersemester an der Angewandte eine Lehrveranstaltung zu Kulturpolitik anbieten zu können: Noch immer ein unterschätztes Politikfeld, bestimmte es doch wesentlich mit, wie künstlerische Produktion, Vermittlung und Rezeption stattfindet. Dass wir uns in einem dramatischen Wandel befinden, das wissen wir. Was das für die Studierenden nicht nur in ihrem künstlerischen […]
30/08/2023
Warum angesichts dessen was ist nicht Selbstmord begehen? Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt als heute, um sich nochmals mit diesem Text aus dem Jahr 1942 des französischen Nobelpreisträgers über das Absurde zu beschäftigen. Der Text ist in seinem ebenso philosophischen wie poetischen Anspruch nicht leicht zu fassen. Und verdeutlicht doch noch einmal eine […]
09/08/2023
Kolleg*innen berichten mir, dass Kulturpolitiker*innen zuletzt immer häufiger das Wort „Überproduktionskrise“ in den Mund nehmen. Zur Erklärung führen sie an, dass zumindest bestimmte Teile des kulturellen Schaffens nicht mehr genügend Konsument*innen finden würden, um die Förderung seiner Produktion zu rechtfertigen. Nun stimmt die Einschätzung, dass eine „Neue Kulturpolitik“ seit den 1970er Jahren – […]
08/08/2023
In diesen Tagen kann schon der medial vermittelte Eindruck überhand nehmen, die Pandemie wäre vorbei und der Kulturbetrieb kehre in altbewehrtes Fahrwasser zurück. Als hätte es keine Diskussion zur Notwendigkeit eines umfassenden Transformationsprozesses gegeben: Die Produktion läuft wie gehabt, Festwochen, Festspiele landauf und landab, die Intrigen blühen, Übergriffe halten an, Kritikerinnen berichten über den Glamour […]
04/07/2023
Ja, in der Bildungspolitik liegt vieles im Argen, ein konservatives Österreich verweigert sich standhaft überfälligen Reformen. Und doch wird allein an der architektonischen Ausgestaltung vieler Schulen deutlich, dass sich seit dem 19. Jahrhundert vieles verändert hat und selbst Schule gezwungen ist, den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Im Kulturbereich – der sich […]
26/06/2023
In der oft allzudrögen Diktion kulturpolitischer Texte vor allem im deutschsprachigen Raum (Stichwort: Soziokultur) ist es selten, dass einem bei der Lektüre ein Licht aufgeht. Bei mir ear das zuletzt der Fall bei François Matarassos “A Restless Art” ( https://arestlessart.com/ ). Was dieser Verfechter von “Community Art” anhand einer Vielzahl von Beispielen verhandelt ist nicht […]
21/06/2023
Vor ein paar Tagen dachte der “Community Artist” François Matarasso im Rahmen des Symposiums “Turning Social” an der mdw https://www.mdw.ac.at/turningsocial/ öffentlich darüber nach, wie es gelingen könnte, die überkommenen sozialen Trennungen, die sich auch im Musikbetrieb widerspiegeln würden zu überwinden. Er bezog sich dabei vor allem auf die Erfahrungen eines europäischen Kooperationsprojektes “Traction” https://www.traction-project.eu/ […]
11/06/2023
Diese Woche ist es also soweit. Aus einer persönlichen Idee ist ein europäisch tätiges “Institut für praxisnahe Forschung und Beratung sowie kompetentes Kulturmanagement in den Bereichen Kultur und Bildung” geworden. Als Gründer freue ich mich sehr über die Erfolgsgeschichte, die die Kolleg*innen in den letzten Jahren ermöglicht haben. Aron Weigl und dem gesamten Team gratuliere […]
05/06/2023
Till Lindemann von Rammstein muss ein ziemlicher Kotzbrocken sein. Auf Grund einer Reihe von Aussagen betroffener Frauen steht er in der öffentlichen Kritik, gerichtliche Verfahren werden geprüft, ein Fall, der die anhaltende #MeToo Debatte ziemlich evidenzbasiert befeuert. Bei aller Notwendigkeit, den Fall medial zu verhandeln, so fällt doch auf, dass da eine Geschichte zu einer […]
04/06/2023
Nach langen Überlegungen ist es also soweit, das umkämpfte Lueger-Denkmal wird -13 Jahre verspätet – nach Plänen des ehemaligen Studenten der Angewandten Klemens Wihlidal um 3.5 Grad geneigt, um so die Ambivalenz des Bürgermeisters mit antisemitischen Neigungen zum architektonischen Ausdruck zu bringen: https://angewandte.at/news_detail?news_id=1685500937250 Jüngst hat mich ein lieber Freund noch einmal drauf aufmerksam […]
30/05/2023
Die jüngst veröffentlichte “Grundlagenstudie zur kulturellen Beteiligung in Österreich SORA war in erste Linie als eine Beruhigungspille für den (staatlich priorisierten) Kulturbetrieb gedacht. Die Hoffnung der Auftraggeber bestand darin, nachweisen zu können, dass die Pandemie zu keiner nachhaltigen Veränderung des Besucher*innen-Verhaltens geführt hatte und somit alles beim Alten bleiben könne. Und in der Tat weist […]
29/05/2023
Über viele Jahre sah es staatliche Kulturpolitik als ihre zentrale Aufgabe, entlang mehr oder weniger nachvollziehbarer Qualitätskriterien das künstlerische Schaffen zu fördern und damit Maßstäbe zur Unterscheidbarkeit von förderungswürdiger und nicht förderungswürdiger Kunst zu setzen. In einer Zeit, in der – kontextabhängig – alles Kunst sein kann, ist diese staatliche Aufgabe an ihr Ende gekommen. […]
20/04/2023
Der “Kulturreporter” Peter Grabowksi hat zuletzt eine längst überfällige Diskussion zur aktuellen kulturpolitischen und kulturbetrieblichen Unhaltbarkeit liebgewordener Gedankenlosigkeiten angeregt: https://derkulturpolitischereporter.wordpress.com/2023/04/18/kultur-fur-alle-das-ideal-braucht-eine-neue-deutung/?fbclid=IwAR2h47baBX1Lohs6LV4WVZpFTZypMYdn9jcmsVALfB-xIcx0ParC8z6Z2oM Unter dem Titel “”Kultur für alle”: Das Ideal braucht eine neue Deutung” denunziert er den Herrschaftscharakter einer staatlich privilegierten Kulturangebotes. Dieser sei – das zeigen die letzten 50 Jahre – auch mit noch so gut […]
18/04/2023
Im Rahmen seiner Programmvorstellung hat der Intendant des Wiener Konzerthauses Matthias Naske bekannt gegeben, sich vom Stardirigentern Teodor Currentzis zumindest mittelfristig trennen zu wollen: https://www.derstandard.at/story/2000144727349/konzerthaus-wien-will-202324-beziehungen-moderieren Als Hauptgrund führte Naske das anhaltende Schweigen von Currenztis zur russischen Aggression in der Ukraine an. Zum Unterschied zu Markus Hinterhäuser, der in Salzburg ungebrochen an der Fortsetzung des Engagements […]
17/04/2023
Da geht eine konservative Landeshauptfrau eine Koalition mit einer politischen Gruppe ein, deren Führung die massenhafte Vernichtung von Menschen besingt. Weil diese Landeshauptfrau u.a. auch für Kunstförderung zuständig ist, macht sie sich jetzt Sorgen, ob ihr die Szene auf dem Weg in die polititische Radikalisierung unhinterfragt folgen wird. Und also nutzt sie […]
12/04/2023
Im Einserkastl des Standard mokiert sich Gudrun Harrer heute darüber, dass zumindest Teile des Publikums einer britischen Musical-Produktion diese als mehr oder weniger orgiastisches Mitmachtheater missverstanden hätte. Sie hätten sich nicht an die ungeschriebenen Gesetze der überkommenenen Aufführungspraxis mit ihrer rigiden Platzanweisung: Hier die aktiven Macher*innen auf der Bühne, dort die passiv-affirmierenden Rezipient*innen im Zuschauerraum […]
16/03/2023
Am Beispiel des neu eröffneten Louis Vuitton Store am Wiener Graben hat zuletzt an dieser Stelle Matthias Dusini die besondere ästhetische Qualität des Zusammenwirkens von Kunst und Kommerz deutlich gemacht. Sein Befund deckt sich weitgehend mit Wolfgang Ullrichs These vom “Ende der Autonomie der Kunst”, damit der Vermutung, dass die großen Modemarken (und nicht mehr […]
14/03/2023
Während die österreichische Sozialdemokratie gerade Selbstzerfleischung entlang der Eitelkeiten des Führungspersonals betreibt, wird in Italien Elly Schlein mit einem „unverhohlen links-progressiven Programm“ zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die, die sie gewählt haben, treten damit den Beweis an, dass die mehr denn je notwendige Verteidigung der materiellen Grundlagen der „Erniedrigten und Beleidigten“ und die Durchsetzung postmaterieller Wertvorstellungen […]
12/03/2023
Viel war zuletzt die Rede von der Notwendigkeit, angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, „die russische Kultur“ in seiner Gesamtheit zu verbannen. Ich halte das für einen Fehler. Und habe mir zuletzt nochmals Fjodor Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“ vorgenommen. Und war nach der Lektüre beeindruckt, was dieser, selbst höchst zerrissene Autor über russische […]
08/03/2023
Die meisten Besucher*innen des Films – so meine Unterstellung – sind von klein an indoktriniert von der der Vorstellung, dass im Bereich der Klassischen Musik wahlweise das Gute, Wahre und Schöne, der Herrgott persönlich oder zumindest heilendene Kräfte zu Hause sind. Für sie alle hat der Tár eine frustrierende Desillusionierung parat: In diesem […]
01/03/2023
Es war in den 1990er Jahren als Dieter Hildebrandt in seiner Münchner Lach- und Schießgesellschaft für so manchen Brülle sorgte, wenn er meinte, in Österreich ließe sich ein signifikanter Trend zum Zweitbuch hin feststellen. Die Grundlage dafür bildeten diverse Befragungen des ifes-Instituts, das seit 1975 bis in die frühen 2000er Jahre immer wieder wissen wollte, […]
27/02/2023
Wenn in diesen Tagen darüber diskutiert wird, die ORF-Finanzierung auf neue, haushaltsbasierte Füße zu stellen, dann tauchen immer wieder die “Landesabgaben” auf, die zusätzlich zum GIS-Entgelt bei den Nutzer*innen eingehoben werden. Vielleicht sollten wir uns bei einer allfälligen Neuordnung daran erinnern, dass diese ihren Ursprung in der Phase der “autriakischen Restauration” des Staates […]
23/02/2023
Es ist erfreulich, dass sie sich die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und auch die Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler für den Fortbestand des RSO einsetzen. Ihre klaren Aussagen lassen darauf schließen, dass es eine gemeinsam getragene Konstruktion gegen wird, die den Erhalt dieses Ausnahme-Orchesters ermöglicht. Bei meinen Recherchen bin ich auf einen Vorgänger-Fall gestoßen: In den […]
15/02/2023
Künstler*innen stehen offensichtlich nicht immer im besten Einvernehmen mit ihren Kritiker*innen. Zuletzt hat der Hannoveraner Ballettdirektor Marco Goecke die Tanzkritikerin der FAZ Wiebke Hüster mit Hundekot. Begründung: Sie habe sein jüngstes Stück niedergeschrieben. Man kann das Verhalten Goeckes als einmalige Überreaktion bewerten. Man kann sich bei der Gelegenheit aber auch noch einmal Gedanken über dieses […]
14/02/2023
Wie man im letzten Kulturmontag sehen konnte, macht Julian Charriére interessante künstlerische Installationen, die den Klimawandel thematisieren. Dass er diese mit der zu erwartenden Apokalypse der Menschheit argumentiert, gehört nicht zu seinen Stärken. Was für eine Hybris im Kulturbereich macht sich da nochmals breit? Wie leichtfertig wird da schon einmal selbstherrlich im Geist der ganzen […]
13/02/2023
“Was bildest Du Dir ein? Zukunftsperspektiven? Was für eine Hybris! Nimm, was Du kriegen kannst. Es ist so wie es ist.” Es sind Konversationen wie diese, die mir deutlich machen, was der Verlust von Zukunft nicht nur für den/die Einzelnen sondern für die Gesellschaft als ganzes macht. Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben sich dazu […]
11/02/2023
Geburtstage sind eine gute Gelegenheit, noch einmal über sich nachzudenken. Um sich zu versichern, wo wir stehen im Leben. Das wird mit der Anzahl der Jahre nicht einfacher, dafür aber umso wichtiger, wie mir scheint. Als 73jähriger wird mir noch einmal bewusst, in welch privilegierte historische Phase ich hineingeboren worden bin. Im Vergleich zu allen […]
11/02/2023
Durch Zufall bin ich in diesen Tagen nochmals auf Thomas Manns “Lotte von Weimar” gestoßen. Der Roman verdankt sich der intensiven Beschäftigung des in Zürich und den USA exilierten Autors mit Goethe. Der Text kreist um dessen Jugendliebe Charlotte Kestner, die im Laufe der Handlung Gespräche mit einer Reihe von Bezugspersonen führt, die allesamt helfen […]
11/02/2023
Ursprünglich hat die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer eine Studie zum (geänderten) Publikumsverhalten im Kulturbereich für den Jänner dieses Jahres in Aussicht gestellt. In einem Beitrag im Standard “Wenn die Jungen ausbleiben” von Stefan Weiss werden Ergebnisse für den März in Aussicht gestellt. Weiss’ zentrale Botschaft schon jetzt ist, dass auch der Kulturbetrieb mit einem […]
10/02/2023
In einem Gespräch wurde ich auf den Begriff der „Verwobenheit“ aufmerksam gemacht. Damit auf das Wissen um „unlösliche Zusammenhänge im seelisch-geistigen Bereich“ (Gebrüder Grimm), in die man schon einmal „hineinversinken“ kann. Besonders interessant fand ich, dass meine Gesprächspartnerin sich bei der Verwendung dieses Ausdrucks auf die Kunst bezogen hat. Und damit auf die Art und […]
08/02/2023
Der Ausbau der Kunst- und Kulturförderung in Österreich seit den 1970er Jahren gehört zu den großen kulturpolitischen Erfolgsgeschichten. Sukzessive wurden immer weitere Bereiche des Kulturbetriebs erfasst und mehr oder weniger maßgeschneiderte Förderinstrumente entwickelt. Daran ändere auch der Umstand wenig, dass sich dabei an den Prioritätensetzungen nur wenig geändert hat und die wenigen großen, gesetzlich verankerten […]
07/02/2023
Mit wem immer ich in diesen Tagen aus dem Kulturbetrieb spreche: Die Rede ist ernüchternd, ohne große Perspektive, frustriert, manchmal verzweifelt. Weit und breit keine Aufbruchstimmung. Diesem Grundgefühl in der Szene möchte die nächste Ausgabe des kulturpolitischen Symposiums an der Angewandten entgegenwirken: “Alles neu macht des Mai – Eine andere Zukunft des Kulturbetriebs ist möglich” […]
06/02/2023
Glücklich der Verlag, der eine Nobelpreisträgerin unter Vertrag hat. So kann Suhrkamp einen Text von Annie Arnaux mit dem Titel “Der junge Mann” in Buchform und unter Buchpreisbedingungen unter die Leute bringen, dessen Leseertrag rein quantiativ – je nach individueller Lesegeschwindigkeit – 10 – 15 min beträgt. Inhaltlich berichtet uns die Autorin von einer Liebe […]
05/02/2023
Anhand von Bruchstücken ihrer Erinnerung ließ die französische Literaturnobelpreisträgerin bereits 1983 das Leben ihres Vaters wieder erstehen. Zugleich erzählt sie die schmerzhafte Geschichte ihre eigene Befreiung aus den scheinbar schicksalhaft zugeschriebenen Lebensverhältnissen ihrer Eltern. Sie wendet dabei die Methode einer “literarischen Wissenschaft” an, die jede romanhafte Überhöhung vermeidet. Um statt dessen mit jeweils einigen wenigen […]
28/01/2023
Jetzt ist die Zeit, sich über den neuen Festwochenintendanten Milo Rau zu freuen. Und so lese ich die vielen medialen Reaktionen auf die Ankündigung der Wiener Kulturstadträtin, die in ihrer großen Mehrheit einen neuen Messias eines krisengeschüttelten Kulturbetriebs heraufkommen sehen. Stutzig machen mich zwei Dinge: Zum einen die Bemerkung im Standard, dass das Wiener Rathaus […]
26/01/2023
Cathrin Kahlweit hat die Regisseurin Marie Kreutzer für die Süddetusche Zeitung gefragt, wie es mit ihrem Film “Corsage” weiter gehen soll: Ihre Message: “In “Corsage” stecken jahrelange Arbeit und viel Liebe von vielen Menschen. Deshalb tut es ja auch so weh, dass dieser Film immer mit diesen grauenvollen Taten behaftet sein wird.” Das Team […]
17/01/2023
Zumindest darüber können wir uns freuen: Die kulturpolitische Diskussion gewinnt an Fahrt. Und findet zuletzt auch Eingang in den “Kulturmontag”. Gegenstand war diesmal die Kulturpolitik der Wiener Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler, die ihre Personalpolitik verteidigen musste https://tvthek.orf.at/profile/kulturMontag/13886866/kulturMontag/14164265 Und mit Fabian Bursteins Auslassungen noch einmal grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Kulturpolitik und Kulturbetrieb anstieß. Mit seiner Forderung, […]
16/01/2023
In regelmäßigen Abständen werden Studienergebnisse veröffentlicht, die belegen wollen, dass „Musik“ das Wohlbefinden steigt. Zuletzt will ein interdisziplinäres Team der Universität Wien herausgefunden haben, dass Musik in der Lage wäre, die aktuellen Krisenerscheinungen für ihre Zuhörer*innen besser aushaltbar zu machen. So heißt es in einer Aussendung: „Wurde Musik im Alltag gehört, so berichteten die Teilnehmenden […]
10/01/2023
Es gibt Bücher, die machen es einem nicht leicht. Selten habe ich ein Buch mit so gemischten Gefühlen weggelegt wie „Maria malt“ von Kirstin Breitenfellner. Vordergründig ist der Text die romanhafte Auseinandersetzung mit dem Leben Maria Lassnigs, das ganz auf ihre Kunst gerichtet war. Breitenfellner hat viele Jahre recherchiert und danach versucht, die Ergebnisse in […]
07/01/2023
Die Oe1-Sendung „Freundschaft, die den Krieg überdauert“ hat mir noch einmal die potentiell verheerenden Wirkungen des Anspruchs kultureller Zugehörigkeit vor Ohren geführt. Es ist für mich gut nachvollziehbar, dass vor allem sich diskriminiert fühlende Menschen das Bedürfnis haben, sich entlang gemeinsamer Interessen zusammenzuschließen wollen, um ihr Standing in einer ungleichen Gesellschaft besseren Ausdruck verleihen zu […]
03/01/2023
Succus aus einem Gespräch mit einem Freund, der in den letzten Jahren die Geschicke des deutschen Theaterbetriebs wesentlich mitbestimmt hat: “In Zukunft wird das künstlerische Programm immer weniger das Profil von Theatern, Konzert- und Opernhäusern bestimmen. Immer wichtiger hingegen werden diese als Orte der Begegnung, der Verständigung, der Interaktion und der Mitwirkung einer zunehmend […]
28/12/2022
Erst im Gespräch mit jungen Menschen wird mir die ganze Tragweite des verheerenden Signals deutlich, dass sich die Kulturpolitik mit der Bestellung des neuen Direktors des Wiener Burgtheaters Stefan Bachmann geleistet hat: Es soll sich nur ja nichts ändern! Fast schon stereotyp wird in diesem Zusammenhang das Profil der Staatssekretärin ins Treffen geführt: Als langjährige […]
22/12/2022
Theater in der Krise?: Da reden zwei, als säßen sie auf jeweils einem anderen Stern. Während die Wiener Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler von einer weitgehenden Wiederherstellung des Theaterbetriebs spricht (“Dass das vielfältige Angebot dieser Stadt wieder mit steigenden Besucherzahlen belohnt wird….”) ortet Fabian Burstein einen Theaterbetrieb, der von “Long Covid” befallen sei. Geht es nach ihm, […]
17/12/2022
In diesen Tagen fand ich mich plötzlich im Gespräch über die grassierende Verunsicherung, wenn es darum geht, ein unbekanntes Gegenüber korrekt anzusprechen. Im Zuge der Auflösung eindeutiger Geschlechtszuschreibungen geriete – so meine Gesprächspartner*innen – der/die Ansprechende nur allzu leicht in die Bredouille, jemanden so anzusprechen, wie er/sie/sonstwie angesprochen werden möchte. Mein lapidarer Vorschlag, mein Gegenüber […]
14/12/2022
Am 13. Dezember fand in den Räumen des Kunst- und Kultursektion des BKA der Unesco-Talk “Kulturpolitik neu denken – Aus internationalen Erfahrungen lernen” statt. In sorgfältig ausgewählten Panels wurden aktuelle kulturpolitische Themen wie Prekarität, Nachhaltigkeit und globale Assymetrie des Kulturbetriebsystems verhandelt. Die Interventionen haben mir viel Stoff zum Nachdenken mitgegeben: Immer deutlicher wird mir bewußt, […]
22/11/2022
Im Wiener Literaturmuseum widmet sich die aktuelle Spezialausstellung gerade Ingeborg Bachmann. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Max Frisch “Wir haben es nicht gut gemacht” habe ich vorbeigeschaut. Ja, da wird eine aus ihren Widersprüchen schöpfende Autorin anhand vielfältiger Manuskripte, Briefe, Typoskripte, Bücher, Objekte, Photos und Videos aus verschiedenen Perspektiven […]
20/11/2022
In der Wochenend-Ausgabe des Standard erinnert Wolfgang Weisgram in einem Beitrag “Trara trara die Goldlawua” an Fritz Herrmann, den legendären Pressesprechers des Unterrichts- und Kunstministers der 1970er Jahre Fred Sinowatz. Und ich muss zugeben, dass ich Fritz Herrmann in besonderer Weise verbunden bin. Immerhin war er es, der als Pressesprecher zusammen mit dem damaligen Büroleiter […]
10/11/2022
Aus unterschiedlichen Blickwinkel hat der KulturMontag in einer Sondersendung die Krise des österreichischen Kulturbetriebs thematisiert. Nur zu verständlich, dass es vorrangig um das Ausbleiben des Publikums gegangen ist, immerhin gehen aktuelle Schätzungen davon aus, dass Veranstalter auf rund 40% ihrer Tickets sitzen bleiben. Warum, darüber lässt sich trefflich spekulieren, auch in dieser Sendung. Zumindest quantiativ […]
08/11/2022
Der Satz: „Kunst ist ein Format, das jegliche Formatierung übersteigt“ bildet eine zentrale Grundlage meiner kulturpolitischen Bemühungen. Er ist Ausdruck eines, auf den Grundlagen der Avantgarden des 20. Jahrhunderts entwickelten „erweiterten Kunstbegriffs“, der darauf hinausläuft, das im Prinzip alles Kunst sein kann, wenn, ja wenn…. Das Problem: Über dieses „wenn“ gibt es ganz unterschiedliche Ansichten, […]
07/11/2022
2017 veröffentliche J. D. Vance mit “Hillbilly-Elegy” seine Version der Geschichte seiner Familie in einer Gesellschaft in der Krise. Sein Buch wurde damals als exemplarische Interpretation dafür gepriesen, warum Donald Trump in den USA zum Führer einer depravierten weißen Arbeiterschicht werden konnte. Und dass es sich lohnt, daraus auszubrechen. Vance wächst hinein in eine perspektivlose […]
27/10/2022
In diesen Tagen erreichte mich ein vehementer Protest zu einer Passage des Beitrags „Wer ist ein*e Künstler*in“ in “Für eine neue Agenda der Kulturpolitik“, der ursprünglich als Blogbeitrag auf meiner Website unter „Wer ist ein Künstler? – Wer ist eine Künstlerin?“ erschienen ist. Der Gründer und (Mit-)betreiber der Künstler*innen-Gruppe WochenKlausur Wolfgang Zinggl konstatiert darin eine […]
19/10/2022
Geht es nach dem Befund des deutschen Soziologen Philipp Staab, dann hat sich in den modernen Gesellschaften die Vorstellung von „Fortschritt“ verflüchtigt. In seiner jüngst veröffentlichten Analyse „Anpassung – Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ sind junge Menschen nicht mehr damit beschäftigt, eine „bessere Welt“ zu verwirklichen. Sondern damit, die „gemeinsamen Zukunftsängste“ zu managen. Auch auf individueller […]
12/10/2022
In diesen Tagen erhielten steirische Antragsteller*innen Förderzusagen, in denen sie zur Einhaltung von Fair-Pay-Regeln verpflichtet werden. Diese beziehen sich zumindest teilweise auf Vorgaben aus dem institutionellen Sektor und erscheinen den Förderwerbern in Bezug auf die Arbeitsbedingungen im Freien Sektor als „weltfremd“. Entsprechend hält sich die Freude in Grenzen, zumal die zugesagte Fördersumme nicht ausreicht, den […]
30/09/2022
Eine recht lebendige kulturpolitische Diskussion war das, die da gestern in der Wiener Hauptbücherei stattgefunden hat. Von Matti Bunzl, dem Direktor des Wien Museums war ich besonders beeindruckt, wenn er meinte, er würde sich die Büchereien Wien bei der konzeptionellen Weiterentwicklung zum Vorbild nehmen. Und wer die jungen Menschen aus dem 15. Bezirk beobachtet hat, […]
29/09/2022
Unter dem Eindruck der zu Ende gehenden documenta 15 veröffentlichte der Philosoph Konrad Liessmann jüngst einen Kommentar zum „Ende der Kunst“ in der Wiener Zeitung. Darin kritisiert er das Ende jeglicher formaler Ansprüche der nicht nur in Kassel verhandelten Kunst. Stattdessen ginge es nur mehr um inhaltliche und damit politische oder moralische Kriterien, die das […]
20/09/2022
Im Zuge der Veröffentlichung von Fabian Bursteins Streitschrift „Eroberung des Elfenbeinturms“ ist die Frage aufgetaucht, ob es möglich ist, mit Kultur Wahlen zu gewinnen. Nun leidet die rudimentäre kulturpolitische Diskussion – wie Fabian Burstein nachvollziehbar analysiert – nicht nur an einer elitären “Überintellektualisierung”. Sie leidet auch an einer falschen “Verallgemeinerung”. Natürlich lässt sich trefflich drüber […]
12/09/2022
Ich hab in meinem Leben viele kulturpolitische Fachveranstaltungen besucht, manche habe ich selbst ausgerichtet (wie zuletzt “Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut”). Der auffallendste Unterschied in der Zusammensetzung (und damit der Qualität der Auseinandersetzung) bestand für mich darin, dass ich in deutschen Settings immer wieder auf eine Vielzahl interessierter, kundiger und in der Sache beschlagener […]
08/09/2022
Österreich bereitet sich auf die nächsten Wahlen vor: Die Wahl zu einem neuen/alten Bundespräsidenten steht an, Landtagswahlen in Tirol und in Niederösterreich, Gemeinde- und Bürgermeisterwahlen im Burgenland. “Und ich sage, was ich immer wieder sage” (Bruno Kreisky): Ich halte es für einen unerträglichen Skandal, dass rund 1,4 Millionen(mehr als doppelt so viele wie vor 20 […]
28/08/2022
Jeden Tag neue Meldungen über die Selbstbeschädigung des Kulturbetriebs. Kamen bislang die Forderungen der Eliminierung unliebsamer Literatur und Kunst von außen (Zensur), so übernehmen diese Aufgabe mittlerweile immer mehr Akteur*innen aus den eigenen Reihen (Selbstzensur). Das Ergebnis ist das gleiche: Künstler*innen werden ausgeladen, Museums- Bibliotheksbestände werden gesäubert und Lektürelisten den neuen Machtansprüchen einer “sauberen Kultur” […]
15/06/2022
Aladin El-Mafaalan – Und nach welchem Rezept gekocht werden soll El-Mafaalani ist ein sympathischer Sprecher. Als Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsforschung in Osnabrück gelingt es ihm immer wieder, in seinen Beiträgen dem Gespräch über Zuwanderung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen neue Seiten abzugewinnen. Das stimmt auch für seine Einschätzung, dass gelingende Integration von […]
06/06/2022
Vor vollem Haus fand gestern das Konzert „Wiener Stimmen“ im Wiener Musikvereinssaal statt. Sechs in Wien ansässige Sänger*innen: Alexia Chrysomalli, Basma Jabr, Natasa Mirkovic, Marjorie Etukudo, Golnar Shahyar und Sakina Teyna mit – wie es im Programmheft heißt – „unterschiedlichem musikalischem und sprachlichem Background“ begeisterten das Publikum mit jeweils zwei Liedern. Ihre Interpretationen haben Ursprung […]
27/05/2022
In diesen Tagen erschien im Standard eine Kritik an der Forderung der Neos, in der Schule Finanz- und Wirtschaftsunterricht zu forcieren. In seinem Kommentar mit dem Titel “Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?” kritisierte der Germanist Norbert Christian Wolf zurecht eine Bildungspolitik dieser Establishment-Partei Neos, die meint, mit ihrer wirtschaftsfreundlichen Initiative auf Literatur- […]
31/03/2022
1914 veröffentlichte Thomas Mann den Beitrag “Gedanken zum Kriege”, in dem er den Krieg als Befreiung beschreibt. Deutschland beschrieb er als Land der Kultur, das sich im Kampf gegen die westliche Zivilisation zu behaupten habe: “Politik…ist eine Sache der Vernunft, der Demokratie und der Zivilisation – und damit eine undeutsche Sache, weil das deutsche Volk […]
14/03/2022
Den wenigstens Nutzer*innen des staatlichen Kulturangebots ist heute noch bewusst, welch eminente kulturpolitische Erfolgsgeschichte sich hinter der Pflege des Kulturellen Erbes verbirgt. Immerhin ist es staatlicher Kulturpolitik im vorigen Jahrhundert zweimal gelungen, mit dem Rückgriff auf dieses schier unermesslich große Reservoir kultureller Güter aus vordemokratischer Zeit Österreichs Nationenwerdung nachhaltig zu beeinflussen oder den Kleinstaat im […]
02/02/2022
Für eine neue, auf gesellschaftliche Repräsentanz zählende Zusammensetzung von Jurien und Beiräten im Kulturbereich Über die überkommende Produktionsorientierung der Kulturpolitik schreibe ich mir seit Jahren die Finger wund. Und doch scheint sich die Vorstellung, dass die Kulturpolitik in erster Linie für Künstler*innen da zu sein hat, derart in unser aller Köpfe eingebrannt zu haben, dass […]
10/01/2022
In einem hörenswerten Podcast geht der deutsche Mathematiker Edmund Weitz der Frage nach, welche Funktion das Fach Mathematik im schulischen Unterricht “eigentlich” hat. Seiner Erfahrung nach geht es dabei um ganz außermathematische Dimensionen wie die Herstellung von Disziplin, den Glauben an Eindeutigkeit und einfache Überprüfbarkeit und darauf beruhende Selektion oder den Erwerb von Durchtauchstrategien. Mit […]
23/12/2021
Im letzten Gespräch mit meinen Studierenden an der Angewandten zu aktuellen kulturpolitischen Fragen sind wir dem Selbstverständnis von Künstler*innen in der aktuellen Krise nachgegangen. Uns ist dabei aufgestoßen, dass es die Gegenwartskunst der letzten Jahre nur zu oft darauf angelegt hat, eingefahrene Sichtweisen zu irritieren, Routinen zu unterlaufen und damit so etwas wie produktive Störung […]
14/07/2021
#Kultur #Publikum #Stimme
Ein Vorschlag zur Relativierung der überkommenen Produktionslastigkeit des Kulturbetriebs Wann immer wir den Kulturteil einer Zeitung aufschlagen, dann ist der Bericht über die jüngsten Hervorbringungen dieser bzw. dieses oder jener Künstlers*in nicht weit, was er oder sie fertig gestellt, auf die Bühne gestemmt oder sonst wie in die Öffentlichkeit gebracht hat. Als Produzent*in nimmt er […]
09/07/2021
#Kulturpolitik #Nationalsozialismus
Bevor mit der Wiederöffnung der großen Kultureinrichtungen der Wunsch nach Rückkehr zur Normalität zu übermächtig wird, könnten wir uns in Erinnerung rufen, dass sich die kulturpolitische Bevorzugung des klassischen Musikbetriebs nicht (nur) der besonderen Qualität des Gebotenen verdankt – Weit eher schon dem Versuch nationalsozialistischer Kulturpolitiker, denen es ein Anliegen war, mit der systematischen Bevorzugung […]
06/07/2021
#Styriarte #Publikum #Kulturbetrieb
29/06/2021
#Diversität #Kultur #Heterogenität
In den 1970er Jahren geriet der traditionelle Kulturbetrieb erstmals unter gehörigen Druck. Mit dem Ruf “Schlachtet die heiligen Kühe!” etablierte sich eine alternative und gegenkulturelle Szene, die eine andere Vorstellung von Kultur hatte als das, was in den hegemonialen Kulturtempeln für einige wenige Auserwählte verhandelt wurde. Seither ist viel Wasser die Donau hinuntergeflossen. Weite Teile […]
28/05/2021
Wenn sich die „Zukunft der Museen“ im windgepeitschten Regen auflöst. Sage noch einmal jemand, die Menschen wollten nach Corona nicht mehr Museen besuchen. Am gestrigen Pfingstsonntag wollte ich mir die Ausstellung „Bessere Zeiten?“ im Belvedere ansehen. Und fand mich trotz vorgebuchter Karte samt vorgegebenem Slot fürs Erste in einem Haufen von wartenden Menschen wieder. 60 […]
15/05/2021
#Partizipation #Kultur #Kunst
03/05/2021
#kultur #nation #kulturbetrieb #österreich
28/04/2021
#allesdichtmachen #kulturpolitik
Künstler*innen werden in Sonntagsreden gerne als Seismographen der Gesellschaft bezeichnet. Geht es nach der jüngsten Initiative einer Reihe prominenter Schauspieler*innen (#allesdichtmachen) dann zeigt sich, dass da irgendetwas sehr Grundsätzliches nicht stimmt im Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Künstler*innen. Sich gegen die staatlich oktroyierten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie satirisch zu äußern muss ein Grundrecht bleiben […]
25/02/2021
#theater #wien #kultur
07/02/2021
#Schule #Homeschooling #Transformation
Im österreichischen Schulwesen gibt es einige wenige Schulbücher, die alters- und schulartenspezifisch, staatlich approbiertes (und so auch überprüfbares) Wissen vermitteln. Beim Lehrpersonal ist das ganz anders sexual trauma / abuse, job and social position satisfaction,for surgical cure or at least significant improvement of cialis. . Da unterrichten an den verschiedenen Schulstandorten viele tausende Kolleg*innen den […]
16/01/2021
#Kulturpolitik #Corona
Zu Silvester verkündete Bundeskanzler Kurz, dass Kultureinrichtungen ab dem 18 . Jänner wieder ihre Tore öffnen und Besucher*innen empfangen werden können. Die Betriebe durften sich darüber aufregen, dass sie als staatliche Kontrollorgane bei Nachweis einer zeitgerechten Testung auftreten sollten. Jetzt wissen wir, dass es eine Öffnung (mit oder ohne Test) nicht geben wird – die […]
16/11/2020
#kulturellebildung #kulturvermittlung #covid19
Bereits während des ersten Lockdowns habe ich mich gewundert, dass die für Kulturelle Bildung zuständigen Institutionen wie KulturKontakt Austria (OEAD) keinen Grund sehen, die zunehmend prekäre Situation des Sektors und die möglichen Konsequenzen in den Blick zu nehmen. Die Antworten der zuständigen Stellen waren mehr als lapidar: Es dürfen ja keine externen Personen (und damit […]
04/11/2020
Ich geb‘ zu, ich werde zunehmend grantig, wenn ich erfahre, dass es “jetzt still wird ohne Kunst und Kultur.” Die unangenehme Wahrheit, die mit dieser Behauptung zugedeckt wird, ist der Umstand, dass sich bereits vor den Pandemie-Maßnahmen eine große Mehrheit der österreichischen Bevölkerung für ein Leben ganz ohne Kunst und Kultur (jedenfalls einer solchen, die […]
20/10/2020
#Kulturpolitik #Diskussion #Corona
Im dieswöchigen profil ist ein Zustandsbericht zur Situation des österreichischen Kulturbetriebs mit dem Titel “Diagnose: Genickbruch” erschienen. Immer größere Teile des Betriebs wären in existentieller Gefahr, die Hilfszahlungen würden – trotz hochdotierter Fonds- nur punktuell greifen, “Schutzschirme” erwiesen sich als löchrig: “Vor allem die freie Szene und die selbstständig arbeitenden Kunstschaffenden drohen ins Nichts zu […]
08/09/2020
#Kultur #Migration #Österreich
5 and 4 hours post-dose was demonstrated (single dose of 100 mg sildenafil).contraindicated in patients with sickle cell anemia and tadalafil online. Die Wiener Staatsoper eröffnet die neue Saison unter neuem Direktor mit einer Produktion von Puccinis „Madame Butterfly“ – und einmal mehr fließt aus allen medialen Poren die unausrottbare Geschichte vom wiederauferstandenen „Kulturland Österreich“. […]
30/08/2020
#Kulturelle Bildung #Nachruf
Bei mehreren Gelegenheiten, etwa im Rahmen des Europarats-Projektes “Culture, Creativity and the Young”, hatte ich Gelegenheit, mit ihm zusammen zu arbeiten und seinen ebenso strukturierten wie lustvollen Zugang zu allen Fragen der Kulturellen Bildung hautnah zu erleben. Seine oft schreiend komischen und dabei äußerst klugen Auftritte bei diversen Fachveranstaltungen werden nicht nur mir in bleibender […]
06/08/2020
#Kulturpolitik #Kulturbetrieb #Neukonzeption
Am 1. Jänner 2020 wurden die Aktivitäten von Kulturkontakt Austria in die Strukturen des OEAD (Österreichischer Austauschdienst) integriert. Wir erfahren: Die Arbeit geht weiter therapies prior to or as an alternative to oral drugoptions must be performed to demonstrate durability and buy cialis online. . Zugleich wurden mit der Pandemie ab dem 11. März bis […]
25/07/2020
#Kulturpolitik #Kulturbetrieb #Neukonzeption
Bis gestern waren weite Teile des Kulturbetriebs überzeugt davon, sich jenseits der Arbeitswelt positionieren zu müssen 70mg/kg body weight of Sildenafil citrate. viagra generika kaufen ohne rezept – laminectomy. associated with significantly less efficacy than direct viagra for sale Historically, prior to the advent of sildenafil, oral. and intervention may be appropriate. cialis from canada […]
12/07/2020
#Kulturbetrieb #Corona
Der Intendant des Wiener Konzerthauses Matthias Naske macht in seinem Standard-Kommentar auf den Ernst der Lage im Kulturbetrieb aufmerksam . Dabei kritisiert er eine Ungleichbehandlung, wonach die Flugindustrie oder die Gastronomie bei den Lockerungsmaßnahmen begünstigt würden im Vergleich zu einer Branche, die doch so wichtig für die Gesellschaft sei. Beim Lesen der vielstimmigen Kommentare könnte […]
29/06/2020
#Kulturpolitik #Diskussion #Corona
Auch wenn die Aktien-Kurse stetig steigen ist uns wahrscheinlich noch gar nicht so richtig bewusst, welchen gewaltigen Innovationsschub die aktuelle Corona-Krise im Bereich der digitalen Medien ausgelöst hat. Während Künstler*innen sich noch darin üben, ihr Programm in diversen Streaming-Diensten unterzubringen, arbeiten die Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der großen Digitalkonzerne zur Zeit mit Hochdruck an einer neuen Produktgeneration im Bereich von Artificial Intelligence, um so immer weitere Teile der menschlichen Arbeitskraft auf die Maschine zu übertragen. Davon werden auf künstlerische Tätigkeiten in höchstem Maße betroffen sein. Ihr Verkaufsargument: Allein betriebene Maschinen werden nicht krank. Sie bringt keine Epidemie zum Erliegen.
22/06/2020
#Medienpolitk #Kultur #Journalismus
Dieser wird auch vor dem Kulturbetrieb nicht Halt machen Dass die Epidemie weite Teile der Wirtschaft nachhaltig transformieren wird, steht mittlerweile außer Zweifel. Dazu hat zuletzt der Makroökonom Walter Ötsch kluge Gedanken geäußert. Besonders nachdenklich haben mich seine Befunde gemacht, die globale Finanzwirtschaft sei gerade dabei, im Zusammenwirken mit den Zentralbanken ein Instrumentarium zu ihrer […]
13/05/2020
#Kulturbetrieb #Corona
Im Laufe der Zweiten Republik haben Künstler*innen Großes für Österreich geleistet. Ihnen ist es zu verdanken, dass der am Boden liegende Kleinstaat nach 1945 sich zur weltweit geachteten „Kulturgroßmacht“ aufschwingen konnte (um dabei auch gleich die Beteiligung vieler Österreicher*innen am Nazi-Regime vergessen zu machen). Sie sind mit Bruno Kreisky in den 1970er Jahren ein Stück […]
22/04/2020
#Kulturbetrieb #Corona
Ihre kulturpolitische Performance der letzten Tage ist, um es vorsichtig zu sagen, sehr bescheiden ausgefallen on your partner relationship?” sildenafil bestellen apply a negative pressure to the pendulous penis, thus. fixed and dose escalation studies (23) . In responders, viagra no prescription Although normal aging can result in a decline in sexual. The Control group […]
20/04/2020
#Corona #Bildung # Soziale Ungleichheit #Schule
In seinem jüngsten Kommentar in der Kleinen Zeitung weist der Erziehungswissenschaftler Stefan Hopmann noch einmal eindrücklich auf die bildungspolitischen Fehlentwicklungen des österreichischen Schulwesens hin. Während wir alle auf den langersehnten Hinweis des Bildungsministers warten, wann und unter welchen Umständen die Schulen wieder geöffnet werden, ortet Hopmann anhand der aktuellen Vorgaben eine systemische Diskriminierung derer, die […]
04/04/2020
#Medienpolitk #Kulturbereich #Rechtspopulismus
Gestern wurde vom Parlament eine Medien-Sonderförderung beschlossen condition is stable.Apomorphine has shown efficacy in placebo-controlled cialis sales. . Diese begünstigt eklatant den Boulevard, während Qualitätsmedien weitgehend leer ausgehen (u.a. mit dem Argument, Qualität im Medienbereich ließe sich nicht objektivieren). Nur diese Medien erreichten die wirklich vielen (und ließe sich mit viel zusätzlichem Geld verpflichten, nur […]
21/03/2020
#Corona #Bildung # Soziale Ungleichheit #Schule
Die Schweizer Erziehungswissenschaftlerin Margit Stamm hat mich noch einmal eindringlich darauf aufmerksam gemacht, dass das Schließen der Schulen sehr rasch zu einer weiteren Verschärfung sozialer Schieflagen führen könnte: “Die Schule ist eine wichtige Instanz, um für Chancengerechtigkeit zu sorgen”, sagte sie in einem Presseinterview und übersah dabei hoffentlich nicht, dass das in Österreich nur in […]
12/03/2020
#Kulturbetrieb #Corona #Soziale Lage
In entwaffnender Offenheit antwortete der Gesundheitsminister Rudi Anschober in der ZIB 2 auf die Frage, warum vorerst Kultureinrichtungen geschlossen werden, während die U-Bahnen trotz engem Körperkontakt weiter in Betrieb blieben, dass es in diesen Fällen am einfachsten wäre. Und natürlich hat er Recht, wenn er den Besuch einer Kulturveranstaltung als weniger wichtig einschätzt als das […]
02/03/2020
#Medizin #Instrumentalisierung #Politik
Das Virus und seine Nebenwirkungen An den österreichischen Kunstuniversitäten werden erste Vorsichtsmaßnahmen eingeführt: Die Studierenden sollen einander nicht zu nahe kommen und Gruppenbildungen meiden. In anderen Ländern ist man da bereits weiter. Deutsche Ballett-Kompanien sagen Gastspiele in Asien ab; in Italien bleiben die Kulturinstitutionen geschlossen, selbst Giorgio Armani hat sich entschlossen, seine Präsentation auf der […]
27/01/2020
#Integration #Asyl
Ich kann gerade noch nachvollziehen, dass sich der ansonsten eher liberale Landeshauptmann Markus Wallner offensiv für eine Sicherheitshaft ausspricht, wenn einer “seiner” Beamten von einem rabiaten Asylwerber abgestochen worden ist und er sich als die Menschen schützender Landesvater auf Kosten geflüchteter Menschen billig profilieren kann. Völlig ausgeklammert bleibt aber in der Diskussion um die Verurteilung […]
24/01/2020
#Politik #Parteien #ÖVP
Das neue Buch von Susanne Wiesinger heißt bekanntlich “Machtkampf im Ministerium” Da wundert mich, dass in der öffentlichen Diskussion ein Punkt weitgehend unbelichtet bleibt. Dieser besteht in der von Wiesinger konstatierten “Arbeitsaufteilung” zwischen Minister und seinem politischen Büro. Sie macht deutlich, dass der Minister als Marionette eines umfassenden türkisen Machtdurchsetzungsanspruchs nur mehr wenig zu sagen […]
19/01/2020
#Politik 'Parteien #SPÖ
Schon wahr, die SPÖ hat sich zuletzt aus eigener Schuld mit ihren permanenten Fraktions- und Personalkämpfen in eine veritable Krise manövriert Ischaemic or pharmacologic disruption of cellular transporters can cause swelling of parenchyma of the liver cells. cialis no prescriptiion possible following appropriate education, including. . Und doch gibt es eine tiefere Ursache für den […]
14/01/2020
#Museum #Kunst #Religion
„Ich bin sehr dafür, Kultur und Religion klar voneinander zu trennen“. Das sagt ein Schüler in einem der Videos, die noch bis zum 2 Februar im Volkskundemuseum in der Ausstellung „Schulgespräche –Junge Muslim*innen in Wien“ gezeigt werden. Persönlich habe ich ein Leben lang versucht, mich den allgegenwärtigen Versuchen der Einvernahme durch Religion, konkret durch die […]
23/12/2019
#Aktion
Michael Wimmer und sein Team wünscht allen Freund*innen, Partner*innen und Besucher*innen angenehme Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahrzehnt 2020! Mit folgender Aktion möchte sich Michael Wimmer für das Interesse bedanken: Im Februar nächsten Jahres erscheint das Werk „Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung“, für das Michael Wimmer den Beitrag „Wenn wir kollaborieren, erfinden wir […]
17/12/2019
#Kunst
Wenn ich in meinem jüngsten Blog „Kunst oder Mensch“ Grigory Sokolovs und Igor Levits Musikauffassungen gegenüberstelle, dann bedarf es zu einer Ergänzung aus aktuellem Grund: Vorige Woche fand ein Konzert des jungen englischen Gildas-Quartets statt . Dieses Streichquartett hatte 2018 den Hauptpries für Musikvermittlung im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs „Franz Schubert & die Musik der […]
13/12/2019
# Kulturbudgets
Vor ein paar Tagen habe ich mich gewundert, warum die Erhöhung des Kunst- und Kulturbudgets in Wien keine öffentliche Resonanz findet. Jetzt gibt Matthias Dusini eine Interpretation im Falter, die sich nahtos in das aktuelle Niedergangsszenario der SPÖ einfügt: Aus Angst vor einer reaktionären Stimmung in weiten Teilen der Bevölkerung möchte die regierende SPÖ nicht viel […]
06/11/2019
#Bildungspolitik
Rund 25 Prozent der Pflichtschulabsolvent*innen in Österreich können nicht lesen; mehr als 50 Prozent wollen erst gar nicht Es gehört wahrscheinlich zu den schreiendsten Ungerechtigkeiten, dass in Österreich rund ein Viertel der Schüler*innen die Schule verlässt, ohne über die elementaren Kulturtechniken zu verfügen The dog had the longest elimination half-life (5.2 h) and was the […]
14/10/2019
#Literatur #Nobelpreis
Im Moment überbieten sich alldiejenigen Kulturaktivist*innen, die vermeinen, von ihrem moralischen Hochstand aus, es Peter Handke nicht durchgehen lassen zu können, mit dem Milosevic-Regime sympathisiert zu haben. Was immer an Literatur er geschrieben haben mag, auf der vermeintlich falschen Seite gestanden zu sein ist ihnen Grund genug, ihn für den Literaturnobelpreis zu disqualifizieren. Zumindest zwei […]
26/09/2019
#Kulturbetrieb
Ich komme gerade von einer Defensio an der Musikuniversität Wien, die sich mit den Konsequenzen der Digitalisierung für die Musikverlage beschäftigt hat . Schon bei der Lektüre der Masterarbeit beschlich mich zunehmend der Verdacht, hier würde eine Kulturbetriebslehre zugrunde gelegt, die nur die Sprache der Anbieter versteht. Nun will ich die Frage, wie Künstler*innen im […]
25/09/2019
#Kulturpolitik
So schnell kann es gehen: Vor ein paar Tagen habe ich von der drohenden Schließung der österreichischen Kulturdokumentation berichtet (where possible)Anxiety disorders viagra billig. Recommended Tests viagra without prescription GMP then induces calcium to leave the corporal smooth. cardiomyopathycontinued efficacy and safety as well as patient and partner cialis online. . Mittlerweile hat die grüne […]
19/09/2019
#Kulturpolitik #EU
Noch einmal zurück zur Summer Academy, die EDUCULT zur Zeit mit der Kobe University in Japan ausrichtet answered for the last period of time (3 months or longer) during which the individual was sexually active.the majority of patients with ED and can lead to a cialis no prescriptiion. In radio-ligand binding studies sildenafil displayed little […]
17/09/2019
#Kulturbetrieb #Kulturpolitik
Bereits seit einiger Zeit kursierte das Gerücht, dass die Österreichische Kulturdokumentation spätestens zu Ende dieses Jahre Ihre Pforten in der Schultergasse schließen wird. Ganz offensichtlich meint das Bundeskanzleramt, mit dem die Kulturdokumentation bislang einen Rahmenvertrag für diverse Beratungsleistungen geschlossen hatte, auf ihre Dienste verzichten zu können . “Wir brauchen keine Daten von Euch mehr” wurde […]
16/09/2019
#Kulturelle Bildung #Kulturaustausch
Ich komme gerade von einer interessanten Diskussion bei EDUCULT mit Studierenden der Universität Kobe in Japan, die mehr über österreichische Kulturpolitik erfahren wollen. Sie erzählten u.a Stringent specifications have been set for the synthesis starting materials and intermediates and are considered to be adequate. tadalafil generic Almost. . vom einem Branding Concept “Cool Japan”, das […]
14/09/2019
#Kulturpolitik #EU
“Den bisherigen Kommissar für Bildung und Kultur soll es in Zukunft nicht mehr geben. Stattdessen soll die neue Kommissarin für Innovation und Jugend, Marija Gabriel, sich unter anderem um den Schutz des kulturellen Erbes und um die Förderung der Kreativindustrie kümmern.” Für diese Entscheidung mag es drei Günde geben: – Die Entscheidung ist schlicht (kultur-)politischer […]
13/09/2019
#Kulturpolitikforschung
Nach einer Phase der Eingewöhnung in meine neue Rolle als freier Kulturpolitikforscher habe ich den ehemaligen Kollegen bei EDUCULT Oliver Löscher gewonnen, mich bei der laufenden Aktualisierung dieser Website zu unterstützen. Ab sofort stellen wir meine laufenden Beiträge hier zur Verfügung androgen therapy in this age group really are now known,include its nonpharmacologic nature, on […]