Michael Wimmer
  • About
  • Blog
  • Activities
  • Publications
  • Contact
  • DE
  • Search
  • Menu

Wimmer’s Comment

Michael Wimmer regularly comments on the latest developments in culture, education and politics in his german commentaries. These are complemented by his own encounters and experiences as a lecturer, author and consultant.

49 posts
23/12/2023

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

Im aktuellen Profil hat der Autor Clemens Setz auf die Einladung der Redaktion, einen “unsere komplexe Weltlage zusammenfassenden, das turbulente, gewaltgetränkte Jahr abrundenden und ein mögliches Licht am Ende des Tunnels skizzierenden Textbeitrag” beizusteuern mit dem Satz reagiert:   “Man gehe los und helfe irgendeiner Person, die es braucht. Das ist der ganze Text”. Er […]

17/12/2023

Die “Liebe zum Skandal” zeigt sich nicht nur in den Salzburger Festspielen. Sie zeigt sich vor allem in den Amtsstuben der Kulturpolitik und -bürokratie, die soziale Ungleichheit perpetuieren.

Die “Liebe zum Skandal” zeigt sich nicht nur in den Salzburger Festspielen. Sie zeigt sich vor allem in den Amtsstuben der Kulturpolitik und -bürokratie, die soziale Ungleichheit perpetuieren. Im Kurier erhielt die amtierende Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer in “Es gibt eine gewisse Liebe zum Skandal!” zuletzz eine ganze Seite, um sich ihrer Erfolge zu […]

11/12/2023

Neugier als eine zentrale kulturelle Ressource

In letzter Zeit erlebe ich in Diskussionen eine zunehmende Vehärtung der Positionen. Es ist, als würden sich die Diskutant*innen mit ihren Einschätzungen einbetonieren wollen und auf diesen bestehen, ohne sich noch groß dafür zu interessieren, was von der jeweils anderen Seite kommt. Für mich ist das nicht ein Ausdruck der Stärke sondern einer wachsenden Verunsicherung, […]

01/12/2023

Kinderkulturzentrum Wien Floridsdorf

Es gibt wohl keine europäische Großstadt, in der der Zentralisierungsgrad der historisch gewachsenen kulturellen Infrastruktur so hoch ist wie in der ehemaligen Metropole der k.u.k. Monarchie. Die längste Zeit schien es so, als hätte sich die Wiener Kulturpolitik damit abgefunden, dass weite Teile der Bevölkerung mit wenigen vazierenen Ausnahmen (Volkstheater in den Außenbezirkene, Kultursommer,….) nur […]

28/11/2023

Fokus Publikum. Eine Veranstaltung des oö. Landeskulturreferenten Thomas Stelzer und der Kunststaatssekretärin Andre Mayer. Ein Ärgernis.

Man könnte meinen, wenn sich mehrere hundert Menschen aus dem Kulturbereich in diesen Tagen versammeln, dann würde sich der Steinsaal des oö. Landhauses – ungeachtet der vorgebenen Themenstellung – rasch in einen Ort der aufgeregt-lebendigen, vielfältigen ja auch kontroversen Diskussion über das, was uns alle in diesen Tagen ganz intensiv beschäftigt verwandeln: Krieg am Rand […]

20/10/2023

Freier Eintritt im Wien Museum – Es gibt auch positive kulturpolitische Entwicklungen

Das Wien Museum hat sich entschlossen, allen seinen Besucher*innen nach seiner Wiedereröffnung einen kostenlosen Besuch zu ermöglichen. Während andere staatliche Museen ihre Eintrittspreise nach dem offiziellen Ende der Pandemie noch einmal hinausgeschnalzt haben, trägt diese Wiener Einrichtung der wachsenden sozialen Ungleichheit Rechnung. Und sensibilisiert damit dafür, dass die Preisgestaltung des Kulturbetriebs mehr denn je über […]

15/10/2023

Arbeit als Kultur

Schon vor ein paar Tagen ist in der Kleinen Zeitung ein Beitrag von Konrad Paul Liessmann zum Thema “Arbeit” erschienen. Er verhandelt darin “Arbeit” als ein vergleichsweise kurz dauerndes historisches Phänomen, das eng mit dem Industriezeitalter verknüpft ist. Als solches bestimmt es mittlerweile all unser gesellschaftliches Denken und Handeln, ja bietet in der Diversitätsgesellschaft die […]

11/09/2023

Jetzt ist auch schon alles wurscht! – Das Burgtheater gibt sich neuerdings politisch

Es ist erfreulich, wenn sich nunmehr auch das Burgtheater als eine öffentliche Einrichtung am politischen Diskurs aktiv teilnimmt und uns einlädt “aufzuwachen” oder nicht alles, was die “Medien drucken” unbefragt zu “schlucken”. Der bittere Beigeschmack bleibt, wenn diese Marketing-Offensive erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem klar ist, dass der Vertrag des Direktors Martin Kusej […]

07/09/2023

Lehrveranstaltung “Kunst im Kontext” an der Angewandten

Ich freue mich, auch im kommenden Wintersemester an der Angewandte eine Lehrveranstaltung zu Kulturpolitik anbieten zu können: Noch immer ein unterschätztes Politikfeld, bestimmte es doch wesentlich mit, wie künstlerische Produktion, Vermittlung und Rezeption stattfindet. Dass wir uns in einem dramatischen Wandel befinden, das wissen wir. Was das für die Studierenden nicht nur in ihrem künstlerischen […]

30/08/2023

“Der Mythos von Sisyphos” von Albert Camus – eine Relektüre

  Warum angesichts dessen was ist nicht Selbstmord begehen? Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt als heute, um sich nochmals mit diesem Text aus dem Jahr 1942 des französischen Nobelpreisträgers über das Absurde zu beschäftigen. Der Text ist in seinem ebenso philosophischen wie poetischen Anspruch nicht leicht zu fassen. Und verdeutlicht doch noch einmal eine […]

09/08/2023

Von wegen “Überproduktionskrise” des Kulturbetriebs

  Kolleg*innen berichten mir, dass Kulturpolitiker*innen zuletzt immer häufiger das Wort „Überproduktionskrise“ in den Mund nehmen. Zur Erklärung führen sie an, dass zumindest bestimmte Teile des kulturellen Schaffens nicht mehr genügend Konsument*innen finden würden, um die Förderung seiner Produktion zu rechtfertigen.   Nun stimmt die Einschätzung, dass eine „Neue Kulturpolitik“ seit den 1970er Jahren – […]

08/08/2023

Von wegen “Neue Kulturpolitik” – Es ist Krieg, und nur wenige schauen hin.

In diesen Tagen kann schon der medial vermittelte Eindruck überhand nehmen, die Pandemie wäre vorbei und der Kulturbetrieb kehre in altbewehrtes Fahrwasser zurück. Als hätte es keine Diskussion zur Notwendigkeit eines umfassenden Transformationsprozesses gegeben: Die Produktion läuft wie gehabt, Festwochen, Festspiele landauf und landab, die Intrigen blühen, Übergriffe halten an, Kritikerinnen berichten über den Glamour […]

04/07/2023

Kultureinrichtungen des 19. Jahrhunderts im 21. Jahrhundert

  Ja, in der Bildungspolitik liegt vieles im Argen, ein konservatives Österreich verweigert sich standhaft überfälligen Reformen. Und doch wird allein an der architektonischen Ausgestaltung vieler Schulen deutlich, dass sich seit dem 19. Jahrhundert vieles verändert hat und selbst Schule gezwungen ist, den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen.   Im Kulturbereich – der sich […]

26/06/2023

Künstler und Menschen – Ein Fall für die Kulturpolitik

In der oft allzudrögen Diktion kulturpolitischer Texte vor allem im deutschsprachigen Raum (Stichwort: Soziokultur) ist es selten, dass einem bei der Lektüre ein Licht aufgeht. Bei mir ear das zuletzt der Fall bei François Matarassos “A Restless Art” ( https://arestlessart.com/ ). Was dieser Verfechter von “Community Art” anhand einer Vielzahl von Beispielen verhandelt ist nicht […]

21/06/2023

“Us and them” – Eine Kritik der Musikvermittlung, die auf halbem Wege unschlüssig stehen bleibt.

  Vor ein paar Tagen dachte der “Community Artist” François Matarasso im Rahmen des Symposiums “Turning Social” an der mdw https://www.mdw.ac.at/turningsocial/ öffentlich darüber nach, wie es gelingen könnte, die überkommenen sozialen Trennungen, die sich auch im Musikbetrieb widerspiegeln würden zu überwinden. Er bezog sich dabei vor allem auf die Erfahrungen eines europäischen Kooperationsprojektes “Traction” https://www.traction-project.eu/ […]

11/06/2023

EDUCULT ( www.educult.at ) feiert sein 20jähriges Bestehen

Diese Woche ist es also soweit. Aus einer persönlichen Idee ist ein europäisch tätiges “Institut für praxisnahe Forschung und Beratung sowie kompetentes Kulturmanagement in den Bereichen Kultur und Bildung” geworden. Als Gründer freue ich mich sehr über die Erfolgsgeschichte, die die Kolleg*innen in den letzten Jahren ermöglicht haben. Aron Weigl und dem gesamten Team gratuliere […]

05/06/2023

Der Fall Lindemann: Wird da gerade der Geniekult auch im Musikbusiness von Sockel geholt?

Till Lindemann von Rammstein muss ein ziemlicher Kotzbrocken sein. Auf Grund einer Reihe von Aussagen betroffener Frauen steht er in der öffentlichen Kritik, gerichtliche Verfahren werden geprüft, ein Fall, der die anhaltende #MeToo Debatte ziemlich evidenzbasiert befeuert. Bei aller Notwendigkeit, den Fall medial zu verhandeln, so fällt doch auf, dass da eine Geschichte zu einer […]

04/06/2023

Das Lueger-Denkmal neigt sich – Und was ist mit Beethoven?

  Nach langen Überlegungen ist es also soweit, das umkämpfte Lueger-Denkmal wird -13 Jahre verspätet – nach Plänen des ehemaligen Studenten der Angewandten Klemens Wihlidal um 3.5 Grad geneigt, um so die Ambivalenz des Bürgermeisters mit antisemitischen Neigungen zum architektonischen Ausdruck zu bringen: https://angewandte.at/news_detail?news_id=1685500937250   Jüngst hat mich ein lieber Freund noch einmal drauf aufmerksam […]

30/05/2023

Kulturpolitik als Verstärker der herrschenden Ungleichheit

Die jüngst veröffentlichte “Grundlagenstudie zur kulturellen Beteiligung in Österreich SORA war in erste Linie als eine Beruhigungspille für den (staatlich priorisierten) Kulturbetrieb gedacht. Die Hoffnung der Auftraggeber bestand darin, nachweisen zu können, dass die Pandemie zu keiner nachhaltigen Veränderung des Besucher*innen-Verhaltens geführt hatte und somit alles beim Alten bleiben könne. Und in der Tat weist […]

29/05/2023

Der “Kulturpass” – die Antwort auf eine lange Tradition einer angebotsorientierten Kulturpolitik?

Über viele Jahre sah es staatliche Kulturpolitik als ihre zentrale Aufgabe, entlang mehr oder weniger nachvollziehbarer Qualitätskriterien das künstlerische Schaffen zu fördern und damit Maßstäbe zur Unterscheidbarkeit von förderungswürdiger und nicht förderungswürdiger Kunst zu setzen. In einer Zeit, in der – kontextabhängig – alles Kunst sein kann, ist diese staatliche Aufgabe an ihr Ende gekommen. […]

20/04/2023

Kulturpolitik am Scheideweg – Von wegen “alle”

Der “Kulturreporter” Peter Grabowksi hat zuletzt eine längst überfällige Diskussion zur aktuellen kulturpolitischen und kulturbetrieblichen Unhaltbarkeit liebgewordener Gedankenlosigkeiten angeregt: https://derkulturpolitischereporter.wordpress.com/2023/04/18/kultur-fur-alle-das-ideal-braucht-eine-neue-deutung/?fbclid=IwAR2h47baBX1Lohs6LV4WVZpFTZypMYdn9jcmsVALfB-xIcx0ParC8z6Z2oM Unter dem Titel “”Kultur für alle”: Das Ideal braucht eine neue Deutung” denunziert er den Herrschaftscharakter einer staatlich privilegierten Kulturangebotes. Dieser sei – das zeigen die letzten 50 Jahre – auch mit noch so gut […]

18/04/2023

Teodor Currenztis als Lackmustest des Kulturbetriebs?

Im Rahmen seiner Programmvorstellung hat der Intendant des Wiener Konzerthauses Matthias Naske bekannt gegeben, sich vom Stardirigentern Teodor Currentzis zumindest mittelfristig trennen zu wollen: https://www.derstandard.at/story/2000144727349/konzerthaus-wien-will-202324-beziehungen-moderieren Als Hauptgrund führte Naske das anhaltende Schweigen von Currenztis zur russischen Aggression in der Ukraine an. Zum Unterschied zu Markus Hinterhäuser, der in Salzburg ungebrochen an der Fortsetzung des Engagements […]

17/04/2023

Wie politisch korrumpierbar ist die niederösterreichische Kunstszene?

  Da geht eine konservative Landeshauptfrau eine Koalition mit einer politischen Gruppe ein, deren Führung die massenhafte Vernichtung von Menschen besingt.   Weil diese Landeshauptfrau u.a. auch für Kunstförderung zuständig ist, macht sie sich jetzt Sorgen, ob ihr die Szene auf dem Weg in die polititische Radikalisierung unhinterfragt folgen wird.   Und also nutzt sie […]

12/04/2023

Der Kulturbetrieb als Disziplinierungsmaschine für ein bürgerliches Kulturverhalten von anno dazumal:

Im Einserkastl des Standard mokiert sich Gudrun Harrer heute darüber, dass zumindest Teile des Publikums einer britischen Musical-Produktion diese als mehr oder weniger orgiastisches Mitmachtheater missverstanden hätte. Sie hätten sich nicht an die ungeschriebenen Gesetze der überkommenenen Aufführungspraxis mit ihrer rigiden Platzanweisung: Hier die aktiven Macher*innen auf der Bühne, dort die passiv-affirmierenden Rezipient*innen im Zuschauerraum […]

16/03/2023

Als die Kunst die Seiten wechselte – über neue Allianzen zwischen Kunst und Kommerz

Am Beispiel des neu eröffneten Louis Vuitton Store am Wiener Graben hat zuletzt an dieser Stelle Matthias Dusini die besondere ästhetische Qualität des Zusammenwirkens von Kunst und Kommerz deutlich gemacht. Sein Befund deckt sich weitgehend mit Wolfgang Ullrichs These vom “Ende der Autonomie der Kunst”, damit der Vermutung, dass die großen Modemarken (und nicht mehr […]

14/03/2023

Die Zukunft der SPÖ als eine Kulturbewegung: Miteinander – oder garnicht

Während die österreichische Sozialdemokratie gerade Selbstzerfleischung entlang der Eitelkeiten des Führungspersonals betreibt, wird in Italien Elly Schlein mit einem „unverhohlen links-progressiven Programm“ zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die, die sie gewählt haben, treten damit den Beweis an, dass die mehr denn je notwendige Verteidigung der materiellen Grundlagen der „Erniedrigten und Beleidigten“ und die Durchsetzung postmaterieller Wertvorstellungen […]

12/03/2023

„Verbrechen und Strafe“ – eine Relektüre in Zeiten des Krieges

  Viel war zuletzt die Rede von der Notwendigkeit, angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, „die russische Kultur“ in seiner Gesamtheit zu verbannen. Ich halte das für einen Fehler. Und habe mir zuletzt nochmals Fjodor Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“ vorgenommen. Und war nach der Lektüre beeindruckt, was dieser, selbst höchst zerrissene Autor über russische […]

08/03/2023

Der Film Tár von Todd Field – Zumindest eine Irritation

  Die meisten Besucher*innen des Films – so meine Unterstellung – sind von klein an indoktriniert von der der Vorstellung, dass im Bereich der Klassischen Musik wahlweise das Gute, Wahre und Schöne, der Herrgott persönlich oder zumindest heilendene Kräfte zu Hause sind.   Für sie alle hat der Tár eine frustrierende Desillusionierung parat: In diesem […]

01/03/2023

Kulturelle Teilhabe – ein staatlich finanziertes Mißverständnis

Es war in den 1990er Jahren als Dieter Hildebrandt in seiner Münchner Lach- und Schießgesellschaft für so manchen Brülle sorgte, wenn er meinte, in Österreich ließe sich ein signifikanter Trend zum Zweitbuch hin feststellen. Die Grundlage dafür bildeten diverse Befragungen des ifes-Instituts, das seit 1975 bis in die frühen 2000er Jahre immer wieder wissen wollte, […]

27/02/2023

Landeskunstförderung und die Neugestaltung der ORF-Finanzierung

  Wenn in diesen Tagen darüber diskutiert wird, die ORF-Finanzierung auf neue, haushaltsbasierte Füße zu stellen, dann tauchen immer wieder die “Landesabgaben” auf, die zusätzlich zum GIS-Entgelt bei den Nutzer*innen eingehoben werden.   Vielleicht sollten wir uns bei einer allfälligen Neuordnung daran erinnern, dass diese ihren Ursprung in der Phase der “autriakischen Restauration” des Staates […]

23/02/2023

Der Kampf um den Fortbestand des RSO

Es ist erfreulich, dass sie sich die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und auch die Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler für den Fortbestand des RSO einsetzen. Ihre klaren Aussagen lassen darauf schließen, dass es eine gemeinsam getragene Konstruktion gegen wird, die den Erhalt dieses Ausnahme-Orchesters ermöglicht. Bei meinen Recherchen bin ich auf einen Vorgänger-Fall gestoßen: In den […]

15/02/2023

Scheiss auf die Kritik – Wenn Künstler Hundekot auf Rezensentinnen werfen

Künstler*innen stehen offensichtlich nicht immer im besten Einvernehmen mit ihren Kritiker*innen. Zuletzt hat der Hannoveraner Ballettdirektor Marco Goecke die Tanzkritikerin der FAZ Wiebke Hüster mit Hundekot. Begründung: Sie habe sein jüngstes Stück niedergeschrieben. Man kann das Verhalten Goeckes als einmalige Überreaktion bewerten. Man kann sich bei der Gelegenheit aber auch noch einmal Gedanken über dieses […]

14/02/2023

Der Kulturbetrieb und die Lust am Weltuntergang

Wie man im letzten Kulturmontag sehen konnte, macht Julian Charriére interessante künstlerische Installationen, die den Klimawandel thematisieren. Dass er diese mit der zu erwartenden Apokalypse der Menschheit argumentiert, gehört nicht zu seinen Stärken. Was für eine Hybris im Kulturbereich macht sich da nochmals breit? Wie leichtfertig wird da schon einmal selbstherrlich im Geist der ganzen […]

13/02/2023

Als die spätmoderne Marktwirschaft zur einzig verbliebenen Kulturform mutierte. Gedanken zu Carolin Amlingers und Oliver Nachtweys “Gekränkte Freiheit”

“Was bildest Du Dir ein? Zukunftsperspektiven? Was für eine Hybris! Nimm, was Du kriegen kannst. Es ist so wie es ist.” Es sind Konversationen wie diese, die mir deutlich machen, was der Verlust von Zukunft nicht nur für den/die Einzelnen sondern für die Gesellschaft als ganzes macht. Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben sich dazu […]

11/02/2023

In Erwartung eines persönlichen “Kulturereignisses” – Über das Feiern und das Älterwerden. Und darüber, was noch zu tun ist.

Geburtstage sind eine gute Gelegenheit, noch einmal über sich nachzudenken. Um sich zu versichern, wo wir stehen im Leben. Das wird mit der Anzahl der Jahre nicht einfacher, dafür aber umso wichtiger, wie mir scheint. Als 73jähriger wird mir noch einmal bewusst, in welch privilegierte historische Phase ich hineingeboren worden bin. Im Vergleich zu allen […]

11/02/2023

Thomas Mann und Annie Ernaux: Zwei Nobelpreisträger*innen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und gerade dadurch von einem Paradigmenwechsel auch in der Literatur erzählen.

Durch Zufall bin ich in diesen Tagen nochmals auf Thomas Manns “Lotte von Weimar” gestoßen. Der Roman verdankt sich der intensiven Beschäftigung des in Zürich und den USA exilierten Autors mit Goethe. Der Text kreist um dessen Jugendliebe Charlotte Kestner, die im Laufe der Handlung Gespräche mit einer Reihe von Bezugspersonen führt, die allesamt helfen […]

11/02/2023

Immer weniger junge Menschen – Immer mehr Lust mitzuspielen.

Ursprünglich hat die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer eine Studie zum (geänderten) Publikumsverhalten im Kulturbereich für den Jänner dieses Jahres in Aussicht gestellt. In einem Beitrag im Standard “Wenn die Jungen ausbleiben” von Stefan Weiss werden Ergebnisse für den März in Aussicht gestellt. Weiss’ zentrale Botschaft schon jetzt ist, dass auch der Kulturbetrieb mit einem […]

10/02/2023

Verwobenheit – ein Begriff mit viel künstlerischem Potential

In einem Gespräch wurde ich auf den Begriff der „Verwobenheit“ aufmerksam gemacht. Damit auf das Wissen um „unlösliche Zusammenhänge im seelisch-geistigen Bereich“ (Gebrüder Grimm), in die man schon einmal „hineinversinken“ kann. Besonders interessant fand ich, dass meine Gesprächspartnerin sich bei der Verwendung dieses Ausdrucks auf die Kunst bezogen hat. Und damit auf die Art und […]

08/02/2023

Wenn das Fördersystem zurückschlägt

Der Ausbau der Kunst- und Kulturförderung in Österreich seit den 1970er Jahren gehört zu den großen kulturpolitischen Erfolgsgeschichten. Sukzessive wurden immer weitere Bereiche des Kulturbetriebs erfasst und mehr oder weniger maßgeschneiderte Förderinstrumente entwickelt. Daran ändere auch der Umstand wenig, dass sich dabei an den Prioritätensetzungen nur wenig geändert hat und die wenigen großen, gesetzlich verankerten […]

07/02/2023

Wider den grassierenden Pessimismus im Kulturbetrieb

Mit wem immer ich in diesen Tagen aus dem Kulturbetrieb spreche: Die Rede ist ernüchternd, ohne große Perspektive, frustriert, manchmal verzweifelt. Weit und breit keine Aufbruchstimmung. Diesem Grundgefühl in der Szene möchte die nächste Ausgabe des kulturpolitischen Symposiums an der Angewandten entgegenwirken: “Alles neu macht des Mai – Eine andere Zukunft des Kulturbetriebs ist möglich” […]

06/02/2023

Und nochmals Annie Ernaux:

Glücklich der Verlag, der eine Nobelpreisträgerin unter Vertrag hat. So kann Suhrkamp einen Text von Annie Arnaux mit dem Titel “Der junge Mann” in Buchform und unter Buchpreisbedingungen unter die Leute bringen, dessen Leseertrag rein quantiativ – je nach individueller Lesegeschwindigkeit – 10 – 15 min beträgt. Inhaltlich berichtet uns die Autorin von einer Liebe […]

05/02/2023

Was mir beim Lesen von Annie Ernaux’s Text “Der Platz” durch den Kopf geht

Anhand von Bruchstücken ihrer Erinnerung ließ die französische Literaturnobelpreisträgerin bereits 1983 das Leben ihres Vaters wieder erstehen. Zugleich erzählt sie die schmerzhafte Geschichte ihre eigene Befreiung aus den scheinbar schicksalhaft zugeschriebenen Lebensverhältnissen ihrer Eltern. Sie wendet dabei die Methode einer “literarischen Wissenschaft” an, die jede romanhafte Überhöhung vermeidet. Um statt dessen mit jeweils einigen wenigen […]

28/01/2023

Milo Rau wird neuer Intendant der Wiener Festwochen

Jetzt ist die Zeit, sich über den neuen Festwochenintendanten Milo Rau zu freuen. Und so lese ich die vielen medialen Reaktionen auf die Ankündigung der Wiener Kulturstadträtin, die in ihrer großen Mehrheit einen neuen Messias eines krisengeschüttelten Kulturbetriebs heraufkommen sehen. Stutzig machen mich zwei Dinge: Zum einen die Bemerkung im Standard, dass das Wiener Rathaus […]

26/01/2023

“Corsage” – Über das zunehmend erschöpfte Herbeireden einer Trennung von Kunst und Leben

Cathrin Kahlweit hat die Regisseurin Marie Kreutzer für die Süddetusche Zeitung gefragt, wie es mit ihrem Film “Corsage” weiter gehen soll: Ihre Message: “In “Corsage” stecken jahrelange Arbeit und viel Liebe von vielen Menschen. Deshalb tut es ja auch so weh, dass dieser Film immer mit diesen grauenvollen Taten behaftet sein wird.”   Das Team […]

17/01/2023

Kulturpolitik in Wien – Über den Nutzen temporärer externer Begleitung

Zumindest darüber können wir uns freuen: Die kulturpolitische Diskussion gewinnt an Fahrt. Und findet zuletzt auch Eingang in den “Kulturmontag”. Gegenstand war diesmal die Kulturpolitik der Wiener Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler, die ihre Personalpolitik verteidigen musste https://tvthek.orf.at/profile/kulturMontag/13886866/kulturMontag/14164265 Und mit Fabian Bursteins Auslassungen noch einmal grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Kulturpolitik und Kulturbetrieb anstieß. Mit seiner Forderung, […]

16/01/2023

Musik steigert das Wohlbefinden – oder was

In regelmäßigen Abständen werden Studienergebnisse veröffentlicht, die belegen wollen, dass „Musik“ das Wohlbefinden steigt. Zuletzt will ein interdisziplinäres Team der Universität Wien herausgefunden haben, dass Musik in der Lage wäre, die aktuellen Krisenerscheinungen für ihre Zuhörer*innen besser aushaltbar zu machen. So heißt es in einer Aussendung: „Wurde Musik im Alltag gehört, so berichteten die Teilnehmenden […]

10/01/2023

„Maria malt“ von Kirstin Breitenfellner – Eine Lesempfehlung für all diejenigen, die sich an (eigenen) Widersprüchen abarbeiten wollen, ohne eine Lösung zu erwarten

Es gibt Bücher, die machen es einem nicht leicht. Selten habe ich ein Buch mit so gemischten Gefühlen weggelegt wie „Maria malt“ von Kirstin Breitenfellner. Vordergründig ist der Text die romanhafte Auseinandersetzung mit dem Leben Maria Lassnigs, das ganz auf ihre Kunst gerichtet war. Breitenfellner hat viele Jahre recherchiert und danach versucht, die Ergebnisse in […]

07/01/2023

Kultur und Krieg – Über kulturelle An-Eignung und kulturelle Ent-Eignung

Die Oe1-Sendung „Freundschaft, die den Krieg überdauert“ hat mir noch einmal die potentiell verheerenden Wirkungen des Anspruchs kultureller Zugehörigkeit vor Ohren geführt. Es ist für mich gut nachvollziehbar, dass vor allem sich diskriminiert fühlende Menschen das Bedürfnis haben, sich entlang gemeinsamer Interessen zusammenzuschließen wollen, um ihr Standing in einer ungleichen Gesellschaft besseren Ausdruck verleihen zu […]

03/01/2023

Fröhlich in die neuen Zeiten – Als es selbst dem Establishment zu dämmern begann

Succus aus einem Gespräch mit einem Freund, der in den letzten Jahren die Geschicke des deutschen Theaterbetriebs wesentlich mitbestimmt hat:   “In Zukunft wird das künstlerische Programm immer weniger das Profil von Theatern, Konzert- und Opernhäusern bestimmen. Immer wichtiger hingegen werden diese als Orte der Begegnung, der Verständigung, der Interaktion und der Mitwirkung einer zunehmend […]

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share by Mail

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
© Michael Wimmer | Imprint, Privacy Policy
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
Scroll to top