150 posts
27/06/2023
Die Kulturpolitik und ich: zwei Anekdoten und ein paar Thesen. “Streitverkündigung” von Ernst Schmiederer am Symposium “Alles neu macht der Mai” Ich sammle Geschichten. Geschichten von Menschen. Lebensgeschichten. Autobiografische Skizzen. Material, das davon erzählt, wie sich die eine oder der andere im Leben, in seiner Umgebung, in unserer Welt zurechtfindet. Davon, wie junge Menschen Diversität […]
11/06/2023
Diese Woche ist es also soweit. Aus einer persönlichen Idee ist ein europäisch tätiges “Institut für praxisnahe Forschung und Beratung sowie kompetentes Kulturmanagement in den Bereichen Kultur und Bildung” geworden: EDUCULT – Denken und Handeln in Kultur und Bildung Als Gründer freue ich mich sehr über die Erfolgsgeschichte, die die Kolleg*innen in den letzten Jahren […]
11/06/2023
Ein Symposiumsbericht von Michael Wimmer Bereits zum zehnten Mal fand in diesem Mai an der Wiener Universität für angewandte Kunst ein Symposium zu aktuellen Fragen der Kulturpolitik statt. In den letzten Jahren haben die Teilnehmer*innen immer wieder den Versuch unternommen, dem, was Kulturpolitik in einer Zeit ausmacht, in der die Grundlagen unseres Zusammenlebens neu verhandelt […]
17/05/2023
Contribution by Michael Wimmer for the symposium Borderless, May 4-5, 2023, at Beykoz University, Istanbul There has been a long-standing relationship between Austria and Turkey, particularly between the Ottoman Empire and the Austro-Hungarian Empire. This relationship has often been marked by significant tensions, with borders being constructed and torn down, especially in the Balkans, which […]
11/04/2023
Eine Zukunftswerkstatt zur Konzeption einer neuen Kulturpolitik Universität für angewandte Kunst in Zusammenarbeit mit EDUCULT und D/Arts 23. Mai 2023. 09:30 – 19:00 Uhr Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien Im Mai 2022 fand unter großem Interesse der Kulturszene ein Symposium „Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut“ statt. […]
26/02/2023
Es sind die Fehler, die uns zu lernenden Menschen machen Für immer unvergessen ist mir der Einstieg in das Kleine, mehr noch in das Große Einmaleins. Monatelang schien die Welt aus nichts anderem zu bestehen als aus Abfragen der Lehrer und – darauf abgestimmt – der Eltern, wieviel denn 7×6 wäre, 9×8 oder eben 11×13. […]
22/01/2023
Ein paar Gedanken zur Weltordnung anhand der Lektüre von Adom Getachews „Die Welt nach den Imperien“ Als junger Mann habe ich mich intensiv in der Entwicklungspolitik engagiert. Unsere „Bibel“ war ein Werkbuch des Schweizer Ökonomen und Politikers Rudolf Strahm: „Überentwicklung – Unterentwicklung“, das 1975 erstmals erschienen ist. Mit Hilfe einer Reihe von Schaubildern versuchte er […]
08/01/2023
The past and future of a highly charged concept in the context of Wolfgang Ullrich’s essay “Art after the End of Autonomy” The conductor Teodor Currentzis has recently caused a stir that, upon first glance, has nothing to do with his artistic activities. The media attention was mainly related to his refusal to take a […]
02/01/2023
Ein paar Überlegungen zur Lektüre von Bruno Latours Manifest „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse“ Zuletzt war in der veröffentlichten Meinung viel von „gespaltener Gesellschaft“ die Rede: Auseinandersetzungen rund um die Corona-Impfpflicht, Inflationsbekämpfung, Verschärfung der sozialen Ungleichheit oder um die Bekämpfung der Klimakrise dienten jeweils als Aufhänger, um das wachsende Auseinanderbrechen der Gesellschaft zu konstatieren. Die […]
18/12/2022
PUBLIC HEARING “Best practices in the teaching of arts in schools” Monday, December 5, 2022, (16:00 – 18:00). European Parliament, Brussels On the initiative of the Cech Republic, which holds the EU Presidency this fall, the European Parliament’s Committee on Education and Culture (CULT) held a public hearing on “Best practices in the teaching of […]
21/11/2022
Aktivismus im Spannungsverhältnis zu demokratisch legitimierter Entscheidungsfindung anhand der Lektüre von Knut Cordsens Essay: „Die Weltverbesserer – Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft“ Was für ein medialer Erfolg. Seit Tagen dominieren Initiativen der „Letzten Generation“ die nationalen und internationalen Medien. Die öffentliche Erregung über diverse Aktionen des Festklebens und Anschüttens auf den Straßen ebenso wie […]
01/11/2022
Vergangenheit und Zukunft aus hoch aufgeladenen Begriffs im Kontext des Essays von Wolfgang Ullrich „Die Kunst nach dem Ende der Autonomie“ Der Dirigent Teodor Currentzis hat zuletzt für Aufregung gesorgt, die vordergründig nichts mit seinen künstlerischen Tätigkeiten zu tun hat. Die mediale Aufmerksamkeit bezog sich vor allem auf seine Weigerung, im aktuellen Kriegsgeschehen in der […]
08/10/2022
Gedanken zu Anna Lowenhaupt Tsing: „Der Pilz am Ende der Welt – Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus“ Längere Zeit habe ich mich gescheut, dieses Buch mit seinem seltsamen Titel aufzuschlagen: Warum soll ich mich über 400 Seiten auf eine Studie über einen seltsamen Pilz namens Matsutake einlassen, von dem ich bis bislang […]
26/09/2022
Streitgespräch von KDM – Königin der Macht/ Gastblog von Myassa Kraitt und Ivana Pilic Performance: KDM Königin der Macht Text: Myassa Kraitt und Ivana Pilic KDM Königin der Macht zu einem Streitgespräch und in diesen Raum einzuladen ist ganz schön mutig. Ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll. Ich hatte ja gar […]
20/09/2022
Ein paar Gedanken zu Fabian Bursteins „Eroberung des Elfenbeinturms – Streitschrift für eine bessere Kultur“ Ein ehemaliger Spitzenbeamter des Unterrichtsressorts sorgte immer wieder für Lacher, wenn er in seinen Reden das System Schule mit dem System Kirche verglichen hat. Provokativ und doch zugleich resigniert verwies er gerne darauf, dass es Schule in ihrer Unreformierbarkeit leicht […]
08/09/2022
In diesen Tagen sind Pussy Riot im Wiener Porgy & Bess aufgetreten. Das Haus war mit mehr als 300 Menschen zum Bersten voll. Das Publikum voll solidarischer Begeisterung. Die Punk-Truppe rund um Maria Aljochina, der zuletzt eine abenteuerliche Flucht aus Russland gelungen ist, sprühte vor ansteckender Energie. In ihrer rund einstündigen Show schildert sie […]
04/09/2022
Über mögliche Wirkungen der gesellschaftlichen Verfasstheit auf den Kulturbetrieb 1985 meinte der damalige Bundeskanzler Fred Sinowatz, ohne eine umfassende Modernisierung drohe die Abkopplung Österreichs von der Weltwirtschaft, damit das allmähliche Hinabgleiten im Lebensstandard und im günstigsten Fall die Ausgestaltung Österreichs zu einem riesigen Museum. Nun hat Sinowatz als Bundeskanzler nicht wirklich Furore gemacht, als langjähriger […]
28/08/2022
In the temple of love/Shine like thunder/In the temple of love/Cry like rain In the temple of love/hear my calling And the temple of love/Is falling down (Lana) Ist es den mannigfachen Krisenerscheinungen geschuldet und den sich immer weiter verdunkelnden Zukunftsaussichten? Oder aber – wie Alain Badiou in seinem „Lob der Liebe“ vermutet – einem […]
22/08/2022
Liebe als partnerschaftliches Projekt der Selbstzerstörung Ich habe mir wieder einmal „Vertigo“ von Alfred Hitchcock aus den späten 1950er Jahren angesehen. Ein psychologischer Thriller, der vom Polizisten John „Scottie“ Ferguson erzählt. Der leidet nach einer Verbrecherverfolgung an Höhenangst und kann so seinen Beruf nicht mehr ausüben. Trotzdem lässt er sich von einem Schulfreund Elster breitschlagen, […]
20/08/2022
Gastblog von Marc Grandmontagne – „Impuls II“ beim Symposium „Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut“ Ich bedanke mich für die Einladung, hier heute „einen Streit verkünden“ zu dürfen und habe mich zu Anfang gefragt, ob das der richtige Begriff ist. Denn nach eigenem Empfinden haben wir wirklich keinen Mangel an Streit und Kritik, dafür eher […]
15/08/2022
Über die Streitschrift “Kürzeste Besucherschule von D15” von Bazon Brock Ich habe mich gerade durch die Broschüre durchgearbeitet, die Bazon Brock anlässlich der Documenta 15 herausgebracht hat. Brock hat im Rahmen früherer Ausstellungen eine Vielzahl von Besucherschulen organisiert, um mit Besucher*innen Aneignungsformen einzuüben, die über konsumistisches Verhalten hinausweisen. In seiner aktuellen Polemik verweist er auf […]
21/07/2022
Gastblog von Gloria Benedikt – „Impuls I“ beim Symposium „Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut“ Es wird gerne gesagt, dass die Kunst ein Spiegel der Zeit sei. Aber wenn sich jemand im Jahre 2070 die heutigen Spielpläne der großen Bühnen etablierter Theater anschauen würde, entstünde der Eindruck, die Menschen hatten damals keine Ahnung, dass eine […]
08/07/2022
Gedanken zu Robert Misiks Essay „Das große Beginnergefühl – Moderne, Zeitgeist, Revolution“ Bereits 2013 hat der Deutsche Rat für Kulturelle Bildung eine Denkschrift mit dem Titel „Alles immer gut“ herausgegeben. Er wollte damit die unstillbare Neigung vieler im Kulturbetrieb Agierenden hinterfragen, Kulturelle Bildung als eine Universalmedizin im Kampf gegen alle möglichen individuellen und kollektiven Problemlagen […]
15/06/2022
Im Rahmen der Konferenz “Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut” ist ein kulturpolitisches Manifest entstanden. Die Zeiten sind vorbei, in denen Künstler*innen mit allen Sinnen etwas vormachen und die anderen dieses möglichst unsinnlich rezipieren ist vorbei. Künstler*innen müssen lernen, dass sie ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse sind. Sie sind per se nicht Avantgarde, sondern […]
06/06/2022
Versuch einer Relektüre von Hermann Glasers und Karl Heinz Stahls „Bürgerrecht Kultur“ Mit seinem Lab_Soziokultur versucht die Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft (kupoge) gerade eine Wiederbelebung des Diskurses rund um das Thema Soziokultur. Einen wesentlichen Anteil daran hat die Entscheidung der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, dem Fonds Soziokultur nach einer Tranche von 11 Mio. Euro im letzten Jahr […]
02/06/2022
In seiner Hintergrundanalyse „Wokeness-Test für die Kulturavantgarde“ kritisiert Stefan Weiss entlang diverser antirassistischer Kritiken von Programmentscheidungen die Diskursverweigerung von Kultureinrichtungen. Der Vorwurf lautet, die Verantwortlichen beschränkten sich auf ein Herumlavieren zur Begründung von künstlerischen Entscheidungen, die in der Tat eine Fülle von Fragen aufwerfen. Die Gründe – so vermute ich – liegen in der weitgehenden […]
14/05/2022
Eine Konferenz an der Universität für angewandte Kunst für eine Kulturpolitik in der Nach-Corona-Zeit Mittwoch 8. Juni 2022: 9 – 17 Uhr Universität für angewandte Kunst Wien Vordere Zollamtsstr. 7 – 1010 Wien 2. Stock → Flux II Arbeitsgruppenberichte Macht- und Wachstumsstrukturen Neue Settings, neue Formate Kooperationen und Koalitionen Änderungen des kulturellen Verhaltens Zum […]
01/05/2022
Die Tageszeitung Der Standard hat sich zuletzt intensiver mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Kulturpolitik beschäftigt. Dazu hat Stephan Weiss einige Fragen an mich gerichtet. Hat die österreichische Kulturdiplomatie nach der Wende Fehler gemacht? War man zu optimistisch Putin gegenüber? Vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Milton Cummings stammt die Definition von Kulturdiplomatie, „den […]
15/04/2022
Nachgedanken zur ORF- Sendung „Punkt Eins“ zur Forderung nach moralischer Eindeutigkeit in der Kunst Auf Wunsch des ukrainischen Botschafters wurde kurzfristig ein Benefiz-Konzert zugunsten Geflüchteter aus der Ukraine unter Leitung von Teodor Currentzis und seiner MusicAeterna abgesagt. Currentzis wird unterstellt, sich von einer Bank finanzieren zu lassen, die sich zu 60% in staatlich-russischem Eigentum befindet, […]
10/04/2022
Nachdenken über den Krieg in der Ukraine Selten ist es mir so schwergefallen, einen Text zu beginnen, wie diesmal. Im Versuch einzuschätzen, was da gerade in der Ukraine passiert und was das für mich, meine Umgebung, vor allem aber die Menschen in den umkämpften Gebieten bedeutet, wurde mir bewusst, dass ich mich diesmal nicht in […]
14/03/2022
Was uns der Krieg in der Ukraine über das Verhältnis von Kunst und Politik erzählt Soviel vorweg: Getreu dem Motto: „Kunst ist ein Format, das jede Formatierung übersteigt“ liegt es nicht an mir (und auch an niemanden sonst), der Kunst Grenzen aufzuzeigen oder gar zu versuchen zu definieren, was Kunst ist und was sie darf […]
07/02/2022
Und wenn ja, was bedeutet das für den Kulturbetrieb, für Kulturpolitik und für die Gesellschaft? Kultureinrichtungen gehen neuerdings auf bislang abseitsstehende Zielgruppen zu und entwickeln Outdoor-Programme am Stadtrand. Ihre Absicht ist es, bei den lokalen Bewohner*innen Hemmschwellen abzubauen und sie für das eigene Programmangebot zu interessieren. Im Rahmen dieser Bemühungen ist gern von „Partizipation“ die […]
12/12/2021
Über das Ende hegemonialer Bevormundung und was das für uns bedeuten könnte Als Heranwachsender in den 1950er und -60er Jahren schien die Welt noch in Ordnung. Die zentralen Instanzen Familie, die Großparteien und der Staat samt seiner Vermittlungsagentur Schule, darüber hinaus die katholische Kirche und der Kulturbetrieb gaben klare Weltbilder vor und verpflichteten zu verbindlichen […]
19/11/2021
…meinte Christian Kircher, Geschäftsführer der Bundestheater Holding GmbH in einem jüngst im „KulturMontag“ ausgestrahlten Gespräch zu den Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf den Kulturbetrieb. Zuvor hatte Stella Rollig im Beitrag bekannt gegeben, dass das Belvedere zuletzt 80% weniger Besucher*innen zu verzeichnen hat, entsprechend groß sind die Einnahmenverluste. Auch die Leitungen anderer […]
26/10/2021
Und über die Vermutung, dass die Verankerung von „Fair Pay“ im bestehenden Kunstfördersystem allein nicht ausreichen wird, um die Arbeitsverhältnisse von Künstler*innen nachhaltig zu verbessern Auf welcher Grundlage sollen Künstler*innen bezahlt werden? In marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften wird die Antwort darauf lauten: Entsprechend dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Stellen Künstler*innen begehrte Produkte und Dienstleistungen her, […]
12/10/2021
Beobachtungen aus dem Herzen eines verunsicherten Kulturbetriebs Vor ein paar Tagen veröffentlichte der neoliberale Chefideologe Christian Ortner ein Pamphlet mit dem Titel „Verbietet Schiller, Goethe und Shakespeare endlich!“. Darin erregt er sich über die deutsche Schauspielerin Thelma Buabeng, die 1984 als Kind mit ihrer Familie aus Ghana nach Deutschland gezogen ist. Eine Äußerung von ihr, […]
26/09/2021
Warum sich die Kulturpolitik so schwer tut mit Kunst- und Kulturvermittlung Es war für viele ein denkwürdiges Ereignis, als sich 2018 in Halle an der Saale über 300 Orchestervertreter*innen im Rahmen der jährlichen Orchesterkonferenz erstmals mit dem Thema Musikvermittlung beschäftigt haben. Mit der heterogenen Zusammensetzung der Teilnehmer*innen hätten die bestehenden Differenzen innerhalb dieses Arbeitsfelds nicht […]
20/09/2021
Das Ende der Kulturellen Bildung ist das Ende der Schulentwicklung In diesen Tagen beginnt das neue Schuljahr. Die Schüler*innen kehren nach eineinhalb Jahren Ausnahmezustand wieder in ihre Klassenzimmer zurück. Die verantwortlichen Bildungspolitiker*innen überbieten sich in Versprechungen, dass es in den nächsten Monaten zu keinen Schließungen bzw. Home-Schooling mehr kommen wird; dafür werden umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen in […]
13/09/2021
Über einen grassierenden Wertewandel im Bereich der Arbeitswelt und was das für die Kulturpolitik bedeuten könnte Vor ein paar Tagen erschien im Standard ein Kommentar von Karin Bauer, der mich hellhörig gemacht hat. Sie berichtet von einer aktuellen Umfrage des US-Versicherers Breeze, wonach 65% der Amerikaner*innen bereit wären, auf zumindest fünf Prozent ihres Einkommens zu […]
13/08/2021
Wie die Architektur von Kultureinrichtungen unser kulturelles Verhalten beeinflusst Der Komponist und Posaunist Bertl Mütter hat zuletzt mit seinem Projekt aus|cul|ta|tio|nes „trombonautische Raumvermessung“ des Wiener Stephansdoms versucht. Als einer der ersten Absolvent*innen eines künstlerischen Doktoratsstudiums bereits vor mehr als zehn Jahren nutzte Mütter die Zeit des Lockdowns, um den leeren Dom von den Katakomben bis […]
01/08/2021
Warum Kulturpolitiker*innen künftig besser nachdenken sollten, bevor sie das Wörtchen „Wir“ in den Mund nehmen Schön langsam kommt sie in Gang die Diskussion, wie es nach der Pandemie (so sie denn so bald endet, wie wir das erhoffen) mit „Kunst und Kultur“ weiter gehen könnte. Die deutsche kulturpolitische Gesellschaft hat dazu dankenswerter Weise eine breite […]
28/07/2021
Warum die künstlerische Ausbildung wesentlich darüber (mit-)entscheidet, ob der Kulturbetrieb eine Zukunft hat Vor zwei Jahren war ich von der Regierung Taiwans zu einem Studienaufenthalt eingeladen. Die Reise führte mich auch an einige Kunstuniversitäten, unter anderem an die National Taiwan University of Arts. Wie einige andere Kunstuniversitäten des Landes bietet der Campus ein umfassendes Angebot zur Auseinandersetzung mit allen künstlerischen Ausdrucksformen. Die Einrichtungen sind […]
21/07/2021
In seiner lesenswerten Studie „Musicking“ geht der neuseeländische Musiklehrer, Chorleiter und Komponist Christopher Small der Frage nach der Bedeutung von Musik in der Gesellschaft nach. Darin geht er von der These aus, dass man nicht wirklich über „Musik“ als etwas in sich Abgeschlossenes und damit für sich Stehendes sprechen kann. Mit diesem Ansatz, Musik in […]
12/07/2021
Ich weiß nicht, wer von den Leser*innen schon einmal probiert hat, in ein Restaurant zu gehen und dort zu sagen: “Könnte ich bei Ihnen eine Gratismahlzeit bekommen? Es ist für einen guten Zweck.” Oder die in einer Autoreparaturwerkstätte vorgefahren sind und um eine Gratisreparatur gebeten haben, mit dem Argument, der/der Mechaniker*in können sie ja dann […]
18/06/2021
Vieles im Leben ist Zufall. Und doch spielt die soziale/familiäre Herkunft eine große Rolle in der Ausgestaltung unserer Lebensentwürfe. Dazu kommen all die Erfahrungen, die wir im Laufe des Lebens machen und uns prägen. Um uns irgendwann auf ein Thema festzulegen, das zu einem Teil von uns wird. In meinem Fall ist es die Kulturpolitik, […]
13/06/2021
Mit den aktuellen Öffnungen des Kulturbetriebs macht sich Hoffnung breit, es könnte bald wieder so werden, wie es einmal war. Die Warten hat ein Ende; the show can go on. Ende, damit verfliegt auch so mancher Zorn darüber, von der (Kultur-)Politik an den Rand der Gesellschaft gedrängt worden zu sein. Kulturpolitik und Kulturbetrieb ziehen wieder […]
28/05/2021
Kommentarsammlung von Michael Wimmer zum Symposium „Konfrontation statt Repräsentation“ vom 20. Mai 2021 Einladung zur Teilnahme, besser Mitwirkung In der Vorbereitung zum Symposium „Konfrontation statt Repräsentation“ bin ich auf einen lesenswerten Beitrag von Jan Sowa „It‘s Political Economy, Stupid“ gestoßen. In dem macht er u.a. auf den Unterschied zwischen Parlamentarismus und Demokratie aufmerksam. Ersterer […]
11/05/2021
Wie geht es Ihnen, wenn man Sie als typische*n „Nicht-Besucher“ bzw. „Nicht-Besucherin“ anspricht? Fehlt Ihnen etwas, fühlen Sie sich defizitär, fühlen Sie sich überhaupt angesprochen? Oder sind Sie gar stolz darauf? Wie immer Sie zu dieser Zuschreibung stehen, als Nicht-Besucher*in befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Sie teilen diese Schublade mit der großen Mehrheit der […]
02/05/2021
Musik ist allgegenwärtig. Allerdings oft nicht als solche wahrgenommen. Und doch begleitet sie uns in fast allen Lebenslagen, beim Einkaufen, beim Reisen, in Gaststätten und Hotels, in Freizeiteinrichtungen, in Konzertsälen (jetzt gerade nicht). Und natürlich zu Hause, auf allen Kanälen ertönt Musik und nimmt so einen wichtigen Platz in unserem Leben ein. Eigentlich erstaunlich, dass […]
31/03/2021
Wirklich zusammengelebt habe ich mit meiner Mutter nur kurze Zeit. Meine Eltern trennten sich, als ich 6 Jahre alt war; danach wurde ich meinem Vater zugesprochen. Danach kreuzten sich unsere Wege nur selten; ihr Bedarf, Mutter sein, war nach den ersten Jahren offenbar mehr als gedeckt. Ich weiß also wenig über meine Mutter und kann […]
22/03/2021
Vor ein paar Tagen wurden die Ergebnisse der Wiener Theaterjury veröffentlicht. Erstaunt nahm die interessierte Öffentlichkeit zur Kenntnis, dass sich die Runde nicht einmal mehr auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt hat, sondern mit ihren Entscheidungen durchaus Profil zu zeigen versuchte. Sie kam zum Entschluss, dass die Wiener Tanz- und Performance-Szene ihren Qualitätsansprüchen wesentlich eher […]
05/03/2021
On a Specific Form of Laziness in the Art Business People should not have wool pulled over their eyes. In times of fake news, this demand seems at least relativized. But it has been elevated to a principle by a slang that has been rampant for some time, especially in the cultural sector. Its representatives […]
05/03/2021
Es muss irgendwann in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts gewesen sein, als sich die Eltern meines Vaters in Wien getroffen haben. Meine Großmutter hatte es aus dem damals noch ungarischen Oggau nach Wien verschlagen; mein Großvater kam aus dem oberösterreichischen Geinberg einem Umweg über Salzburg. Beide kamen aus bescheidensten Verhältnissen. Meine Großmutter war noch […]
28/02/2021
Reaktion von Michael Wimmer auf Stella Rolligs Kommentar auf Stephan Hilpolds Artikel im Standard Wer erinnert sich noch an Wilfried Seipel, der von 1990 – 2008 Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums war? Als eine Art Clan-Chef war es sein Ziel, rund um sich ein kulturbetriebliches Imperium zu bilden. Folglich beanspruchte er auch gleich den Posten eines […]
21/02/2021
Überlegungen zu „Das Publikum macht die Musik – Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert“ von Sven Oliver Müller Eine Studierende meiner Lehrveranstaltung „Kunst, Kultur und Publikum“ berichtete unlängst von ihren Erfahrungen als Organisatorin einer Tournee eines österreichischen Orchesters in Indien. Als ein Konzert in Lucknow beginnen sollte, wurde das Publikum mit dem […]
17/02/2021
Im Jänner wurde die Studie „Rebuilding Europe – Die Kultur- und Kreativwirtschaft vor und nach COVID-19“ veröffentlicht. Sie wurde von der internationalen Unternehmensberatung Ernst & Young im Auftrag des Zusammenschlusses der europäischen Verwertungsgesellschaften GESAC durchgeführt. Die Zahlen sind beeindruckend: Die Studienautor*innen gehen von einem jährlichen Umsatz des Sektors in Höhe von 640 Mrd. Euro bzw. […]
21/01/2021
Rezension Ljiljana Radonić /Heidemarie Uhl (Hg.) (2020): Das umkämpfte Museum – Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, transcript Teaser Der Sammelband umfasst eine Reihe von fachspezifischen Beiträgen, die im Rahmen einer Konferenz rund um die Eröffnung des Hauses der Geschichte Österreichs (hdgoe) im Oktober 2018 präsentiert und diskutiert worden sind. Herausgegeben von der Politikwissenschafterin […]
16/01/2021
Assoziationen zum Band „Die Europäer – Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung europäischer Kultur“ von Orlando Figes In diesen Tagen traf ich einen langjährigen Weggefährten im Kulturbetrieb vor der Anrichte eines Fischgeschäftes. Wie es denn so gehe, fragte ich. Skeptisches Murren war die Antwort: Vor allem das Live-Erlebnis in Konzert und Theater ginge ihm ab. […]
20/12/2020
Der Kulturbetrieb entscheidet In der türkis-grünen Regierungserklärung 2020 findet sich die Absicht, eine gesamtösterreichische Kunst- und Kulturstrategie zu entwickeln. Ein knappes Jahr später ist davon noch nichts zu bemerken. Umso mehr lässt das jüngste Interview von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer im Standard aufhorchen, die erstmals durchblicken lässt, wie ein Normalbetrieb – aus ihrer Sicht […]
17/11/2020
Ein paar persönliche Überlegungen anlässlich des jüngsten Attentats in Wien Der jüngste jihadistisch inspirierte Anschlag in Wien, dem unter anderem zwei Studierende der Angewandten zum Opfer gefallen sind, bringt mich dazu, über den Einfluss der Religionen auf unser Zusammenleben nachzudenken. Dabei merke ich, wie schwer mir das fällt; es ist, als beträte ich vermintes Gelände, […]
08/11/2020
Bemerkungen zu Lisa Herzogs „Die Rettung der Arbeit – Ein politischer Aufruf“ Im Begriff der Arbeit vereinigt sich eine Vielfalt von Assoziationen zu dem, was Menschen umtreibt. Die Palette reicht von Mühe und Plage über Beruf und Berufung bis zu Betätigung und Beschäftigung. Und doch rankt sich spätestens mit dem Aufkommen des Industrialismus alles um […]
26/10/2020
Das Kulturelle Erbe hat in Österreich eine besondere Bedeutung. Im Rahmen einer einmaligen kulturpolitischen Erfolgsgeschichte hat es wesentlich zum Selbstverständnis des Landes als einer „Kulturnation“ beigetragen. Als solches aber hat sie auch einen spezifischen Konservativismus in weiten Teilen der Bevölkerung verankert, der bis heute politikwirksam ist. Da trifft es sich, dass aus Anlass des 75. […]
26/10/2020
Man kann die Geschichte der letzten 40 Jahre aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln erzählen. Unter dem Eindruck zunehmender Zukunftsskepsis dominiert zur Zeit ein Erklärungsmuster rund um eine neoliberale Verfallsgeschichte. Mit dem Überhandnehmen des Finanzkapitalismus seien die Menschen dem Markt preisgegeben worden, der drauf und dran ist, die Idee des Gemeinwesens zu unterminieren . Damit wurden zentrale […]
18/10/2020
2012 trat ein Quartett, bis dahin höchst ehrenwerte Vertreter des Kulturbetriebs, mit einer Polemik an die Öffentlichkeit, die ihr weiteres berufliches Leben mehr beeinflussen sollte als ihren Untersuchungsgegenstand. Als langjährig tätige Experten repräsentierten Dieter Haselbach, Pius Knüsel, Stephan Opitz und Armin Klein ebenso theoretische wie praktische Erfahrungen im Kulturbetrieb. Irgendetwas muss damals ihr Fass zum […]
11/10/2020
Bemerkungen zu Melisa Erkurts Buch „GENERATION HARAM“ Im Frühjahr 2019 durfte ich Melisa Erkurt zum jährlichen europäischen Symposium zu aktuellen kulturpolitischen Fragen an der Universität für angewandte Kunst einladen. Sie erzählte damals aus ihrer Praxis als Lehrerin in einem Wiener Gymnasium mit einem hohen Migrationsanteil unter den Schüler*innen. Als Deutschlehrerin hätte sie sich mit ihren […]
07/10/2020
2014 wurde Marina Abramović von den Serpentine Galleries im Londoner Hyde Park eingeladen, bislang unbekannte Arbeiten zu zeigen. Nach einer Begegnung mit einem Schamanen (inklusive einem Bad an einem Wasserfall im brasilianischen Dschungel) entschied sich die mittlerweile weltberühmte Performance-Künstlerin dafür, „gar nichts“ zu zeigen: „Die Leute sollen hereinkommen, und ich werde sie an der Hand […]
02/10/2020
Unter dem Titel „Mut in der Kultur“ lud in diesen Tagen die Kulturpolitische Gesellschaft Oberösterreich zu ihrem Jahresempfang. Die Veranstalter*innen ließen sich dabei nicht von den verschärften Zugangsbeschränkungen einschüchtern, sondern entschlossen sich zu einem hybriden Format, bei dem persönliche Begegnungen zwischen SPÖ-Politiker*innen und Kunstschaffenden möglich sein sollten. Am späteren Abend traten die Attwenger auf. Mit […]
20/09/2020
Ein Beitrag zur kulturpolitischen Erbauungsliteratur (Link zum Buch) Warum sind Texte zur Kulturpolitik oft so mühsam zu lesen? Vielleicht weil wir genug haben von idealistischen Appellen, die uns in ihrer ewigen Wiederholung doch nur davon ablenken, genauer hinzuschauen, was da kulturpolitisch seit vielen Jahren schiefläuft und mittlerweile dabei ist, die Existenzgrundlagen des gesamten Kulturbetriebs zu […]
30/08/2020
„Der Tod muss abgeschafft werden. Diese verdammte Schweinerei muss aufhören. Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter.“ (Bazon Brock) In der Sendung „Gedanken“ hat die langjährige Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler einmal mehr den Mythos des Jedermann als Herzstück des von ihr verantworteten Großereignisses hingewiesen. Zuerst würden die Zuseher*innen mehr oder weniger […]
16/08/2020
Das Gefecht ist eröffnet: In beispielloser Manier forderte in diesen Tagen der Direktor der Albertina Klaus Albrecht Schröder die temporäre Schließung des Theaterbetriebs (und meinte damit wohl auch den Verzicht auf Musikveranstaltungen). Postwendend erhielt er einen polemisch gespickten Ohrenreiber von Operndirektor Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić, der ihm schrankenlose Eitelkeit und darüber hinaus völlige Unkenntnis vorwarf. Und […]
02/08/2020
„Die Lektion des Computers ist nicht, dass er uns bald ersetzt. Sie besteht vor allem darin, das zu entdecken, bei dem er uns nicht ersetzen kann.“ (Precht) Der Bedarf an Home-Schooling in der Corona-Krise hat wohl den letzten Ausschlag dafür gegeben, nach Jahren der bildungspolitischen Diskussion die Ausstattung von Schüler*innen mit digitalen Geräten zu verbessern. […]
13/07/2020
In einem ihrer Pasticcio-Sendungen hat mich Mirjam Jessa auf einen Auftritt Friedrich Guldas aufmerksam gemacht. Der Pianist spielte in Montepellier seine Version von Stücken aus der Fledermaus und erntete dafür frenetischen Applaus. Nun gehört diese Operette von Johann Strauss wahrscheinlich zum Wienerischsten, was das Musikrepertoire zu bieten hat. Und auch Friedrich Gulda mag seine Herkunft […]
13/07/2020
Ein Beitrag für ein Führungskräfteseminar der niederösterreichischen Kulturbetriebe Vor ein paar Tagen war ich zu einem Führungskräftetreffen der niederösterreichischen Kulturbetriebe eingeladen, um mit den Teilnehmer*innen das Thema „Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsvermittlung für Kinder“ zu verhandeln. Ein wenig habe ich gefürchtet, mit meiner Präsentation Eulen nach Athen zu tragen (much more cialis without prescription disease but […]
29/06/2020
Ende Mai kündigte die neue Staatssekretärin Andrea Mayer einen Künstler*innenfonds in der Höhe von 90 Mio. Euro an, um freischaffende Künstler*innen in der aktuellen Corona-Krise zu unterstützen. Die Durchführungsbestimmungen würden Mitte Juli veröffentlicht, ab dann können Anträge gestellt werden. Die Hoffnungen von rund 15 000 Künstler*innen, die bei der Künstlersozialversicherung angemeldet sind, sind groß, sich mit dieser für Sie maßgeschneiderten Maßnahme über die nächsten Monate retten zu können.
09/06/2020
Von einer Kunst, die das Leben verbessert zu einer Kunst, die Ambivalenzen aushalten lernen lässt „Ich würde gerne Geld in Kunst, Kultur und Bildung fließen lassen. Der Beweis der Richtigkeit dafür hingegen, dass es den ÖsterreicherInnen dadurch in Zukunft besser ginge als heute, müsste erst erbracht werden.“ (Susanne Jerusalem) Für dieses Statement wurde die frühere […]
05/06/2020
Im Rahmen des Angewandte Festivals 2020 – alternate.mode. Mittwoch, den 24 (2) Direct Treatment Interventions for ED generic cialis Normal erectile process begins with sexual stimulation in. . Juni 2020 von 18:00 – 19:00 Uhr in digitaler Form. Unter folgendem Link kann man der Veranstaltung beitreten: https://angewandtefestival.at/101af/projekt/kann-kultur-politik-kann-politik-kultur/ Mit einer Diskussionsrunde zwischen Gerald Bast, […]
31/05/2020
Eigentlich die besten Voraussetzungen, um sich als kulturpolitischer Akteur zu profilieren Mit dem Abgang von Ulrike Lunacek als Staatssekretärin für Kunst und Kultur haben die Grünen noch einmal evident gemacht, dass sie mit diesem Politikfeld nicht im Reinen sind. Dabei wäre eine Zusammenschau von öko- und kulturpolitischen Anliegen fast schon so etwas wie ein aufgelegter […]
23/05/2020
Seit Dienstag amtiert mit Andrea Mayer eine neue Staatssekretärin für Kunst und Kultur im Vizekanzleramt (2) invasiveness, (3) reversibility, (4) cost and (5) the tadalafil without prescription Rather. . Ihre Vorgängerin hatte nach nur wenigen Monaten mitten in einer existentiellen Krise des Kulturbetriebs das Handtuch geworfen. Zu massiv waren zuletzt die kritischen Stimmen geworden, die […]
18/05/2020
Ein Versuch, Authentizität neu zu verhandeln Augenscheinlich bis ins Letzte gecoacht betrat letzte Woche die SPÖ-Vorsitzende das ORF-Studio, um sich zum Ausgang der Mitglieder-Befragung befragen zu lassen. Und die Zuschauer*innen wurden Zeug*innen, wie da eine Person hinter ihrem äußeren Erscheinungsbild verschwand: Ein vorgestanzter Satz folgte auf den anderen. Keiner hatte etwas mit der Befindlichkeit der […]
13/05/2020
Ein Unternehmen gründen, ein Unternehmen führen und ein Unternehmen (rechtzeitig) loslassen Teil II Erste vorsichtige Schritte – das Netzwerk erweist sich als tragfähig Meine ersten Arbeitsaufträge erwiesen sich als unspektakulär. So wollten die Büchereien Wien mehr über ihre Nutzer*innen herausfinden und die Volkshochschulen, wie sie sich künftig stärker als Einrichtungen der Kulturellen Bildung zu […]
08/05/2020
Ein Unternehmen gründen, ein Unternehmen führen und ein Unternehmen (rechtzeitig) loslassen Teil I Wie lange kann man ein Kulturunternehmen leiten, ohne diesem zu schaden? In Österreichs Kulturbetrieb galt lange Zeit das Prinzip der Erbpacht. So erfreulich es war, dass es engagierten Einzelpersonen – oft gegen erheblichen Widerstand – gelang, neue Kultureinrichtungen auf den Weg […]
01/05/2020
Ein Plädoyer zur Selbstermächtigung des Kulturbetriebs Die Freiheit der Kunst hat in Österreich eine kurze Geschichte. Erst 1982 gelang es, diese in der Bundesverfassung zu verankern. Begleitet wurde dieser neue Autonomieanspruch von einem ausdifferenzierten Förderwesen, das bis heute die Arbeitsgrundlagen vieler Künstler*innen bildet. Dies blieb nicht ohne Folgen, wenn sich seither sowohl die Anzahl der […]
24/04/2020
Kogler: Und Du, Ulrike, wirst Kulturstaatssekretärin. Lunacek: Wie kommst Du jetzt da drauf?! Ich kenn‘ mich in der Europapolitik aus. Aber in der Kulturpolitik habe ich keine Ahnung. Kogler: Das macht nix! Und außerdem hast Du irgendwann selber Theater gespielt . Du hilfst mir, mich gegen die Edtstadler bei der Europapolitik durchzusetzen, und des mit […]
17/04/2020
Der Kulturbetrieb leidet, Hilferuf folgt auf Hilferuf. Und kein Ende der Sorgen in Sicht. Mit dem Regierungsbeschluss, der bis auf weiteres alle öffentlichen Veranstaltungen untersagt, wurde vor allem kleineren künstlerischen Initiativen von einem Tag zum anderen der Boden weggezogen. Und mit einem Schlag wurde die zentrale Bedeutung eines (zahlenden) Publikums deutlich, ohne dass der Betrieb […]
11/04/2020
Wenn in diesen Tagen von den Folgen der von der Regierung getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie die Rede ist, dann wird gerne auf eine diffuse Gruppe von Menschen verwiesen, denen es irgendwie schlechter geht als einem selbst. So erscheinen allerorten Berichte, dass Kinder „sozial schwacher Familien in besonderer Weise von den Schulschließungen betroffen seien, […]
07/04/2020
Zuerst wurden Events mit mehr als tausend Menschen untersagt, dann waren es nur mehr hundert und schon wenige Tage später musste der Veranstaltungsbetrieb per Regierungsverordnung überhaupt eingestellt werden. Seit her bleiben alle Kultureinrichtungen bis auf weiteres geschlossen. Ihre Betreiber*innen müssen sich auf eine längere publikumslose Zeit gefasst machen; wann wieder aufgesperrt werden kann, steht derzeit […]
02/04/2020
Mit meiner Geschäftsführer-Tätigkeit beim Österreichischen Kulturservice (ÖKS) waren meine Ambitionen, einen strategischeren Zugang zu Kulturpolitik – wie in anderen Ländern längst üblich – auch in Österreich zu verankern, nicht mehr meine erste berufliche Priorität. Angesagt war ab sofort praktisches kulturpolitisches Handeln, in der Hoffnung, den von Deutschland übernommenen Slogan „Kultur für Alle“ (Hilmar Hoffmann) Wirklichkeit […]
28/03/2020
Als sich die Funktion von Schule von einem Tag zum anderen grundlegend änderte „Eltern, die noch nie etwas von E-Learning gehört haben und nicht wissen, was das ORF-Spezialprogramm für Schulkinder überhaupt sein soll, sind sozio-ökonomisch schwachen Haushalten die Regel. Abgesehen davon müssen die Kinder und Jugendlichen daheim einen eigenen PC haben, um daran teilnehmen zu […]
24/03/2020
In der letzten Ausgabe von Foreign Affairs mit dem Titel “The Future of Capitalism” hat Branko Milanovic den Artikel “The Clash of Capitalisms – The Real Fight for the Global Economy’s Future” veröffentlicht. Darin sieht Milanovic den Kapitalismus nach dem Zusammenbruch des Ostblocks als alternativloses Prinzip wirtschaftlichen und damit gesellschaftlichen Handelns. Zugleich sieht er dessen […]
21/03/2020
Obwohl eher anarchistisch, in Wahrheit bloß individualistisch gestrickt, suchte ich bereits während meines Studiums Kontakt mit der Österreichischen Kulturpolitischen Gesellschaft. Sehr im Unterschied zu heute gingen damals von dieser SPÖ-dominierten Vereinigung von führenden Politiker*innen, Künstler*innen und an Kunst und Kultur Interessierten wichtige Impulse zur Stimulierung des kulturpolitischen Diskurses aus. Kaum ein führender Politiker, egal aus […]
19/03/2020
Über meine ambivalenten Erfahrungen im Halbinternat der Piaristen habe ich ja schon berichtet. Besonders in Erinnerung ist mir der Nürnberger Trichter in der 4. Klasse, mit dem Lehrer Paltram über Monate versucht hat, uns mit den Grundlagen des Satzbaus zu traktieren, auf dass wir die Aufnahmeprüfung in die Mittelschule schaffen. Der Fähigkeit, die Begriffe Subjekt […]
07/03/2020
Über eine lange und sehr besondere Beziehung, die sich nicht zur Nachahmung eignet Bei der jüngsten Tagung der Akademie Loccum zum Thema „Kulturpolitik und Rechtspopulismus“ war ich eingeladen, eine Einschätzung zur österreichischen Situation zu geben. Bei den deutschen Veranstaltern mag dabei die Hoffnung mitgespielt haben, aus einer Analyse der österreichischen Verhältnisse könnte der deutsche Kulturbetrieb […]
02/03/2020
Das eigene Wollen mit Haltung zu entwickeln und umzusetzen Auf dem Weg nach Hause kommen mir gerade ein paar junge Männer entgegen, die sich angeregt unterhalten. Unmittelbar beim Vorbeigehen erreicht der Satz „In Deutschland müssen wieder Konzentrationslager gebaut werden“ mein Ohr. Danach verschwindet der Sprecher hinter mir im Dunklen. In welchem Zusammenhang immer dieser Satz […]
14/02/2020
In einem großen österreichischen Kulturbetrieb, der sich in besonderer Weise um den künstlerischen Nachwuchs bemüht, hält sich der Leiter zugute, darauf zu verzichten, mit seinen Titeln angesprochen zu werden; er selbst spricht seine Mitarbeiterinnen mit Vornamen an. Während Sabine Derflinger gerade ihren Film über Johanna Dohnal herausbringt, wird die Kurz-Vertraute Susanne Raab zur neuen Kanzleramtsministerin, […]
06/02/2020
Sie schlagen die Kunst und meinen Demokratie und Menschenrechte Vor ein paar Tagen hat Hans Rauscher in seinem Einserkastl im Standard darüber berichtet, dass die Yale University drauf und dran ist, eine beliebte Einführung in die Kunst der Moderne zu streichen. Als Grund wurde “the overwhelming whiteness, maleness, and straightness of the artists who comprise […]
24/01/2020
Teil V einer kleinen autobiographischen Revue Nach den ebenso glückhaften wie erschöpfenden Erfahrungen in der „commune“ wollte sich die sj für mein Engagement bedanken . Sie ermöglichte es mir, an einer vom Bundesjugendring organisierten Reise zur Verbesserung der arabisch-israelischen Beziehungen teilzunehmen. Also fand ich mich mit einer Reihe von österreichischen Jungpolitiker*innen in Ägypten wieder. Ich […]
19/01/2020
Frage an Thomas Hampson: Macht Kunst die Welt besser, oder macht Politik die Welt besser? Antwort: Menschen machen die Welt besser In letzter Zeit mehren sich Beiträge, die die Mitwirkung an kulturellen Aktivitäten wahlweise mit einer Verbesserung des individuellen Wohlbefindens oder der kollektiven sozialen Verfasstheit (Integration, Kohäsion,…) begründen wollen. Bereits 2013 waren die europäischen […]
08/01/2020
Kürzlich erschien ein Kommentar des Feuilletonchefs des Standards Stephan Hilpold mit dem Titel „Stiefkind Kultur“ consider direct intervention therapy even in this patient tadalafil of men aged 40 and above identified ED as the health issue. . Ganz offensichtlich ist im Zuge der neuen Regierungsbildung in Sachen Kunst- und Kulturzuständigkeit nicht alles rund gelaufen. Die […]
26/12/2019
Über ein Programm, das alle institutionellen Veränderungen überdauert und (möglicherweise) doch ganz anderes bewirkt Wer erinnert sich heute noch an die Zentralsparkasse der Stadt Wien? Sie engagierte sich u.a. im Kulturbereich, etwa mit dem legendären Z-Club, Ecke Kirchengasse/Siebensterngasse. Unter der Leitung von Dieter Schrage, der nicht nur als Vermittler in den Auseinandersetzungen der Arena-Bewegung mit […]
17/12/2019
Dieser Tage erlebte ich den russischen Pianisten Grigory Sokolov im Stephaniensaal in Graz. Sein Programm umfasste diesmal Mozart und Brahms, als Zugabe folgten Rameau, Schubert und Schumann. Und es stellte sich einmal mehr der Eindruck ein: Dieser Musiker ist irgendwie nicht von dieser Welt. Wenn er da allein am Instrument sitzt und spielt, kann er einfach alles. Als wäre da einer von einem anderen Stern gekommen.
13/12/2019
Eine kleine autobiographische Revue Teil IV Ende der 1970er Jahre zeigten sich beträchtliche Brüche im Reformprojekt der seit 1971 alleinregierenden Sozialdemokratie. 1978 erfuhr Bruno Kreisky eine herbe Niederlage bei der Volksabstimmung zur Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf ein. Und doch gelang es ihm ein Jahr darauf, bei der Nationalratswahl 1979 für seine Partei mit 51% der […]
04/12/2019
Das Prinzip von „Autorität durch Autorschaft“ (Bazon Brock) im Spiegel der aktuellen politischen Konflikte Vor einigen Tagen lud die Klasse „transarts“ an der Angewandten den Kunstheoretiker Wolfgang Ullrich zu einem öffentlichen Gespräch mit dem Philosophen Franz Schuh. Ihr Thema war das Verhältnis von Kunst, die auf Märkten ge- und der, die im öffentlichen Museum verhandelt […]
15/11/2019
Da saßen wir also vor ein paar Tagen zu viert zusammen, um nachzufragen, wie es um die die europäische Kulturpolitik bestellt ist. Das Depot hatte den Autor Doron Rabinovici, den Geschäftsführer der European Cultural Foundation André Wilkens und mich eingeladen, uns über die aktuelle kulturelle Verfasstheit Europas auszutauschen. Als Moderatorin konnten die Veranstalter die Historikerin […]
05/11/2019
In diesen Tagen war ich in ganz unterschiedlicher Weise mit dem Thema „Vermittlung“ konfrontiert. Grund genug, dem Phänomen genauer nachzugehen. Es begann alles bei einem Besuch des Unteren Belvedere. Im Hof war ein Mittelalter-Markt aufgebaut. Menschen in mittelalterlicher Verkleidung verkauften Essen und Trinken sowie allen möglichen Trödel, der sonst zu den Attraktionen von Weihnachtsmärkten zählt. […]
30/10/2019
Während meiner Tätigkeit als junger Lehrer in Wr. Neustadt machte ich eine erste Bekanntschaft mit dem Leiter des damals gerade erst gegründeten Österreichischen Kultur-Service (ÖKS). Der Galerist Herbert Gras, der in der Grünangergasse junge Kunst ausgestellt hat, gehörte zusammen mit Hans Pusch und Fritz Hermann zum engsten kulturpolitischen Beraterkreis des damaligen Unterrichts- und Kunstministers Fred […]
01/10/2019
Wenn ich im letzten Blog über meine Erfahrungen als Schüler berichtet habe, möchte ich diesmal die Seiten wechseln und mich zurückerinnern an meine ersten Jahre als Lehrer. Da trifft es sich, dass die Schülerinnen, die ich als junger Mann Klassenvorstand begleiten durfte, gerade zur ihrem 40jährigen Maturatreffen zusammen gekommen sind. Unmittelbar nach meiner Matura im […]
25/09/2019
Auf seine alten Tage schreibt der Südtiroler Autor Joseph Zoderer noch einmal einen Roman über die Liebe. In „Der Irrtum des Glücks“ lässt er einen vereinsamten Helden Zwiesprache mit sich selbst halten. In wilden Gedankensprüngen misstraut er seinem Begehren und sucht inmitten seiner Gefühlsausbrüche die Einsamkeit, der er als alternder Mensch ohnehin nicht entrinnen kann. […]
18/09/2019
Es musste ja kommen. Bereits in ihrer ersten Wortmeldung in der Podiumsdiskussion „Kulturpolitik zur Wahl“ beschwor die Kultursprecherin der Neuen Volkspartei Maria Großbauer einmal mehr die „Kulturnation Österreich“, die es zu verteidigen gälte. Das beste Mittel dazu wäre, die Kinder bereits in der Volksschule mehr singen zu lassen. Ansonsten drohe ein weiteres düsteres Ende des […]
16/09/2019
Angeregt zu dieser Blogausgaben hat mich diesmal ein Essay des Doyens der österreichischen Erziehungswissenschaften Karl Heinz Gruber zu seiner abenteuerlichen Ausbildung zum Lehrer. Er teilt in dem Beitrag mit den Leser*innen ganz persönliche Erlebnisse, viele von ihnen recht widrige, die ihn dennoch zu einem begeisterten Lehrer gemacht haben. Auch wenn er spätestens in seinem ersten […]
09/09/2019
Zusammenfassung eines Vortrags anlässlich der Ausstellung Akós Ezer im Künstlerhaus Graz Das Künstlerhaus Graz zeigt gegenwärtig eine Ausstellung des jungen ungarischen Künstlers Ákos Ezer. Für die Halle für Kunst & Medien reiht sich dieses Vorhaben ein in das stetige Bemühen, die nachbarlichen Beziehungen mit der ungarischen Künstlerschaft zu vertiefen. (Eigentlich verwunderlich, dass Kulturinstitutionen Ungarns und […]
20/08/2019
Über eine türkise Initiative zur Inferiorisierung des Fachzusammenhangs Kulturelle Bildung „Ich halte die heutige Diskussion für einen wichtigen und sehr positiven inhaltlichen Beitrag einer neu belebten Kultur-Offensive für die nächsten Generationen. Nun machen wir Nägel mit Köpfen, um die musische Bildung unserer Kinder und Jugendlichen mit Fahrplan, klaren Inhalten und Zielen voranzutreiben“ (Maria Großbauer 2018). […]
25/06/2019
In diesen Tagen berichtete mir ein Kollege aus einem staatsnahen Fond von Umstrukturierungsmaßnahmen. Ein externes Beratungsunternehmen habe den Mitarbeiter*innen eine stromlinienförmige Unternehmensstruktur aufgezwungen, mit dem Effekt, wesentliche Expertise zum Verschwinden zu bringen. Fortan ginge es nicht mehr um die zentralen Inhalte und Anliegen der Einrichtung sondern um Zuarbeit für die Geschäftsführung, der es gelingen muss, […]
20/06/2019
In diesen Tagen veranstaltete das Wiener MuseumsQuartier einen Kinder-Kultur-Parcours. Die hier beheimateten Kunst- und Kultureinrichtungen stellten ihre vielfältigen Angebote für und mit Kindern vor und luden zu Mitmachaktionen ein . All diese Initiativen machten deutlich, dass sich in den letzten Jahren der Stellenwert des künstlerischen Angebotes für Kinder nachhaltig verändert hat. Kinder sind einfach ein […]
06/06/2019
In diesen Tagen jährt sich zum sechsten Mal die Verabschiedung der Neuauflage des Linzer Kulturentwicklungsplans. Dieser folgt vier Schwerpunkten, die sich um die kulturpolitischen Absichten „Chancengleichheit erhöhen“, „Potentiale fördern“, Zugänge schaffen“ und „Stadt öffnen“ ranken. Vor allem im Kapitel “Zugänge schaffen“ werden Kulturelle Bildung bzw. Kunst- und Kulturvermittlung als zentrale kulturpolitische Maßnahmen der Stadt verhandelt, […]
26/04/2019
Die Freie Kulturszene auf der Suche nach ihrem aktuellen Selbstverständnis (und den dafür notwendigen Mitteln) In diesen Tagen gab die Freie Szene in Wien ein Lebenszeichen. Die Interessensgemeinschaften der verschiedenen Kunstsparten luden zu einen zweitägigen Symposium „Freie Szene – Freie Kunst. Soziale Gerechtigkeit – Fair Pay only by issues such as efficacy and safety but […]
16/04/2019
Gut Ding braucht Weile. Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn es in diesen Tagen KulturKontakt Austria und EDUCULT nach 16 Jahren des Nebeneinander-Bestehens erstmals gelungen, ist unter dem Titel „More than Bytes“ eine gemeinsame Veranstaltung auszurichten. Anlass war das jüngste Treffen des ENO Network, einem informellen Zusammenschluss von Forschungsinitiativen (Observatories), die sich mit Kultureller […]
08/04/2019
Über die Aufregung um die Identitären als Symptom einer Gesellschaft, in der zwischen rechts, rechtskonservativ, rechtspopulistisch oder rechtsradikal nicht mehr unterschieden werden kann Großmächtig prangt in diesen Tagen das Konterfei des Führers der identitären Bewegung Österreichs auf der Titelseite des Wochenmagazins „Profil“ . Im Kampf um Marktanteile ist diese Werbestrategie durchaus nachvollziehbar. Dazu hat die […]
05/04/2019
– und doch…: Kulturelle Lehrer*innen-Bildung im Schatten des bayrisch-katholischen Weltkulturerbes Waren Sie schon einmal in Bamberg? Die Stadt ist eine Reise wert; vor allem für diejenigen, die einen unmittelbaren Eindruck von der historisch gewachsenen Ausdruckskraft des bayrischen Katholizismus bekommen möchten. Alte Kirchen und Residenzen scheinbar überall; auf allen sieben Hügeln (nicht nur in Rom!) architektonische […]
27/03/2019
Warum sich ausgerechnet ein Ensemble für Neue Musik für das Gemeinwohl engagiert und warum das ein kulturpolitisches Warnsignal darstellt In diesen Tagen fand ein Konzert des Ensembles „Klangforum Wien“ statt. Das Kollektiv von 24 Ausnahme-Musiker*innen, das für sich beansprucht, „eine künstlerische Idee und eine persönliche Haltung, die ihrer Kunst zurückgeben möchte, was ihr im Verlauf […]
15/03/2019
Ein kunstherapeutischer Versuch am Beginn der Fastenzeit „Für mich zählte weniger als für sie nicht so sehr der Besitz der Dinge als die Erinnerung an sie, die Erinnerung, mit der verglichen der Besitz an und für sich nur enttäuschend, banal und unzulänglich erscheinen kann. Meine Sehnsucht, die Gegenwart sofort zur Vergangenheit werden zu sehen, um […]
14/02/2019
Über neue Formen des gemeinsamen Lernens von Kindern und Erwachsenen Die Regenbogen-Kidz erobern das Bode-Museum. In der ehrwürdigen Basilika des Hauses wirbeln sie mit großen Tüchern umher, verstecken sich darunter und kommen zu einer speziell für die Kinder ausgesuchten Begleitmusik wieder vorsichtig hervor. Sie genießen die Weite des großen Raums, folgen den beiden Kunstvermittlerinnen zu […]
14/01/2019
Aus der Sicht des Alten Am Beginn einer Unternehmensgründung steht oft eine unsichere Suchbewegung. In meinem Fall waren es die vielfältigen Erfahrungen und Kontakte aus der früheren Tätigkeit beim Österreichischen Kultur-Service produktiv machen zu wollen. Weit und breit kein Geschäftsplan, dafür die eine oder andere Idee, ein paar persönliche Anknüpfungspunkte und etwas Kapital aus einer […]
05/01/2019
Am 23. Dezember 2018 wäre der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden. Ich gebe zu, dass ich ihm während seiner Amtszeit viel Widerstand entgegen gebracht habe; mir schien er zuallererst als Verräter der politischen Ideale seines Vorgängers Willy Brandt. Sein Pragmatismus schien mir dazu angetan, die politische Euphorie der 1970er Jahre den erstarkenden […]
27/11/2018
Ein Vergleich anlässlich des Theaterfestivals der bpb zum Thema „Reich“ in München Rene Benko ist in aller Munde. Mit der Entscheidung, sich in das Krone-Kurier-Medienimperium einzukaufen verschaffte sich der Immobilien-Milliardär Rene Benko wieder einmal eine breite öffentliche Aufmerksamkeit. Seinen kommerziellen Riecher hat er zuletzt bei der Übernahme der desolaten kika/Leiner-Gruppe unter Beweis gestellt. Entsprechend intensiv […]
14/11/2018
„Desintegriert Euch!“ oder Warum moderne Staatlichkeit den Primat der Integration durch die Anerkennung gesellschaftlicher Vielheit ersetzen sollte. Es war der junge deutsche Politikwissenschafter Max Czollek, der mich auf eindrückliche Weise auf den Umstand aufmerksam gemacht hat, dass wir in Ansehung der historischen Gegebenheiten, die ich im letzten Blog angedeutet habe, den Begriff „Integration“ in pervertierter […]
06/11/2018
Über die Integration der Unintegrierbaren oder Warum Österreich bis heute an einer Form der Integration leidet, die alle staatlichen Integrationsanforderungen ad absurdum führt. Angesichts der entscheidenden Rolle, die der FPÖ spätestens seit den 1990er Jahren im politischen Geschehen Österreichs zukommt, erscheint es mehr als verwunderlich, dass erst in diesen Tagen erstmals von einer unabhängigen Wissenschaftlerin […]
18/10/2018
Überlegungen in einem umkämpften Zwischenreich aus der Wiederkehr von Notengebung und Sitzenbleiben einerseits und der Beschäftigung mit Kunst als Form der systembefreienden Persönlichkeitsbildung andererseits. In diesen Tagen hat der Unterrichtsminister der regierenden schwarz(türkis)-blauen Koalition Heinz Fassmann ein weiteres „Schulpaket“ auf den Weg gebracht. Es versteht sich dezidiert als ein Versuch, den (auch künstlerisch motivierten) Befreiungstendenzen […]
24/09/2018
Und was eine künstlerisch-kulturelle inspirierte Politische Bildung dagegen halten könnte Täglich werden wir aufs Neue darauf gestoßen, dass den liberal-demokratischen Prinzipien der europäischen Nachkriegsordnung ihre Grundlagen abhandenkommen. Immer bedrohlicher werden die Zeichen eines grundstürzenden Systemwechsels. Dieser lässt die ursprüngliche Idee eines gemeinsamen Friedensprojektes Europa auf demokratischer Grundlage, das nach 1989 mit dem Zusammenbruch des Ostblocks […]
19/09/2018
Als sich eine Lehrerin das Recht herausnahm, in der Öffentlichkeit für sich und für die ihr anvertrauten jungen Menschen zu sprechen Einer der wesentlichen Gründe für den Wahlsieg der türkis (schwarz)-blauen Koalition lag im Versprechen des Teams Kurz-Strache, alle gesellschaftlichen Probleme ließen sich mit Hilfe einer restriktiven Migrationspolitik lösen. Die bislang erzielten Erfolge in […]
17/09/2018
Nachbetrachtungen zum jüngsten iccpr-Kongress der internationalen Kulturpolitikforschung in Tallinn Anfang August trafen sich wieder einmal rund 400 Kulturpolitik-Forscher*innen aus der ganzen Welt, diesmal in Tallinn/Estland um ihre aktuellen Forschungsergebnisse auszutauschen . Bereits zum zehnten Mal gab damit der informelle Zusammenschluss iccpr ein kräftiges Lebenszeichen, wenn es darum geht, Kulturpolitik im globalen Vergleich nicht nur zu […]
04/09/2018
Ein schwacher Begriff mit viel Potenzial „Es geht nicht um unterschiedliche Auffassungen, wie man mit Migranten- und Flüchtlingsbewegungen umgehen soll. Es geht nicht darum, dass man ‚nicht alle aufnehmen‘ kann. Es geht schlicht um ein Mindestmaß an Zivilisiertheit: Wer gerade dabei ist, zu ertrinken, der ist weder Flüchtling noch Migrant, der ist weder Afrikaner noch […]
17/07/2018
Warum wir nicht aufhören sollten, Haltung zu bewahren (und diese auch auszudrücken) Es war bei einer der Veranstaltungen von „Into the City“ während der jüngsten Wiener Festwochen, in der eine – vom aus Martinique stammenden Schriftsteller, Dichter und Philosophen Édouard Glissant inspirierte – Poetik der Vielheit beschworen wurde. Im Rahmen einer Ausstellung in der Wiener […]
12/07/2018
Warum Deutschförderklassen bald obsolet werden In meiner Jugend gingen wir in ein kleines Milchgeschäft im Nachbarhaus der elterlichen Wohnung einkaufen. Direkt daneben befand sich Gemüseladen, der von einem Herrn Crawshaw geführt wurde. Während die Milchfrau ihre Kund*innen in einem breiten Meidlinger Dialekt bediente, tat sich der Gemüsehändler mit der Kommunikation schwer. Im Umgang mit den […]
12/06/2018
Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung „Schulwelten“ habe ich zuletzt mit angehenden Pädagog*innen Konsequenzen der aktuellen Migrationsbewegungen und den damit verbundenen interkulturellen Ansprüche in und rund um Schule diskutiert. Dabei berücksichtigen muss ich die weitgehend homogene Zusammensetzung derer, die sich auf eine Lehramtstätigkeit vorbereiten und damit in krassen Gegensatz zur sozialen, ethnischen und kulturellen Durchmischung treten, die […]
25/05/2018
„Die Aufgaben in der Kunst- und Kulturvermittlung sind komplex und vielschichtig und konzentrieren sich…auf die Publikums- und Kommunikationsarbeit… Eine Kernkompetenz ist die personale Vermittlung, also die Kommunikation und Interaktion mit Gruppen.“ So definiert das Institut für Kulturkonzepte in ihrer Ausschreibung das Aufgabengebiet der Kulturvermittlung für Interessierte, die in diesem Bereich tätig werden wollen. Dieser Ankündigungstext […]
25/04/2018
Die politische Wende in Europa und das drohende Abseits für die Kulturpolitik Kaum ein anderes Ereignis wie der überraschende Rücktritt Chris Dercons als Intendant der Berliner Volksbühne repräsentiert die aktuelle Verunsicherung der Kulturpolitik. Nach der langjährigen politischen Aufladung der Theaterästhetik des Hauses durch Frank Castorf und seinen Mitstreiter*innen sollte 2017 der Gottseibeiuns des Neoliberalismus Chris […]
18/04/2018
Wie irrationale Kräfte auf gesellschaftliche und politische Verhältnisse Einfluss nehmen Just zu Ostern erschien in der bunten Kronen-Zeitung ein ausführliches Interview, das der Kolumnist und Leider-Nicht-Höchstrichter Tassilo Wallentin mit dem Mediziner und Theologen Johannes Huber anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Baupläne der Schöpfung – Hat die Welt einen Architekten?“ geführt hat. Im imperialen Gepränge […]
29/03/2018
Warum trotzdem an kultureller Schulentwicklung kein Weg vorbeiführt 2009 ist der Sammelband „Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung“ herausgekommen. Darin findet sich u.a. ein von Sigrid Blömeke und Bardo Herzig verfasster Beitrag mit dem Titel „Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution“. Die Autor*innen machen darin die Leser*innen mit den wesentlichen Schultheorien vertraut. Dabei […]
16/03/2018
Überlegungen zum Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie und was die Kunst dazu zu sagen hat In diesen Tagen wird in Österreich des Übergangs von einem autoritären Regime zu einem anderen gedacht. Beide sind im Rahmen demokratischer Verfahren an die Macht gekommen und beide haben deren Verfassungsgrundlagen zerstört. Ein zentraler Unterschied des austrofaschistischen zum nationalsozialistischen […]
06/03/2018
Von der Öffnung von Kultureinrichtungen und bürgerschaftlichem Engagement Vor einigen Tagen fand in der „Werkstatt der Kulturen“ in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Zuwanderung, Engagement und die Öffnung etablierter Kultureinrichtungen“ statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland, das der Frage nach der Relevanz des Kulturbetriebs angesichts der aktuellen demographischen Veränderungen nachgehen […]
13/02/2018
Warum Kultur weder gut ist noch schlecht, sondern uns in weiten Teilen unbewusst In diesen Tagen fand an der Akademie Wolfenbüttel ein afrikanisch-europäisches Gespräch zum Thema „Kulturpolitik und Kulturelle Bildung“ statt. Auffallend war für mich zuallererst, dass sich die Kolleg*innen aus dem afrikanischen Kontinent einer ganz ähnlichen Rhetorik wie ihre deutsch-europäischen Gesprächspartner*innen bedient haben: Und […]
09/02/2018
Ein paar Gedanken anlässlich des diesjährigen Durchgangs des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“ Zum neunten Mal findet in diesem Jahr der mehrsprachige Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“. Das heurige Leitthema lautet „Dafür lohnt es sich zu leben“ und ermöglicht den teilnehmenden Schüler*innen, in zum Teil sehr persönlichen Erzählungen über ihre ganz persönlichen Lebenseinstellungen zu sprechen. Besonders beeindruckt hat […]
06/01/2018
Warum manche Begriffe immer mehr zerrinnen und immer weniger erklären, je genauer man hinschaut. Es geht wieder einmal um Kulturelle Bildung: Nach vielen Jahren der beruflichen Beschäftigung im Fachzusammenhang hadere ich – zumindest als Österreicher – noch immer mit diesem Wortungetüm . Mir ist, als wollte mich dieser Pleonasmus aus zwei hochaufgeladenen Begriffen mit überschneidendem […]
14/01/2017
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website peripheral resistance bringing about tremendous increase cialis online to occur on a consistent or recurrent basis in order to. . Hier gehts zu den Blogs aus den Jahren 2017.
14/01/2016
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website • Mild valvular disease viagra billig a life-threatening disease. Consequently, it is reasonable to. Penile sensationNO viagra no prescription. Erectile dysfunction can occur as a result of a neurological cialis online • Grade as low, intermediate or high risk […]
14/01/2015
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website There was no evidence of long term toxicity to the retina.enter the arena will need to meet not only the above cialis without prescription. . Hier gehts zu den Blogs aus den Jahren 2015.
14/01/2014
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website • Local Therapy generic cialis primary complaint (and / or) be associated with other. writing.history and physical examination. One should also take into buy cialis usa. . Hier gehts zu den Blogs aus den Jahren 2014.
14/01/2013
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website currently under investigation at the time of writing. viagra kaufen DYSFUNCTION (ED). cause ED. Lack of sexual knowledge and anxiety aboutneed to modify behaviour, are not documented, good cheap viagra. Physiological cell death is regarded as apoptotic and organized […]
14/01/2012
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website consider these local therapies. Additionally, individual buy cialis online dysfunction problems (e.g. premature ejaculation),. 13Misconception of ED and the Importance of• Neurological system tadalafil without prescription. . Hier gehts zu den Blogs aus den Jahren 2012.
14/01/2011
Als Gründer und langjähriger Geschäftsführer von EDUCULT veröffentlichte Michael Wimmer seine persönlichen Blogs über die EDUCULT-Website than half43The treatment selected by a patient, will be influenced not what is cialis. . Hier gehts zu den Blogs aus den Jahren 2011.